Seite 4
WochenSchau Schleswig l 16. Januar 2022
Alles gesund im Mund?
O-Saft in großen Schlucken
Schleichend
Tipps für eine zahngesunde Ernährung
Wer immer gut seine Zähne
putzt, darf alles essen? Schön wäre es, aber so einfach ist es leider
nicht. Denn egal wie gut man
schrubbt oder bürstet: Es nützt
alles nichts, wenn man ständig
das Falsche isst oder trinkt.
Karies ist eine ernährungsabhängige Erkrankung, sagt der
Zahnmediziner Stefan Zimmer.
Und sie entsteht vor allem dadurch, dass wir uns zu ungesund
- das heißt, mit zu vielen niedermolekularen Kohlenhydraten,
also Zucker - ernähren. Zimmer
ist Professor für Zahnerhaltung
und Präventive Zahnmedizin an
der Uni Witten/Herdecke.
Es ist ein Zusammenspiel von
Zahnbelägen und Zucker, das
Karies entstehen lässt. Denn die
Bakterien auf den Zahnbelägen
warten auf Zucker. Daraus
produzieren sie Säuren und diese
entkalken die Zähne - Karies ist
irgendwann die Folge dieser Prozesse.
Wer keine Zahnbeläge hat, muss
auch den Zucker nicht fürchten.
Nur schafft man es nie, sie aus
allen Ecken, Nischen und Zwischenräumen zu entfernen.
Also tut man gut daran, den Belägen mit seiner Ernährung nicht
die nötige Munition zu liefern.
Dabei kommt es nicht nur darauf
an, was man isst, sondern auch
wann - und wie. Die Tipps im
Praxis Frau Dr. Jonas
Fachärztin für Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie
Tätigkeitsschwerpunkt Implantologie
Plastische Operationen
Tätigkeitsschwerpunkt ästhestische Gesichtschirurgie
Seminarweg 4 in 24837 Schleswig
info@mkg-schleswig.de
Tel.: 04621-3014884 Fax: 04621-305829
Telefonsprechzeiten:
Mo
08:00 - 12:30 und 13:30 - 17:00 Uhr
Di
08:00 - 12:30 und 13:30 18:00 Uhr
Mi
08:00 - 12:30 Uhr
Do
08:00 - 12:30 und 13:30 - 16:00 Uhr
Fr
08:00 - 12:30 Uhr
In den meisten Zahncremes steckt Fluorid. Das Spurenelement, das den
Zahnschmelz vor Säuren schützt, findet sich aber auch in zahlreichen Lebensmitteln.
Foto: Christin Klose/dpa-mag
Überblick:
Pausen zwischen den Speisen
Im Mundraum laufen komplexe
Prozesse ab. Dort sind - wie oben
beschrieben - bakterielle Beläge
am Werk, die aus Zucker Säuren
produzieren. Dann fällt der pHWert unter eine kritische Marke
- und die Zähne entkalken. Es
dauert ungefähr eine dreiviertel
Stunde, bis der pH-Wert wieder
den Wert überschreitet, erklärt
Zimmer.In der Zeit ist der Zahn
angreifbar.
Die gute Nachricht: Der Körper
regelt das selbst, wenn man ihm
Zeit lässt. Das bedeutet: zwischen
den Mahlzeiten mehrere Stunden Pause machen und nicht
zwischendurch irgendetwas naschen oder Saures trinken.
Die richtige Auswahl der Snacks
Wenn einen zwischen Frühstück
und Mittagessen oder am Nach-
mittag doch einmal der Hunger
packt, ist aus zahngesundheitlicher Sicht Gemüse der Snack der
Wahl.
Und zwarmöglichst zuckerarm,
kauaktiv und fest, sagt Zimmer
und nennt Stangensellerie als
ideales Beispiel. Der sei reich an
Fasern, die beim Reinbeißen die
Zähne sogar ein bisschen reinigen. Möhren, Paprika oder Kohlrabi seien auch perfekt für zwischendurch.
Wem eher nach etwas Süßem ist,
der greift zu einem Apfel. Da ist
Zucker drin, aber nicht zu viel.
Saures Obst, zum Beispiel eine
Orange, taugt zwar auch als
Snack - aber nur, wenn man nicht
kurz danach die Zähne putzt.
Dann würde man die angeätzte
Zahnstruktur direkt wegbürsten, sagt Sommer. Aber was ist
eigentlich mit dem Orangensaft
zum Frühstück? Nach dieser Logik ist der ja keine gute Idee, weil
die Säure den Zahn angreift man nach dem Frühstück jedoch
seine Zähne putzen sollte. Zahnarzt Zimmer hat hier folgende
Lösung: In großen Schlucken
trinken, statt immer wieder zu
nippen. Dadurch bleibt weniger
Orangensaft an den Zähnen haften.
(dpa)
Beim Zähneputzen blutet es etwas, manchmal reagiert das
Zahnfleisch auf Druck ein wenig empfindlich: Viele Menschen sehen darin noch keinen
Grund zur Sorge. Zahn-Experten warnen: Dabei könnte es
sich um Anzeichen einer Parodontitis handeln. Meist beginnt
die Parodontitis langsam und
schmerzlos, oftmals sind die
Symptome über viele Jahre hinweg mild, und stören kaum.
Leichtes Zahnfleischbluten, Rötungen und Schwellungen sind
die ersten und oft einzigen Anzeichen dieser chronisch-entzündlichen Erkrankung des
Zahnhalteapparates, warnt die
Initiative ProDente. Unbehandelt kann die Entzündung mit
der Zeit auf den Zahnhalteapparat übergehen, die Zähne verlierenanHaltundkönnensogar
ausfallen. Damit es gar nicht so
weit kommt, sollte man Warnzeichen ernst nehmen: Blute das
Zahnfleisch häufiger, sei das ein
Zeichen einer Zahnfleischentzündung, der sogenannten
Gingivitis, erklärt ProDente.
Gingivitis ist eine Vorstufe der
Parodontitis. Auch wenn keine
Schmerzen auftreten, sollte
man das Zahnfleischbluten
untersuchen lassen - damit sich
keine Parodontitis entwickelt.
Aktuelles aus Jübek
Neues aus der Pflege
Viele Änderungen sind ab Januar
in Kraft getreten, unter anderem
auch in der Pflege. Je nachdem,
welchen Pflegegrad man hat,
wurden die Budgets der einzelnen Pflegegrade ab Januar erhöht: Pflegegeld (PG)2 von 689
Euro auf 724 Euro, PG3 von 1298
Euro auf 1363 Euro, PG4 von
1612 Euro auf 1693 Euro, PG5
von 1995 Euro auf 2095 Euro. Lediglich PG1 ist bei 125 Euro geblieben. Auch der Satz der Kurz-
zeitpflege steigt nun auf 1774
Euro jährlich. Gleichzeitig steigt
auch das Budget für eine Tageseinrichtung, wie die Tagespflege,
um den gleichen Anteil. Als Bedürftiger hat man aktuell so die
Möglichkeit, etwas mehr Hilfe zu
bekommen oder den Eigenanteil
der Kosten zu reduzieren. Bei
Fragen sind wir immer bereit zu
beraten!
Alexander Machzier
Lubas Tagesglück
Durchgehend
geöffnet
seren
Nutzen Sie un
e!
ic
rv
se
er
Lief
gerne.
e
Si
n
Wir berate
Inhaber Matthias Manske e.K.
Auf dem Land, aber
nicht hinterm Mond!
Individuelle Beratung
und breites Angebot.
Unsere Öffnungszeiten für Sie:
Mo. - Fr. 8.00 - 18.30 Uhr
Sa. 9.00 - 12.00 Uhr
Große Str. 34, 24855 Jübek,
Telefon: 04625- 18 580
www.apotheke-juebek.de
Michael Eilks
Mediaberater
Telefon: 04621 808 3150
E-Mail: michael.eilks@diewochenschau.de
In Bewegung bleiben
Lauf-Challence beim TuS Collegia
JÜBEK Mit der seit Mittwoch für
den Vereinssport geltenden
2Gplus-Regel muss sich der TuS
Collegia Jübek noch im Detail
auseinandersetzen. Zumindest
bei den jüngsten Sportlern
scheint es aber keine gravierenden Veränderungen zu geben,
denn es ist davon auszugehen,
dass die schulischen Testbescheinigungen weiterhin auch für den
Sport am Nachmittag gelten.
Dann kommt es nur noch darauf
an, ob die Übungsleiter geimpft
und bestenfalls bereits geboostert
sind. Beim TuS Collegia ist das in
fast allen Sparten so.
In weiser Voraussicht hatten wir
den Kindersport diesmal in eine
verlängerte Winterpause geschickt dort wollen wir erst am
Montag, 24. Januar, wieder
durchstarten. So haben wir nun
genug Zeit, uns auf die aktuelle
Situation einzustellen, sagt die
Vorsitzende Gunda Jessen. Und
was die anderen Sparten angeht:
Da, so sagt sie, werden die Teams
für sich selbst entscheiden müssen, was für sie machbar ist und
was nicht. Und wie viele Sportler
Sportbegeistert: Gunda Jessen und ihre Tochter Heike Heßel. Foto: privat
noch zum Training kommen,
wenn sie dafür vorher zum Test
müssen.
Wie sich das Ganze entwickelt,
werden wir wohl erst in ein paar
Wochen sehen, glaubt sie, ist
aber grundsätzlich positiv gestimmt, denn trotz Corona haben etliche Sparten im vergangenen Jahr neue Mitstreiter hinzu-
gewinnen können, so dass die
Mitgliederzahl der Vereins weiterhin bei über 700 liegt.
Ihre Tochter Heike Heßel, selbst
begeisterte Leichtathletin, hat
sich für den Start ins neue Jahr
noch etwas Besonderes überlegt:
Collegianer in Bewegung heißt
ihr Aufruf zu einer dreiwöchigen
Lauf-Challenge, die am Montag,
24. Januar, startet und bis zum
14. Februar Jung und Alt, Groß
und Klein in Bewegung bringen
soll.
Alle Vereinsmitglieder, die mitmachen möchten, zeichnen ihre
Aktivitäten wie Joggen, Walken
oder Spazierengehen mit dem
Handy auf und reichen am Ende
einen Screenshot der erreichten
Kilometer ein. Die Geschwindigkeit und die erreichten Schrittzahlen sind für das Ergebnis
nicht relevant, erklärt sie das
Procedere.Es ist egal, wie schnell
Du läufst Du schlägst jeden, der
zu Hause bleibt, so ihr Credo.
Das ist eine tolle Idee, findet
ihre Mutter und nutzt die Gelegenheit, noch auf zwei Dinge
hinzuweisen: Für den Jungensport und die Ballgewöhnung am
Donnerstag suchen wir dringend
einen neuen Übungsleiter und
für das Sportlerheim einen
Nachfolger für unsere bisherige
Pächterin Anja Schäberle, sagt
sie. Interessierte dürfen sich gerne telefonisch unter 046251813555 bei mir melden, sagt
sie.
(ssl)
Vorsichtige Planung mit Terminen
HGV investiert in die Straßenlaternen in Friedrichsau
JÜBEK In diesem Jahr lässt es der
Handels- und Gewerbeverein
Jübek ein bisschen vorsichtiger
angehen, denn die Mitglieder
haben genug davon, ihre meist
lange geplanten Vorhaben immer wieder zu verschieben oder
sogar ganz absagen zu müssen,
nur weil die Corona-Regeln
meist sehr kurzfristig alles zum
Scheitern bringen. Deshalb
wird es vorerst kein offizielles
Jahresprogramm geben, sagt
der HGV-Vorsitzende Dieter
Schmidt, der derzeit nur eine
Veranstaltung im Kopf hat, die
nach Möglichkeit stattfinden
soll: Im September möchten
wir sehr gerne auf dem Jübeker
Dorfplatz einen Sommerabend
mit Musik, Getränken und Leckereien vom Grill gestalten,
verrät er schon mal dazu.
Aktuell beschäftigt sich der
HGV-Vorstand mit dem Rückblick auf die Adventsaktion, die
mit dem Verkauf der beliebten
Kalender einen Erlös in Höhe
von 1.800 Euro eingebracht hat.
Das Geld soll zurVerschönerung
Dieter Schmidt.
Foto: ssl/Archiv
des Dorfes eingesetzt werden:
Auf Anregung der Bevölkerung
soll es zu einem großen Teil in
die Straßenlaternen im Ortsteil
Friedrichsau investiert werden,
damit es auch dort künftig eine
stimmungsvolle Weihnachtsbeleuchtung geben kann, so Dieter Schmidt.
Der Hauptgewinn der diesjährigen Kalenderaktion, ein Gutschein in Höhe von 250 Euro,
ging nach Gammellund, wo sich
Familie Matthiesen riesig über
den Gewinn gefreut hat. (ssl)
DIE SONNTAGSZEITUNG FÜR SCHLESWIG Unser Bestes für ihr Tier Flensburger Straße 61 (real) 24837 Schleswig Tel. 0 46 21 / 97 78 17 Wir haben die AuswahlSie haben die Wahl! www.diewochenschau.de 16. Januar 2022 l 2. KW l C25475 l 38. Jahrgang l wöchentlich kostenlos WWW.zoo-peterSen.de Wir fahren
Seite 2 WochenSchau Schleswig l 16. Januar 2022 Leute, Leute, Leute Blutspender sind Lebensretter DRK-Termin im Gemeindehaus DANNEWERK Zahlreiche frei- willige Blutspender konnte das Team des DRK-Ortsvereins im Gemeindehaus in Dannewerk begrüßen, nacheinander und mit Abstand versteht sich. Die B
16. Januar 2022 l WochenSchau Schleswig Seite 3 Lokales Fünf Antworten von: Marc Heeschen Seit 1. Januar hat der DRKKreisverband Schleswig-Flensburg e.V. mit Marc Heeschen (44) einen neuen geschäftsführenden Vorstand. Die Flüchtlingshilfe hier vertreten durch Integrationsbeauftragten Haidar Cha
Seite 4 WochenSchau Schleswig l 16. Januar 2022 Alles gesund im Mund? O-Saft in großen Schlucken Schleichend Tipps für eine zahngesunde Ernährung Wer immer gut seine Zähne putzt, darf alles essen? Schön wäre es, aber so einfach ist es leider nicht. Denn egal wie gut man schrubbt oder bürstet: E
16. Januar 2022 l WochenSchau Schleswig Seite 5 Aktuelles aus Jübek Bald rollen die Bagger Klopfer Steuerberatungs GmbH Neuer Arbeitstitel das Bauprojekt heißt nun Vier Linden SÖNKE KLOPFER JÜBEK Nachdem der Start für den Wohnungsbau auf der Brache zwischen Große Straße und Danzinger Straße
Seite 6 WochenSchau Schleswig l 16. Januar 2022 Aktuelles aus Schleswig Freie Coronaimpfung Erst-, Zweit- und Boosterimpfung ohne Termin SCHLESWIG In der Praxis Dr. Thomas Kosegarten, Michaelisstraße 60, findet freies Impfen - auch für Kinder ab zehn Jahren - mit Biontech und Moderna ohne Termin
#ÄrmelHoch das Update zur Corona-Schutzimpfung im Januar 2022 JETZT IMPFSCHUTZ BOOSTERN Nach wie vor gilt: Die Corona-Schutzimpfung ist der wirksamste Schutz vor schweren und tödlichen COVID-19-Verläufen. Den bestmöglichen Schutz erhalten Sie mit der Booster-Impfung, insbesondere mit Blick auf die
Seite 8 WochenSchau Schleswig l 16. Januar 2022 Lokales Alternative Reisestation für den Bahnhof Stadt und Wirtschaft prüfen gemeinsam Realisierbarkeit SCHLESWIG Er gehört uns zwar nicht und wir haben auch keine formellen Verpflichtungen den Kunden der Deutschen Bahn gegenüber, aber das Erscheinu
16. Januar 2022 l WochenSchau Schleswig Seite 9 Stellenmarkt Im Wechselschichtsystem gegen die vierte Welle Bundeswehr-Soldaten unterstützen den Kreis bei der Bekämpfung der Corona-Pandemie SCHLESWIG Aufgrund der steigenden Infektionszahlen unterstützen seit Mittwoch sechs Soldaten des Bataillons
Seite 10 WochenSchau Schleswig l 16. Januar 2022 Automarkt B 77 halbseitig gesperrt SCHLESWIG Die Gehölzpflege- arbeiten entlang der Bundesstraße 77 zwischen der Abfahrt Schleswig-Süd und dem Kreisverkehr Busdorf verlängern sich bis voraussichtlich Freitag, 21. Januar. Ausgenommen hiervon ist da
16. Januar 2022 l WochenSchau Schleswig Seite 11 Familienanzeigen Sinus-Jugendstudie 2021 Ob als Täter, Opfer oder Beobachter, 51 Prozent der Jugendlichen zwischen 14 und 17 Jahren in Deutschland haben Erfahrungen mit Cybermobbing. Das zeigen Ergebnisse der im Auftrag der BARMER entstandenen Sinu
Seite 12 WochenSchau Schleswig l 16. Januar 2022 Lokales Nach dem Motto für jeden etwas Wegen technischer Arbeiten Senioren-Förderverein mit neuem Jahresprogramm 2022 Wikinger Museum schließt ab Sonntagabend für drei Wochen Höhepunkt im Jahr ist eine Konzertreise nach Maastricht zu einem Konz