FAMILIE WOCHENANZEIGER NEUMÜNSTER Seite 13 Mittwoch, 15. März 2023 Serie Flüchtlinge in Neumünster - Teil 5: Die Wobau und die Hans-Böckler-Siedlung Neumünster historisch ist eine Rubrik des Stadtarchivars Dr. Carsten Obst Die Jahre 1948/49 waren der Beginn des eigentlichen Wiederaufbaus der schleswigholsteinischen Städte. Im ganzen Land setzte eine rege Bautätigkeit ein, um die Kriegsschäden zu beseitigen und zugleich neue Siedlungen zu errichten. Gründe dafür waren die Stabilisierung des westdeutschen Marktes nach der Währungsreform von 1948 und die gleichzeitige Überwindung der Engpässe in der Baustoffversorgung. Für Schleswig-Holstein bedeutete das zugleich den Beginn des Wirtschaftswunders. In Neumünster verlief die Entwicklung auf die gleiche Weise. Als offizieller Beginn des Wie-deraufbaues gilt hier die Grundsteinlegung der Hans-Böckler-Siedlung am 5. März 1950, die von der am 26. Februar 1949 gegründeten Wohnungsbau Gesellschaft mbH Neumünster, kurz Wobau genannt, errichtet wurde. Ausschlaggebend für die Gründung der Wobau war die 1948/49 herrschende Wohnungsnot. Daher beschloß der Rat im Februar 1949, eine stadteigene gemeinnützige Wohnungsbauge-sellschaft zu gründen. Dieser neuen Gesellschaft übertrug man die Verwaltung des städtischen Wohnungsbesitzes und die Aufgabe, neuen Wohnraum für Flüchtlinge und Ausgebombte zu errichten. Daneben sollte sie auch zerstörten Wohnraum wieder aufbauen. Die Wobau erzielte binnen kurzer Zeit große Erfolge. 1950 stellte sie die ersten 250 Vermutlich um 1958 entstand diese Luftaufnahme der Hans-BöcklerSiedlung. In der Bildmitte ist der Kantplatz sichtbar, während im Hintergrund Bauten des ehemaligen Luftwaffenflugplatzes zu sehen sind, auf dessen Gelände der neue Stadtteil entstand. Am linken Bildrand erkennt man zwei im Rohbau befindliche Wohngebäude sowie weitere Bauplätze. Großen Wert legten die Planungen auch auf die Anlage von Grün- und Gartenflächen zur Auflockerung des Erscheinungsbildes, wozu unter anderem japanische Kirschbäume dienten. Die Hans-Böckler-Siedlung war ein entscheidender Beitrag zur Integration der Flüchtlinge in die Sozialstruktur von Neumünster. Benannt wurde sie nach Dr. Hans Blöcker, dem Vorsitzenden des Deutschen Gewerkschaftsbundes. Das Photo zeigt ihn bei der Grundsteinlegung am 5. März 1950, an der etwa 10.000 Zuschauer teilnahmen. Ort der Verlegung war das erste Gebäude der Siedlung an der Ecke Legienstraße/Stegerwaldstraße. Anschließend hielt Dr. Böckler eine Rede, in der es hieß: Der Stein liegt! Möge er bedeuten: Friede, Freiheit und tägliches Brot. Wohnungen am Wernershagener Weg, im Stadtteil Tungendorf und an der Geibelstraße fertig. Ihr wichtigstes Bauvorhaben war die Beteiligung am Bau der Hans-Böckler-Siedlung, die auf dem Gelände eines früheren Luftwaffenflugplatzes entstand. Hier wollte die Stadt einen ganzen Stadtteil errichten lassen, um Wohnraum für die Flüchtlinge zu schaffen und die Wohnungsnot entschei- dend zu lindern. Mit finanzieller Hilfe des Marshall-Plans entstanden auf dem vorherigen Flugplatz in kürzester Zeit 800 Wohnungen und sechzehn Gewerbebauten. Am 2. September 1950 wurde Richtfest gefeiert, im Sommer 1951 zogen 800 Flüchtlingsfamilien ein. Nach Fertigstellung der Siedlung lebten dort fast 7.000 Einwohner. Bei der Errichtung der Hans-Böckler-Siedlung war die Wobau der größte unter den beteiligten Bauträgern. Sie alleine baute 410 Wohnungen und siebzehn Ladengeschäfte. Bezeichnend sind die Straßennamen, die man für den neuen Stadtteil auswählte. Bezeichnun-gen wie Breslauer Straße, Sudetenlandstraße oder Königsberger Straße erinnern an Städte, Landschaften oder auch Persönlichkeiten jener Gebiete, aus denen die Bewohner der Hans-Böckler-Siedlung nach Neumünster gekommen waren. Vom Bau der Böckler-Siedlung ging eine landesweite Signalwirkung aus, die sich auf den Wiederaufbau in allen schleswig-holsteinischen Städten positiv auswirkte. Für Neumünster bedeutete dies zugleich den Beginn eines Baubooms, wie er in der Geschichte der Stadt ein-malig war und blieb. Von 1950 bis 1960 stieg der Wohnraumbestand unserer Stadt von 15.000 auf 23.000 Wohnungen an. Die Wobau errichtete hiervon alleine rund 1.700. Die Tätigkeit der Wobau war in mehrfacher Hinsicht ein Zeichen für die allmähliche Bereits am 2. September 1950 konnte man das erste Richtfest in der Hans-Böckler-Siedlung feiern. Unter den Ehrengästen befanden sich Max Johannsen, der damalige Stadtpräsident von Neumünster (dritter von rechts), und Walther Lehmkuhl (zweiter von rechts), der von 1950 bis 1970 Oberbürgermeister war. Nachdem im Frühjahr 1951 die ersten Wohnungen bezogen wurden, folgten bis zum Sommer 1951 insgesamt 800 Flüchtlingsfamilien. Für viele von ihnen begann nach jahrelangen Entbehrungen endlich wieder ein geregeltes Leben. Normali-sierung der Lage in Neumünster. Ihre Bauvorhaben und der dadurch beginnende Bauboom führten zur Überwindung der Wohnungsnot, wirkten sich positiv auf die städtische Wirt- schaftsstruktur aus und schufen zahlreiche neue Arbeitsplätze. Auf diese Weise wurde die Wobau zu einem Symbol des Wiederaufbaus in Neumünster. Dr. Carsten Obst/hfr Der Kantplatz bildet bis heute das Zentrum der Hans-Böckler-Siedlung. Diese wohl um 1955 entstandene Aufnahme zeigt das Gebäude, in dem sich das Polizeirevier und das Postamt befanden. Hinzu kam eine Reihe von Geschäften für die Nahversorgung der Einwohner. Der teilweise überdeckte Gang neben dem Polizeirevier zählt zu den architektonischen Besonderheiten des Kantplatzes. Auf diese Weise bietet sich dem Betrachter eine Variation in der äußeren Gestaltung des Zentralpunktes der Hans-Böckler-Siedlung. Fotos: Stadtarchiv NMS/ hfr Anzeigensonderveröffentlichung Abschied nehmen Manfred Bestattungsangebote auf Vollständigkeit prüfen Hinterbliebene sollten die Angebote von Bestattern vor der Unterschrift prüfen. Der Grund: Nicht immer sind auch alle Kosten enthalten, erklärt die Verbrau- Plötzlich und unerwartet verstarb unsere liebe Mutter, Schwester, Oma und Schwiegermutter Ingrid Tödt geb. Wulf * 07.05.1956 01.03.2023 In Liebe und Dankbarkeit Brigitte Sandra, Sebastian und Saliha Diana und Jan sowie alle Angehörigen, Freunde und Bekannte Die Trauerfeier mit anschließender Urnenbeisetzung findet am Dienstag, den 21. März 2023 um 10.45 Uhr in der Auferstehungskapelle, Plöner Straße 130 statt. Wir bitten, von Blumenschmuck und Kränzen abzusehen. Gott, der Herr, nahm Hubert Hapke * 10. März 1937 1. März 2023 im 86. Lebensjahr zu sich in die Ewigkeit. Es trauern um ihn Gunther, Kirsten und Sascha Pirsig Neumünster Wir haben im engsten Familienkreis Abschied genommen. cherinitiative Bestattungskultur Aeternitas. Das gilt insbesondere bei auf den ersten Blick besonders günstigen Pauschalangeboten. Beispiele: Bei manchen Offerten sind Kosten für die Einäscherung enthalten, bei anderen nicht. Gleiches gilt für Überführung des Leichnams, Schmuckurnen, Gebühren für die Grabstätte und verschiedene weitere Kostenpunkte. Nicht unterschlagen werden darf auch die anfallende Umsatzsteuer. Kunden sollten Angebote erst bestätigen, wenn alle offenen Fragen geklärt und 16.03.2013 Ratsam ist es auch, mehrere Angebote zum Preis- und Leistungsvergleich einzuholen. dpa/bt/rug Die Kosten für eine Beerdigung sind nicht immer vollständig aufgelistet. Ein genauer Blick auf das Angebot ist deshalb wichtig. Foto: Sebastian Willnow/dpa-mag sämtliche Kostenpunkte abgesprochen sind. Hilfreich ist es, wenn eine zweite, von der Trauer weniger belastete Person das Angebot in Augenschein nimmt. Der BdV Kreisverband Neumünster e.V. und die hiesigen Landsmannschaften der Pommern, Schlesier und Sudetendeutschen verlieren mit Ihrem Ehrenmitglied Man sagt die Zeit heilt alle Wunden Ich habe die Zeit noch nicht gefunden Gabi Peter Johannsen 13. Februar 2023 Herzlichen Dank an alle, die mir ihre Verbundenheit und Freundschaft in so vielfältiger Weise zum Ausdruck brachten, sowie allen, die Peter auf seinem letzten Weg begleiteten. Diese Anteilnahme und das Wissen, wieviel Liebe und Achtung ihm entgegengebracht wurde, haben mich tief berührt. Besonderer Dank gilt der Rednerin Frau Dawert für den lebendigen Lebenslauf von Peter; großen Dank auch an Herrn Puttkammer vom Bestattungsinstitut Horst für die gute Betreuung. Danke K ar in J o ha nn se n Neumünster, im März 2023 Nora Kawlath ein großes Vorbild für Versöhnung und Brückenbau zu den heutigen Bewohnern in ihrer Heimat Lötzen. Nora Kawlath war mit ihrem Wesen und ihrer Musik Brückenbauerin zwischen Neumünsteranern und Vertriebenen und den hiesigen Landsmannschaften. BdV Kreisverband Neumünster e.V. Willi Treetzen Vorsitzender Bestattungen Klaus griem sachsenring 38-40 24534 neumünster Telefon (04321) 929600 telefax 929608 Beratung und Betreuung rund um den trauerfall erd-, Feuer- und seebestattung Bestattungsvorsorge grabdenkmäler JETZT TERMIN SICHERN FÜR IHREN REIFENWECHSEL! Winterreifen Batterie-Check Planen Sie Ihren nächsten Termin doch Online! Jetzt ganz einfach auf www.beste-werkstatt.de Ihren Wunschtermin online planen. Motor-Ölwechsel* Inspektion nach Bremsenservice führen wir alle BremsenreHerstellervorgabe Gern AUS STADT UND LAND Seite 2 Mittwoch, 15. März 2023 WOCHENANZEIGER NEUMÜNSTER WI SNACKT PLATT ZEITUNG NICHT ERHALTEN? Sünd Kinner grausam? REKALAMATIONEN Bitte wenden Sie sich online an www.lokalewochenzeitungen.de oder telefonisch an 04321 - 946 5071 Wo h i n reisen wir? Vör korten leste ik SCHON GEHÖRT? WOCHENANZEIGER NEUMÜNSTER Seite 3 Mittwoch, 15. März 2023 Larissa Staß gewinnt den Stadtentscheid im 64. Vorlesewettbewerb In der Kinder- und Jugendbücherei fiel die Entscheidung NEUMÜNSTER. Stadtentscheid in der Kinder- und Jugendbücherei für den 64. Vorlesewettbewerb Neumünster WAS? WANN? WO? Seite 4 Mittwoch, 15. März 2023 WOCHENANZEIGER NEUMÜNSTER TIPPS UND TERMINE MITTWOCH, 15. MÄRZ N GE A E I 10 Z WI N A N 4 00 0 33 E KL - FREITAG .. MOST WANTED Abfahrt Day - SAMSTAG .. MOST WANTED ONE WORLD DAY 8 +3 .. JOEL BRANDENSTEIN WATTENBEK. Michael Koch aus Wa AUS STADT UND LAND WOCHENANZEIGER NEUMÜNSTER Mittagstisch Lecker Essen in Neumünster & Umgebung Gegrilltes Steak mit Salat Tungendorfer Str. 10 24536 NMS . T: 2064986 janko.kleinfeldt@gmail.com Mo. bis Fr. 11.00 - 13.30 Uhr Mittagstisch 16.03.-22.03.23 von 11.00 13.30 Uhr ooo lecker! Die Seite 6 Mittwoch, 15. März 2023 WOCHENANZEIGER NEUMÜNSTER ANZEIGENSONDERVERÖFFENTLICHUNG EIN BLICK NACH GROßENASPE Lesung: Fantasie trifft Realität GROßENASPE. Am Freitag, 24. März, werden um 19 Uhr im Kulturraum der Schule Großenaspe die Besucherinnen und Besucher auf eine Reise in das Land der REGIONALES WOCHENANZEIGER NEUMÜNSTER Vortrag über Möglichkeiten zu einem gesunden Älterwerden NEUMÜNSTER. Gesund sein, gesund bleiben wollen alle. Somit ist Gesundheit für Jung und Alt ein zentrales Thema. Schon in jüngeren Jahren setzt man die Grundlage für eine gute Gesundheit im Alter. Gerhard DIES & DAS Seite 8 Mittwoch, 15. März 2023 WOCHENANZEIGER NEUMÜNSTER ANZEIGE ANZEIGE Phänomenta vom 16. März bis 1. April in der Holsten-Galerie 25 Jahre bestes Sehen und Hören: Optik Hallmann feiert Jubiläum NEUMÜNSTER. Experimentieren geht über Studieren naturwissenschaftliche und technis IMMOBILIEN / REGIONALES WOCHENANZEIGER NEUMÜNSTER Vortragsabend der ukrainischen Musikgruppe Soruschka in der Lutherkirche NEUMÜNSTER. In diesem Jahr wird sich die ukrainische Musikgruppe Soruschka wieder einmal auf den gefährlichen Weg nach Deutschland machen. Die Musikerinnen des christlichen Hi STELLENMARKT / REGIONALES Seite 10 Mittwoch, 15. März 2023 STELLENANGEBOTE Verwaltung ist Gestaltung. Die MARANGONI-Gruppe gehört zu den führenden Herstellern von Reifenrunderneuerungsmaterialien in Europa. WIR STELLEN EIN FACHKRAFT RECHNUNGSWESEN (m/w/d) RBEN BEWE Bei uns sind Wiedereinst STELLENMARKT WOCHENANZEIGER NEUMÜNSTER Seite 11 Mittwoch, 15. März 2023 STELLENMARKT Distribution + Testhaus WIR SUCHEN IN VOLLZEIT VERTRIEBSINNENDIENST (m/w/d) - QUICKBORN - Die SEMITRON gehört zu den führenden Distributoren und Testhäusern für elektronische Bauelemente (Halbleiter) in Deut AUTOMARKT / REGIONALES Seite 12 Mittwoch, 15. März 2023 37. Briefmarkentauschtag in der Stadthalle Neumünster NEUMÜNSTER. Am Sonntag, 19. März, findet in der Stadthalle, organisiert durch den Briefmarkensammlerverein (BSV) und seinen Vorsitzenden, Rainer Hebel, der beliebte Briefmarkentauschtag s FAMILIE WOCHENANZEIGER NEUMÜNSTER Seite 13 Mittwoch, 15. März 2023 Serie Flüchtlinge in Neumünster - Teil 5: Die Wobau und die Hans-Böckler-Siedlung Neumünster historisch ist eine Rubrik des Stadtarchivars Dr. Carsten Obst Die Jahre 1948/49 waren der Beginn des eigentlichen Wiederaufbaus der sc AUS STADT UND LAND Seite 14 Mittwoch, 15. März 2023 Freisprechung der Zahntechniker-Auszubildenden NEUMÜNSTER. Die Zahntechniker-Innung Nord (ZI Nord) feierte am 25. Februar die Freisprechung von 53 Auszubildenden des Jahrgangs 2019 aus Hamburg und Schleswig-Holstein mit zirka 300 Gästen in der S