Region 08 Güstrow Express 30. Dezember 2020 Die Spaziergänger von Sanssouci DOREEN RATZLAFF ERLEBT mit Sohn Malte in Potsdam einen Tag (fast) ohne Sorgen LÜBZ/POTSDAM Malte weiß es ganz genau: Friedrich der Große war überhaupt nicht groß, nur ein bisschen über 1,60, erzählt der Zehnjährige. Er weiß auch, dass der spätere Preußenkönig als Kind so sehr unter dem strengen Vater gelitten hatte, dass er zusammen mit einem Freund ausgerissen war. Aber das ging nicht gut, meint Malte tiefsinnig und erklärt dann, dass er zu der Zeit wahrscheinlich auch ausgerissen wäre: Da mussten Jungs noch mit drei Jahren Mädchenkleider tragen. An diesem Tag wird Malte sehen, wo Friedrich der Große seine Freizeit verbracht hat zumindest in den Sommermonaten. Ich weiß, in Sanssouci. Das bedeutet ,ohne Sorgen, erzählt der Junge offenherzig. Ohne Sorgen das war Maltes Mutter Doreen Ratzlaff vor fünfeinhalb Jahren zum letzten Mal. Damals wurde bei ihr Brustkrebs diagnostiziert, später streute er in Leber und Knochen. Aber die Therapie schlägt an, die Löcher in den Knochen sind wieder zu, gibt sich die Lübzerin optimistisch. Auch den aktuellen Chemotherapiezyklus verträgt sie besser als frühere, diesmal sind ihr sogar Haare geblieben. Die 48-Jährige gibt sich größte Mühe, ihrem Sohn nicht zu zeigen, wenn es ihr nicht gut geht. Doch in der Lübzer Tagespflege, in der man sich zwischen den vielen Krankenhausaufenthalten und Arztterminen um sie kümmert, wissen es die meisten. Um der tapferen Kämpferin eine Freude zu machen, hat Tagespflege-Chefin Sigrid Hoborn deshalb eine Fahrt mit dem Wünschewagen für Doreen Ratzlaff angemeldet mit frei wählbarem Ziel. Eine Ballonfahrt wäre auch schön gewesen aber nicht im Winter, meint die. Letztlich entscheidet sie sich für Sanssouci, weil sie mit ihrem Sohn schon viele Schlösser in der Umgebung besichtigt hatte, Ludwigslust, Güstrow, Schwerin sowieso wenn Tag des offenen Denkmals war und ich das irgendwie hinbekommen habe, sind wir hingefahren. Sanssouci kennen beide nur aus dem Fernsehen, doch das soll sich jetzt ändern. Malte profitiert jetzt davon, dass ein Mitschüler erst vor Kurzem einen Vortrag über das Schloss in Potsdam gehalten hat dass er schon bald selbst dorthin fahren würde, hätte sich der Viertklässler da aber nicht träumen lassen. Und auch Doreen Ratzlaff war skeptisch, was die schnelle Erfüllung ihres Wunsches anging. Schließlich sind coronabedingt schon seit Wochen Museen und damit auch die Gebäude der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten BerlinBrandenburg geschlossen. Doch Wünschewagen-Koordinator Matthias Hildebrandt lief bei den Verant- Ph.-Brandin-Str. 15 Ecke Franz-Parr-Platz wortlichen in Potsdam offene Türen ein, als er um eine Ausnahme in diesem speziellen Fall bat. Nicht nur, dass im Handumdrehen eine Sonderführung und also auch Sonderöffnung für Mutter und Sohn organisiert wurde. Der Generaldirektor der Stiftung, Prof. Dr. Christoph Martin Vogtherr, ließ es sich nicht nehmen, die Gäste selbst zu begrüßen. Der Moment allerdings, in dem er auf die Mecklenburger stößt, ist skurril und wie so vieles in diesen Tagen der Corona-Pandemie geschuldet. Denn, unterwegs mit dem Wünschewagenfahrgast essen zu gehen, ist in diesen Tagen nicht möglich. Projektleiterin Bettina Hartwig hat deshalb zu Hause in Warnemünde in der Fleischerei Lührmann ein Picknick bestellt. Und als ich nach der Rechnung fragte, hieß es: ,Geschenkt, erzählt sie gerade, während alle herzhaft zulangen und plötzlich kauend dem Generaldirektor gegenüberstehen. Malte, der nicht weiß, wer da zu ihnen gestoßen ist, rettet unbewusst die Situation, indem er den offenbar Ortskundigen sofort all das fragt, was er noch nicht über Sanssouci weiß: Wie die Gäste früher hierhergekommen sind, wie viele Menschen heute hier arbeiten, ob auf dem Weinberg wirklich Wein geerntet wurde... Und ob es stimmt, dass Friedrich der Große zwar die Kartoffel nach Deutschland geholt, aber selbst nie eine gegessen hat. Einen Teil der Fragen beantwortet Prof. Vogtherr gleich draußen, auf andere geht etwas später Friederike Jefferies bei der Führung durch die Räume des Schlosses ein. Sie ist selbst Mutter von vier Söhnen, wie sie irgendwann erzählt und hat ein Händchen im Umgang gerade auch mit jungen Gästen. Geduldig beantwortet sie Malte jede Frage, weist ihn darüber hinaus auf Details wie das immer wieder abbrechende Ohr eines Eichhörnchens in einem der Gästezimmer hin. Auch alle anderen in der kleinen Gruppe lauschen fasziniert: die WünschewagenEhrenamtler Doreen Eichhorn und Maik Lewermann, Petra Schröder, die in der Lübzer Tagespflege arbeitet und natürlich Doreen Ratzlaff. Sie fragt unermüdlich nach, will mehr über den Architekten des Schlosses, Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff, wissen, über die Bedeutung einzelner Bildmotive und Ornamente, über das Leben in der Zeit zwischen 1747 und 1786, in der Friedrich der Große das Schloss nutzte. Auch nach zwei Stunden saugt sie noch immer jedes Detail regelrecht in sich auf. Wahrscheinlich kriege ich einen steifen Nacken vom vielen Hochgucken, aber das ist egal, meint sie. Irgendwann übernimmt es Malte, ihren Rollstuhl zu schieben. Zeit mit ihm zu verbringen, ihm so viel wie möglich zeigen zu können, dass sei ihr ungeachtet der Krankheit am wichtigsten, hatte sie unterwegs erzählt. Und: Es gebe noch so viele Dinge, die sie gern mit ihm erleben möchte... Erst einmal erlebt Malte, wie seine Mutter im Schlosspark aus dem Rollstuhl auf- Erinnerungsfoto mit Schloss Sanssouci im Hintergrund: Malte und Doreen Ratzlaff haben hier unvergessliche Stunden verbracht. FOTO: KARIN KOSLIK steht und, rechts und links von einem Erwachsenen eingehakt, allein den Weinberg hinabgeht. Denn unbedingt wünscht sie sich ein Foto mit dem Schloss im Hintergrund. Dafür setzt sie sich dann aber doch wieder hin, langsam schwinden die Kräfte und zudem ist es bitterkalt. Trotzdem hat Doreen Ratzlaff noch einen Zusatzwunsch: Wenn wir schon mal in Potsdam sind: Hier wohnen doch Joop und Günther Jauch. Ob wir vielleicht noch mal an ihren Villen vorbeifahren können? Tatsächlich findet Maik Lewermann die Adresse ohne große Schwierigkeiten im Internet und gibt sie in das Navi des Wünschewagens ein. Die Straße ist dann unspektakulär, auch wenn die Villen natürlich etwas hermachen. Doreen Ratzlaff ist dennoch zu- frieden und schmiedet schon neue Pläne. Berlin würde sie Malte auch gern noch zeigen. Und irgendwann, wenn es ihr besser geht, mit ihm zusammen in ein Flugzeug steigen. Vorerst aber fordert die Krankheit nun doch ihren Tribut. Obwohl sie sich lange dagegen gewehrt hat, muss sich die Mutter nun doch im Wünschewagen hinlegen. Ihr Sohn liest unterdessen das Buch, dass ihm Friederike Jefferies zum Abschied aus Sanssouci geschenkt hat. Petra Schröder ruft in der Lübzer Tagespflege an, um Bescheid zu geben, dass alles gut gelaufen ist. Ihre Chefin erzählt ihr, dass sie gerade 100 Euro als Spende an den Wünschewagen überwiesen damit der noch mehr Menschen einen Tag ohne Sorgen schenken kann. KARIN KOSLIK 03843 683173 Bestattungshaus Klaus Ölke 18246 Bützow, Lange Str. 40 Anke Knop 03 84 61/ 21 53 u. 20 96 Trauerbinderei Seidelstraße 6 18273 Güstrow Tel. 03843-682306 www.blumenhof-griem.de Bestattungsinstitut Renate Kosmalla Inh. Marita Klink BÜTZOW, Lange Str. 1 3 Schwaan, Loxstedter Str. 45 038461 91325 03844 891783 www.bestattungsinstitut renate kosmalla.de Sagen Sie es Ihren Freunden und Bekannten mit einer Anzeige. Sie trauern um einen lieben Menschen. Traueranzeigen/Danksagungen Wenn die Sonne des Lebens untergeht, leuchten die Sterne der Erinnerung. Jetzt auch im Güstrow Express! Mit traurigen Familienanzeigen geben Sie Freunden, Nachbarn und Bekannten Nachricht vom Tode eines geliebten Menschen und bedanken sich für die aufrichtige Anteilnahme. So wird niemand vergessen. Schalten Sie Ihre Anzeige zusätzlich zur Tageszeitung auch im Güstrow Express, für nur 25 % Zuschlag auf den Anzeigenpreis. Wir beraten Sie gern in unserem Kundencenter Domstraße 9, 18273 Güstrow, Öffnungszeiten: Mo.Fr. 9.00 12.00 Uhr. Dieses Angebot erhalten Sie auch in den SVZ-Annahmestellen und bei den Bestattungshäusern vor Ort. Wunsch erfüllt Die Spaziergänger von Sanssouci Gestohlen Stolpersteine in Hansenstraße entwendet Seite 8 Umweltfreundlich Diakonie setzt auf Elektro-Autos Seite 9 Seite 7 KONA Elektro 484 km Reichweite Gut informiert in den Tag! 11.000 EUR Bis zu Umweltprämie. JETZT BESTELLEN Autohaus Bro Leute 02 Güstrow Express 30. Dezember 2020 Bitte lächeln... Das Jahr 2020 geht zu Ende. Es war ein Jahr, das man eigentlich vergessen müsste, aber es war auch ein Jahr, an das wir uns erinnern sollten. Vor allen Dingen erinnern an die Menschen, die trotzdem immer ein Lächeln auf ihren Lippen hatt Region 30. Dezember 2020 Weiterhin erreichbar Die Deutsche Rentenversicherung Nord weist darauf hin, dass sie auch während des Lockdowns weiterhin für ihre Kundinnen und Kunden da ist. Ratsuchende können sich am Telefon beraten oder Anträge aufnehmen lassen. Um Wartezeiten zu vermeiden, werden daf Veranstaltungen 04 Güstrow Express 30. Dezember 2020 Stadtwerke spendet für Vereine jeweils 300 Euro STRAßE ÜBERGEBEN GÜ 13-SabelFriedrichshof RESONANZ AUF DEN Aufruf der Stadtwerke war groß / 10 Vereine kamen in den Spendengenuss GÜSTROW Die Stadtwerke Güstrow hatten Vereine und gemeinnützige n g sz e it u n se re Ö ff n u e n an bis 16 Uhr S il ve st e r: 7 + Biedermeierstrauß Silvester r e t s e v l Si mit Deko-Stecker Schornsteinfeger In verschiedenen Blütenfarben z.B.: blau, hellrot, dunkelrot oder gelb Im 10-/10,5-cmKulturtopf je Pflanze RTN DEUTSCH UVP 1,35 1,16* XXL Im Rätselspaß 06 Güstrow Express Des Rätsels Lösung 30. Dezember 2020 BIENE IRMI Knobeln für Kinder Das Lösungswort der vergangenen Woche lautete Eiscreme. Wer die Lösung des heutigen Rätsels erraten hat, sollte die Hotline anrufen, die Lösung auf das Band sprechen und hat dann die Chance zu gewi Nr. 53/26 Guestrow Express 07 Region 30. Dezember 2020 Vier Stolpersteine in Hansenstraße 1 entwendet Wetter für Güstrow Kaum Sonne, 8+'. ')'0 &'4 5100+)'4 #07#4 $')+006 )4#7 ')0'4+5%* BETROFFENHEIT UND TRAUER / Kunst- und Altertumsverein Güstrow sammelt Spenden Mit Betroffenheit und Trauer Region 08 Güstrow Express 30. Dezember 2020 Die Spaziergänger von Sanssouci DOREEN RATZLAFF ERLEBT mit Sohn Malte in Potsdam einen Tag (fast) ohne Sorgen LÜBZ/POTSDAM Malte weiß es ganz genau: Friedrich der Große war überhaupt nicht groß, nur ein bisschen über 1,60, erzählt der Zehnjährige. Er w ORTSDURCHFAHRT Kreisstraße durch Bützow BÜTZOW Zum Jahresende wurde der letzte sanierte Abschnitt der Kreisstraße GÜ 06 in der Ortsdurchfahrt Bützow freigegeben. Gemeinsam mit der Stadt Bützow ist die Straße von der Anbindung des Ziegelhofweges bis nach Pustohl auf einer Länge von rund 1,75 Kilomet Region 10 Güstrow Express 30. Dezember 2020 ANZEIGEN-EXTRA Unsere letzte Express-Seite 2020 Elke Prehn Christian Grüschow Andreas Ohm Arne Schuldt Siegfried Rau 56 Jahre, Fotografin aus Schwaan 41 Jahre, Bürgermeister von Bützow 48 Jahre, Stadtpräsident in Güstrow 61 Jahre, Bürgermeiste