Seite 12 WochenSchau Schleswig l 9. Januar 2022 Lokales Was sich 2022 im Straßenverkehr ändert Wirtschafts-Wort des Geplant ist das Mitführen von Masken in Verbandskästen Das Jahr 2022 beginnt für die meisten Autofahrer mit einer schlechten Nachricht: Die Preise für Diesel und Benzin steigen erneut. Zudem gelten schärfere Regeln für die Förderung von Plug-in-Hybriden. Ansonsten aber halten sich die Änderungen im Straßenverkehr in Grenzen. Das kommt unter anderem auf Auto- und Motorradfahrer, Lkw-Fahrer und Radler im nächsten Jahr zu: Nachfolger des Wortes Homeoffice aus 2020 Diesel und Benzin werden teurer Der Kraftstoff dürfte im kommenden Jahr teuer bleiben. Denn am 1. Januar erhöht sich der CO2-Preis auf 30 Euro pro Tonne, wodurch der Preis für den Liter Benzin um 8,4 Cent steigt. Diesel wird um 9,5 Cent teurer. Wie viel der Sprit an der Tankstelle letztlich kostet, hängt aber auch von der Ölpreisentwicklung ab. Für 2022 ist das obligatorische Mitführen von Masken im Verbandskasten geplant. Dem ADAC zufolge soll hierfür die entsprechende DIN-Norm für Verbandskästen angepasst werden. Sie schreibt vor, was in das Notfallset gehört. Wann die Neuregelung kommt und ab wann die zwei Masken mitgeführt werden müssen, steht allerdings noch nicht fest. Neue Fahrassistenten Neue Pkw-Typen müssen ab dem 6. Juli mit zusätzlichen Assistenzsystemen ausgestattet sein. Vorgeschrieben ist dann beispielsweise der intelligente Geschwindigkeitsassistent ISA (Intelligent Speed Assistance), der beim Überschreiten der vorgeschriebenen Geschwindigkeit warnen soll. Auch ein Rückfahr-, Spurhalte- und Notbremsassistent sowie ein Müdigkeitswarner werden für neue Typenzulassungen Pflicht. Eine wichtige und schon längst überfällige Maßnahme ist zudem der verpflichtende Einbau Frische Füllung: Der Akku eines Plug-in-Hybriden lässt sich oft auch an einer Haushaltssteckdose laden. Foto: dpa von Abbiegeassistenten für Lkw, sagt Jeannine Rust vom Auto Club Europa (ACE). Für Fahrzeuge ab 3,5 Tonnen ist der Abbiegeassistent ab 2022 vorgeschrieben. Ab Juli 2024 müssen dann alle Neufahrzeuge mit den Assistenten ausgestattet sein. ten TreibhausgasminderungsQuote (THG-Quote) profitieren: Unabhängig davon, ob das E-Auto neu, gebraucht oder geleast ist, können Fahrzeughalter die CO2-Einsparung ihres Stromers einfach zertifizieren lassen und an einen Dienstleister verkaufen. Hybridförderung wird verschärft Alte Führerscheine müssen getauscht werden Die Förderung für Plug-in-Hybride (PHEV) wird zum neuen Jahr neu geregelt: Den Zuschuss von bis zu 6750 Euro gibt es nur noch dann, wenn das Fahrzeug eine elektrische Mindestreichweite von 60 Kilometern aufweist oder höchstens 50 Gramm CO2 pro Kilometer ausstößt. Die neue Bundesregierung plant zudem, die Mindestreichweite voraussichtlich ab 2023 auf 80 km festzulegen. Gleichzeitig soll die 50g-CO2-Regel ab 1. Oktober 2022 entfallen. Besitzer von rein elektrisch betriebenen Autos können außerdem ab 2022 von der sogenann- Autofahrerinnen und Autofahrer, die noch mit einem sprichwörtlich alten Lappen unterwegs sind, sollten nicht die Frist zum Tausch in einen fälschungssicheren Scheckkarten-Führerschein verpassen. Das betrifft jetzt die Geburtenjahrgänge 1953 bis 1958. Die UmtauschFrist für sie geht eigentlich nur noch bis zum 19. Januar 2022, sagt Jürgen Grieving vom ADAC. Da es coronabedingt aber zu sehr langen Wartezeiten bei der Bearbeitung kommt, haben die Verkehrsminister bei ihrer letzten Tagung vorgeschlagen, bis zum 19 Juli 2022 keine Gedächtnistraining und mehr Online-Workshop für Krebspatienten Gedächtnisstörungen, Lernprobleme, Wortfindungsschwierigkeiten oder eine verkürzte Aufmerksamkeitsspanne zahlreiche Krebspatienten kennen diese Probleme. Auch Jahre nach der Erkrankung gehören sie für viele zum Alltag. Ein spezielles Gedächtnistraining kann Betroffenen helfen im Alltag besser zurechtzukommen und dadurch wieder mehr Lebensqualität zu erhalten. Ab dem 10. Januar bietet die Schleswig-Holsteinische Krebsgesellschaft deshalb einen Online-Workshop als Angebot zum gemeinsamen Training und Austausch an. Mit speziellen Übungen werden Gehirnzellen aktiviert, neue Informationswege und Nervenleitungen verknüpft und die Durchblutung gefördert. Unter der Leitung von Ergotherapeut Anthony Stiller aus der Preetzer Praxis Kunt- Jahres: woke ze & Bamberger erfahren die maximal 10 Teilnehmer wie ein abwechslungsreiches Training aus Merkfähigkeit, Aufmerksamkeit, Konzentration sowie Bewegung und Entspannung die Gehirnleistung und gleichzeitig das allgemeine körperliche und geistige Wohlbefinden steigert. Der am 10. Januar startende Online-Workshop besteht aus sechs Terminen und findet jeweils montags von 8 bis 9.30 Uhr über das Programm Zoom statt. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Benötigt wird lediglich ein PC, Laptop oder Tablet mit Internetzugang, Lautsprecher und Kamera. Die Teilnahme ist kostenfrei und Krebspatienten sind herzlich eingeladen sich in der Kieler Geschäftsstelle anzumelden: 0431/8001080 oder info@ krebsgesellschaft-sh.de. Bußgelder zu verhängen. Denn wer ansonsten ab dem 20. Januar noch mit einem grauen oder rosafarbenen Papier-Führerschein unterwegs ist, könnte mit einem Verwarngeld von 10 Euro belangt werden. Der Umtausch des Führerscheins kostet 25 Euro. Für Radfahrer zunächst nichts Neues Keine Neuerungen oder Änderungen sind bislang für Radler in Sicht. Der im November in Kraft getretene Bußgeldkatalog ist die letzte Neuerung, die auch Fahrradfahrende betrifft, sagt David Koßmann vom Pressedienst Fahrrad (pd-f). Jetzt heißt es abwarten, was die neue Bundesregierung für die Radler tut. Der neue Bußgeldkatalog sieht unter anderem höhere Bußgelder für Autofahrer vor, die auf Rad- und Fußwegen parken. Aber auch das Radfahren auf dem Gehweg ist teurer geworden, vorher 10, jetzt 55 Euro. (dpa) Der Begriff, der sprachliches, politisches und wirtschaftliches Bewusstsein in Bezug auf Ungerechtigkeiten und Diskriminierung kennzeichnet und in weiten Teilen der Kommunikation und Strategie von Unternehmen Einzug hielt, wurde zum prägendsten Wirtschaftswort 2021 gewählt. Woke tritt damit Nachfolger des Wortes Homeoffice aus 2020 an. Wie im Vorjahr fußt die Jurywahl auf Begriffen, die nach einer Medienanalyse neu in diesem Jahr in den Wortschatz der Öffentlichkeit kamen und dort überproportional oft eingesetzt wurden. Aus dieser Shortlist aus rund 50 Begriffen wählte die Jury die Gewinner-Worte 2021. Die Jury ist durch bekannte Persönlichkeiten aus Medien, Politik, Wirtschaft und Wissenschaft besetzt. Darunter finden sich die TVModeratorin Judith Rakers, der Investor Frank Thelen, der Medienunternehmer Wolfram Weimer, die Bundesvorsitzende der Jungen Unternehmer Sarna Röser oder der Kolumnist Jan Fleischhauer. Die Wahl fiel letztlich auf diese Wirtschaftsworte des Jahres: 1. woke 2. Lieferengpass 3. Bundes-Notbremse Für Jurymitglied Armin Reins, Inhaber der Hamburger Kommunikationsagentur Reinsclassen, stehtwoke bzw.Wokeness zurecht als das Wirtschaftswort des Jahres: Wokeness hat beispielsweise Einzug gehalten in der Werbung, wo kaum noch ein Spot ohne Signalbilder von Diversität auskommt. Stellenanzeigen werden gegendert und ganze woke Produktlinien sind entstanden von Kleidung bis zu veganem Wasser, so Reins. Bemerkenswert sei zudem die seltene Gleichzeitigkeit, dass der Begriff sowohl in der Selbstbeschreibung der Verfechter, als auch von Gegnern gleichermaßen Anwendung fände. Für Jurymitglied Frank Dopheide, In- haber der Agentur human unlimited und ehemaliger Handelsblatt-CEO, ist woke der zentrale Begriff für ein neues Denken: Die Zeiten sind vorbei, in denen sich Unternehmen mit ihrem Wachstum, Profit und Beschäftigungszahlen aus der Diskussion um Ungerechtigkeiten, Diskriminierung und andere schädliche Nebenwirkungen rausreden können. Kund*in, Mitarbeiter*in und Meinungsbildner*in haben die Augen und Ohren überall und ihre Stimme ist lauter als je zuvor. Auch für Michael Oelmann, Herausgeber von DDW Die Deutsche Wirtschaft und Sprecher der Jury, stellen das Wirtschaftswort 2021 und die beiden Nachplatzierten eine gute Wahl dar: Drei Worte kommen auf die ersten Plätze, die drei Themen des Jahres 2021 trefflich auf den Punkt bringen. Im Wort Bundes-Notbremse schwingt förmlich alles mit, was passiert, wenn deutsche Gründlichkeit auf akuten Handlungsdruck trifft auch wirtschaftlich. Lieferengpass symbolisiert die unerwarteten Kollateralschäden und Fragilität der globalen Wirtschaft in der Folge der Pandemiemaßnahmen. Und das Gewinner-Wort woke steht stellvertretend für eine aktivistische Moralität rund um Themen wie Diversität, Gendern oder Nachhaltigkeit, der sich keiner entziehen kann ob er will oder nicht. Auch die Wirtschaft nicht, so Oelmann. Einen kritischen Blick auf Wokeness in den Unternehmen hat das Jurymitglied Jan Fleischhauer, wenngleich er dem Wort aufgrund seiner Bedeutung auch seine Stimme gegeben hat: "Es ist ein unschlagbares Angebot an den Kapitalismus: Man redet einfach ein bisschen anders, gendert, nimmt zwei fremdklingende Namen in den Aufsichtsrat und - bingo! - ist man von allen Nachstellungen freigestellt und muss an den Verhältnissen selber gar nichts ändern." Jetzt rauchfrei werden Im Kreis Schleswig-Flensburg sind rund 8.000 Menschen an der Lunge erkrankt KREIS SCHLESWIG-FLENSBURG Zum Jahresbeginn steht der Wunsch, mit dem Rauchen aufzuhören, für viele Menschen im Kreis Schleswig-Flensburg ganz weit oben auf der Liste der guten Vorsätze. Aktuelle Zahlen aus dem AOK-Gesundheitsatlas zeigen, dass im Kreis SchleswigFlensburg rund 8.000 Menschen mit einer chronisch obstruktiven Lungenerkrankung COPD leben. Das sind 7,1 Prozent der Bevölkerung ab 40 Jahren. Diese Zahlen machen deutlich, welche Gefahren das Rauchen mit sich bringt und wie wichtig ein Rauch-Stopp ist. Rauchen schädigt nahezu jedes Organ im Körper und ist ein Hauptrisikofaktor für eine COPD, sagt AOK-Serviceregionsleiter Stefan Kölpin. Aktiv- und Passivrauchen erhöhen nach wie vor das Risiko für eine Vielzahl von Erkrankungen. Über zwei Drittel aller Todesfälle durch Lungenkrebs weltweit sind durch Rauchen bedingt. Laut aktuellen Zahlen des Landeskrebsregisters Schleswig-Holstein starben allein im Der Jahreswechsel ist für viele Menschen im Kreis Schleswig-Flensburg wieder ein Anlass für den guten Vorsatz, mit dem Rauchen aufzuhören. Foto: AOK/hfr. nördlichsten Bundesland im Jahr 2019 insgesamt 2.087 Menschen an Lungenkrebs; 2.107 neue Fälle wurden diagnostiziert. Das zeigt uns, dass wir nicht nachlassen dürfen, über die Gefahren des Rauchens aufzuklären und für die Vorteile des Nichtrauchens zu werben. Und das so früh wie möglich, damit Kinder und Jugendliche idealerweise erst gar nicht mit dem Rauchen anfangen, sagt Kölpin. Rauchen ist neben Stress, mangelnder Bewegung und ungesunder Ernährung einer der wichtigsten Risikofaktoren für Herz-Kreislaufkrankheiten, chronische Atemwegserkrankungen, Krebs und Typ 2 Diabetes. Laut Tabakatlas 2020 verursacht Rauchen bis zu 80 Prozent aller Lungenkrebsfälle und ist daneben für zahlreiche weitere Krebsarten verantwortlich. An den Folgen des Rauchens sterben in Deutschland jedes Jahr rund 127.000 Menschen. Ob- wohl die Gesundheitsgefahr, die vom Rauchen ausgeht, seit langem bekannt ist, ist die Raucherquote immer noch zu hoch und muss weiterhin reduziert werden, so Kölpin. Die meisten Raucher versuchen erst einmal allein, auf das Qualmen zu verzichten. Der Jahreswechsel ist häufig ein Anlass, zu dem Menschen versuchen, mit dem Rauchen aufzuhören. Ohne Unterstützung ist die Erfolgsquote allerdings gering. Doch mit professioneller Hilfe und einem klaren Bekenntnis zum Aufhören ist ein dauerhafter Rauchverzicht möglich, so Kölpin. Die AOK NordWest unterstützt ihre Versicherten auf dem Weg zum Nichtrauchen mit zahlreichen Angeboten und speziellen Kursen auch digital liveonline gemeinsam mit anderen oder online für sich allein. Darüber hinaus bietet die AOK NORDWEST im Internet unter www.aok.de/nw in der Rubrik Leistungen & Services ein AOKExpertenforum zum Nichtrauchen an. DIE SONNTAGSZEITUNG FÜR SCHLESWIG Unser Bestes für ihr Tier Flensburger Straße 61 (real) 24837 Schleswig Tel. 0 46 21 / 97 78 17 Wir haben die AuswahlSie haben die Wahl! www.diewochenschau.de 9. Januar 2022 l 2. KW l C25475 l 38. Jahrgang l wöchentlich kostenlos WWW.zoo-peterSen.de bremst die K Seite 2 WochenSchau Schleswig l 9. Januar 2022 Leute, Leute, Leute Gutes Miteinander Glühwein und Kirche unter freiem Himmel FAHRDORF Einmal mehr bewies Fahrdorf, dass das Miteinander in der Dorfgemeinschaft wohlwollend freundlich und fürsorglich ist. Zahlreiche Helfer packten mit an, damit die 9. Januar 2022 l WochenSchau Schleswig Seite 3 Lokales Fünf Antworten von: Stefan Schnaut meindevertretung und Bürgermeister ins Gespräch kommen, Anregungen geben und ggf. auch einmal das Bewusstsein schärfen. Die Kommunikation könnte hier und da durchaus zugewandter und die Entscheidungsfindung Seite 4 WochenSchau Schleswig l 9. Januar 2022 Lokales Für Hochleistungen Kreis übergibt Löschdecke an die Feuerwehr SCHLESWIG Der Kreis Schles- Vier Männer - eine Mission: Die Schornsteinfeger Frank Marten (v.l.), Freimut Fischer, Dirk Kampmann und Christian Lemke überreichten die Spende an Mel 9. Januar 2022 l WochenSchau Schleswig Seite 5 Gute Vorsätze Auf Pausen im Alltag achten Fast schon eine Tradition Anzeige Wellnessmassagen bieten sich als kleine Auszeit an Spätestens, wenn der erste Arbeitstag im neuen Jahr begonnen hat, sind wir oft wieder in einer Tretmühle, die uns alle g Seite 6 WochenSchau Schleswig l 9. Januar 2022 Lokales Alle Vögel sind schon da? Büttenwarder: Idylle und Utopie dörflichen Lebens NABU-Mitmachaktion Stunde der Wintervögel an diesem Wochenende An diesem Wochenende werden bundesweit die Vögel gezählt. Der NABU SchleswigHolstein hofft auf eine w 9. Januar 2022 l WochenSchau Schleswig Seite 7 Aktuelles aus Treia Mit dem Bürgermeister im Gespräch Raoul Pählich über das vergangene und zum neuen Jahr Hinter uns liegt ein Jahr voller Herausforderungen schon wieder. Viele Menschen möchten 2021 am liebsten aus ihrem Gedächtnis streichen. Aber Seite 8 WochenSchau Schleswig l 9. Januar 2022 Immobilienmarkt Bußgelder vermeiden Bei Zu verschenken-Hausrat Na, wer braucht das Europarecht? Die gut gemeinte Zu-Verschenken-Kiste ist streng genommen eine illegale Entsorgung. Foto: Peter Kneffel/dpa/dpa-mag Alte Kleidung, ausrangierte Kaffeeta 9. Januar 2022 l WochenSchau Schleswig Seite 9 Automarkt Durchblick bei jedem Wetter Autobeleuchtung und Scheibenwischer sind bei Schmuddelwetter besonders gefordert Dunkelheit, Dauerregen und alte Scheibenwischer: Diese Kombination kann die Sicht auf das Straßengeschehen merklich beeinträchtigen Seite 10 WochenSchau Schleswig l 9. Januar 2022 Stellenmarkt Gekündigt: Darf ich während der Arbeitszeit zum Jobinterview? Arbeitgeber muss freie Zeit auf Wunsch gewähren Arbeitgeber muss freie Zeit auf Wunsch gewähren Arbeitnehmer müssen Freistellung verlangen Die freie Zeit müsse aber aus- W 9. Januar 2022 l WochenSchau Schleswig Seite 11 Familienanzeigen Erste Geburt im Helios Klinikum Eric Kyle heißt das Neujahrsbaby im Schleswiger Krankenhaus SCHLESWIG Der erste Eintrag im Geburtenbuch des Helios Klinikum Schleswig für 2022 gebührt dem kleinen Eric Kyle. Mit 2660 Gramm und 50 Zen Seite 12 WochenSchau Schleswig l 9. Januar 2022 Lokales Was sich 2022 im Straßenverkehr ändert Wirtschafts-Wort des Geplant ist das Mitführen von Masken in Verbandskästen Das Jahr 2022 beginnt für die meisten Autofahrer mit einer schlechten Nachricht: Die Preise für Diesel und Benzin steigen erne