DIE SONNTAGSZEITUNG FÜR NORDFRIESLAND www.diewochenschau.de 16. Januar 2022 l 2. KW l C25475 l 38. Jahrgang l wöchentlich kostenlos Guck mal... Wie platt sind wir eigentlich in Nordfriesland noch? Früher wurde auf den Dörfern beim Bäcker, Schlachter und Kaufmann grundsätzlich Platt gesprochen. Da wurden auch die mitgenommen, die neu im Ort und mit dem Niederdeutschen noch nicht so gut zu Fuß waren. Aber auch die Dörfer haben sich verändert. Neubaugebiete haben die Orte vergrößert, Urlauber sind auch an der Tagesordnung und natürlich sind Menschen hinzugezogen. Manchmal kann man Leute beobachten, die beide Plattschnacker sind, sich aber auf Hochdeutsch unterhalten. Was bedeutet es in so einem Zusammenhang, wenn ein Pärchen, das seit wenigen Jahren hier lebt und nun aufs Land gezogen ist, sich sich mit dem Sass, Plattdeutsches Wörterbuch mit mehr als 9.000 Stichwörtern, ausstattet? Entweder es wird in ihrer Umgebung nur wenig Platt gesprochen und sie versuchen es jetzt im Selbststudium? Oder gerade das Gegenteil und sie wollen jederzeit nachlesen können. Wenn jetzt Gesa Retzlaff vom Plattdeutschen Zentrum den Workshop Lichter as du denkst anbietet, ist ja anscheinend Bedarf am Schnacken da. Und die beiden werde ich wegen des Sass einfach mal fragen. Ute Pusch 04841/8965-3230 ute.pusch@diewochenschau.de Acht Tage im Wattenmeer überlebt Silvesterknaller verschreckten Hund Moritz Zeitreise durch Husum Hobbyfotograf Dirk Fischer freut sich über alte Fotos Husum Wer regelmäßig auf Facebook unterwegs ist, wird über die Fotos von Dirk Fischer gestolpert sein. Der Hobbyfotograf lädt auf seiner Vorher/Nachher-Seite zu einer Zeit- reise durch Husum und Nordfriesland ein. Wie sehr er damit auf Zustimmung stößt, wird an den zahlreichen Rückmeldungen deutlich, die ihn erreichen. Für viele werden alte Erinnerun- gen wach, Jüngere sind erstaunt, wie Husum vor Jahrzehnten aussah. Bei seinen Recherchen stößt Dirk Fischer auch oft auf interessante Geschichten: zugemauerte, unterirdische Gänge oder Zeichen in alten Mauern aus dem zweiten Weltkrieg. Freuen würde sich der Hobbyfotograf über weiteres Bildmaterial aus früherer Zeit. Lesen Sie weiter auf Seite 3 Die Westküste kommt voran Moritz allein im Nationalpark vor St. Peter-Ording. Foto: Rainer Schulz, Schutzstation Wattenmeer St. Peter-Ording Acht Tage und Nächte mit Regen, Frost, Landunter und einer Sturmflut hat ein kleiner Hund allein im Weltnaturerbe vor St. Peter-Ording überstanden. Am frühen Silvesterabend war Moritz, ein 15 Jahre alter Jack Russel-Pekinese-Mix, nach plötzlicher Silvesterknallerei von einem Wohnmobil im Ortsteil Böhl verschwunden. Am 8. Januar stieß Rainer Schulz, Biologe der Schutzstation Wattenmeer, zufällig bei einem routinemäßigen Kontrollgang im Nationalpark auf das Tier. Zwischen der Böhler Badestelle und der Eidermündung huschte plötzlich ein schwarzer Schatten durch das hohe Gras. Erst aus der Nähe war er als kleiner Hund zu erkennen, be- richtet Schulz. Er fror offensichtlich. Aber er war auch so verängstigt, dass er mir absolut nicht folgen wollte. Schließlich konnte er Moritz ein gefundenes Seil als Leine anlegen und sich mit ihm auf den Rückweg machen. Die Polizei bot am Telefon an, den Hund vom Seedeich zur Kontrolle zum örtlichen Tierarzt zu bringen. Dort konnte ihn die inzwischen informierte Besitzerfamilie glücklich wieder in Empfang nehmen. Nachdenklich stimmt der Auslöser der Hunde-Odyssee. Rainer Schulz: Ich wäre sehr froh, wenn es zu Silvester weniger Knallerei gäbe. Diese verängstigt nicht nur Hunde oder Katzen sondern genauso Vögel und andere Wildtiere. Wer weiß, wie oft diese dann Schaden nehmen? Derzeit keine Rentenberatung Kreis Nordfriesland informiert Nordfriesland Aufgrund personeller Engpässe kann der Kreis Nordfriesland zurzeit keine Rentenberatung anbieten. Die Deutsche Rentenversicherung (DRV) steht jedoch für Auskunfts- und Beratungsgespräche zur Verfügung und hilft beim Zusammenstellen und Ausfüllen der erforderlichen Unterlagen. Sie ist erreichbar unter Tel. 04841 89930 und per E-Mail unter beratungsstelle-in-flensburg@drv-nord.de. Um einen nahtlosen Übergang zwischen Beschäftigung und Rente zu erreichen, sollten Anträge auf Altersrente mindestens drei Monate vor Erreichen des entsprechenden Lebensalters gestellt werden. Weitere Auskünfte erteilt die DRV unter der kostenlosen Service-Nummer 0800 10004800 oder im Internet. Positiver Bericht der Landesregierung Nordfriesland Ob es um erneuerbare Energien geht oder um die Digitalisierung und die Verkehrsinfrastruktur die vier Westküstenkreise Nordfriesland, Dithmarschen, Steinburg und Pinneberg sind in vielen Felder vorangekommen, freut sich Florian Lorenzen. Als Landrat des Kreises Nordfriesland ist er zurzeit auch der Vor- sitzende der Regionalen Kooperation Westküste, die die vier Kreise gemeinsam gegründet haben. Ihre Geschäftsstelle befindet sich in Itzehoe. Der Westküstenbericht des Landes belegt die positive Entwicklung der Region. Der gestern vom Kabinett beschlossene Bericht bescheinigt der Westküste beste Voraussetzungen, eine zunehmend wichtige Rolle bei der Energiewende zu spielen.Im Namen der Regionalen Kooperation Westküste dankt Lorenzen der Landesregierung für ihre Unterstützung in den vergangenen Jahren und das Bekenntnis, sich weiter für die Region einzusetzen.Die positive Entwicklung ist maßgeblich unserer engen Zusammen- arbeit in der Regionalen Kooperation Westküste zu verdanken, die vom Land auch finanziell unterstützt wird, sagt Landrat Lorenzen. Über eine dauerhafte Etablierung der Kooperation werden derzeit Gespräche mit der Landesregierung geführt. Der bericht ist zu finden unter www.schleswigholstein.de/DE/Home. Corona? Ab zum PCR-Test.... Neue Regeln zum Verhalten bei positivem Selbst- oder Schnelltest Nordfriesland Der Kreis Nordfriesland bittet alle Personen, die im Corona-Selbst- oder Schnelltest ein positives Ergebnis erhalten haben, sich direkt an eine von zurzeit acht Teststationen im Kreisgebiet zu wenden, die PCR-Tests durchführen können. Jeder positive Selbst- oder Schnelltest muss per PCR-Test überprüft werden, um einen sicheren Befund zu erhalten. Bisher haben wir die Betroffenen stets gebeten, sich zunächst beim Gesundheitsamt zu melden, damit wir einen PCR-Test veranlassen können. Bei der derzeit enormen Menge an Fällen schaffen wir das aber nicht mehr, erklärt Christian Grelck, der den Corona-Stab der Kreisverwaltung leitet. Wer im Schnelltest einer Bürgerteststation positiv ist, sollte dort auch gleich nach einem PCR-Test fragen. Stationen, die ihn nicht selbst durchführen können, haben stets einen Kooperationspartner, an den sie dann verweisen.Nach der Testverordnung des Bundes besteht in folgenden Fällen ein Anspruch auf einen kostenlosen PCR-Test: bei Zuweisung durch den Hausarzt oder das Gesundheitsamt, bei roter Warnmeldung in der Corona-Warn-App sowie bei positivem Selbstoder Schnelltest. Wer im Selbsttest positiv ist, muss das Testkit vorzeigen, um einen PCR-Test machen zu können. Da die Farben bei manchen Kits schnell verblassen, rät Grelck, es zusätzlich mit dem Handy zu fotografieren, um auch das Foto vorlegen zu können. Auch Kontaktpersonen von PCR-positiv getesteten Personen können an den nachfolgend genannten Stationen PCR-getestet werden. Allerdings benötigen sie eine Zuweisung durch das Gesundheitsamt. Wer diese Voraussetzungen nicht erfüllt, muss seinen PCRTest selbst bezahlen. Diese Bürgerteststationen können PCR-Tests durchführen: Testzentrum Husum Neustadt 58 25813 Husum Mo-Fr 7 bis 11 Uhr Anmeldung ist erforderlich unter https://testzentrum-husum.de/pcr Testzentrum im Freizeithaus des TSBW Tim Goldschmidt Theodor-Schäfer-Str. 14-26 Mo-Fr 6.30 bis17.30 Uhr, Sa+So 13 bis18 Uhr Registrierung ist notwendig unter www.fixtesten.de/ KVSH Testzentrum des DRK Eichweberstraße 25821 Bredstedt Mo-So 10 bis 14 Uhr Zuweisung ist erforderlich (Gesundheitsamt, Hausarzt oder Warn-App), Kosten für Selbstzahler: 148,23 Euro intervivos St. Peter-Ording Marktplatz 25826 St. Peter-Ording Täglich 12 bis 15 Uhr Eine Anmeldung ist erforderlich unter: www.intervivos.de Daneben gibt es ein mobiles PCR-Testangebot von Tim Goldschmidt für Menschen, die etwa aufgrund von Behinderung oder Pflegebedürftigkeit nicht in eine Teststationen kommen können; Anmeldung unter goldi.dienstleistungen@gmail.com oder Tel. 017623377332. Wenn diese Liste aktualisiert wird, ist die neue Fassung auf www.nordfriesland.de/schnelltest zu finden. Leck / HUSUM Leck 04662/89890 www.ketelsen-leck.de Containerdienst Notdienst 24 h Rohr-/AbflussTankreinigung Miet-WC und Toilettenwagen Husum 04841/74766 Flensburg 0461/9403194 DIE SONNTAGSZEITUNG FÜR NORDFRIESLAND www.diewochenschau.de 16. Januar 2022 l 2. KW l C25475 l 38. Jahrgang l wöchentlich kostenlos Guck mal... Wie platt sind wir eigentlich in Nordfriesland noch? Früher wurde auf den Dörfern beim Bäcker, Schlachter und Kaufmann grundsätzlich Platt gesprochen. Da Seite 2 WochenSchau Nordfriesland l 16. Januar 2022 Leute, Leute, Leute Und ab in den Schredder Tannenbaumabgabe in Bredstedt Bredstedt Es gab viele Möglichkeiten, seinen Tannenbaum zum Entsorgungsplatz in Gritshever zu bringen: Viele wurden gezogen, einige kamen in der Schubkarre oder im Bollerw 16. Januar 2022 l WochenSchau Nordfriesland Seite 3 Lokales Lauter tolle Ansichtssachen Fortsetzung des Titels: Zeitreise durch Husum und die Umgebung Die gute nordfriesische Luft hat Dirk Fischer nach Husum gebracht. Seit gut drei Jahren lebt er in der Storm-Stadt und fühlt sich hier sehr wohl. Seite 4 WochenSchau Nordfriesland l 16. Januar 2022 Lokales Wir müssen wieder mehr lachen Peter Butschkows neues Buch trägt dazu bei Langenhorn Gepflegte Ironie ist eine Kunst, die der seit 1988 in Langenhorn lebende Cartoonist Peter Butschkow in Karikaturen und pointierten, eigenen Texten meiste #ÄrmelHoch das Update zur Corona-Schutzimpfung im Januar 2022 JETZT IMPFSCHUTZ BOOSTERN Nach wie vor gilt: Die Corona-Schutzimpfung ist der wirksamste Schutz vor schweren und tödlichen COVID-19-Verläufen. Den bestmöglichen Schutz erhalten Sie mit der Booster-Impfung, insbesondere mit Blick auf die Seite 6 WochenSchau Nordfriesland l 16. Januar 2022 Aktuelles aus Eiderstedt Offene Sprechstunde des Pflegestützpunktes Tönning Am Dienstag, 11. Februar, findet von 10 bis 12 Uhr eine Sprechstunde des Pflegestützpunktes in den Räumen des Treffpunkts der AWO SchleswigHolstein, Neustraße 20, in Tön 16. Januar 2022 l WochenSchau Nordfriesland Seite 7 Aktuelles aus Hattstedt Eine Fusion, die Sinn macht Maskenpflicht im OK-Treff Neue Regelungen greifen Kirchengemeinschaft Hattstedt und Olderup haben sich zusammengetan Die Kirchengemeinden Hattstedt und Olderup haben sich zur Evangelisch-Luth Seite 8 WochenSchau Nordfriesland l 16. Januar 2022 Immobilienmarkt Was kommt denn nun nach Erdgas? Bei der Wohnungsgröße zählt jeder Quadratmeter Initiative erarbeitet mögliche Ausstiegsszenarien Richtig vermessen Schleswig-Holstein und Niedersachsen, Husum und Uelzen: Zwei Bundesländer, zwe 16. Januar 2022 l WochenSchau Nordfriesland Seite 9 Stellenmarkt Beruflicher Wiedereinstieg Sonderberatungstag am 20. Januar Husum Sie haben den Job übernommen, sich einige Zeit um die Erziehung der Kinder zu kümmern und deshalb Ihre Berufstätigkeit unterbrochen. Nun möchten Sie in Teilzeit ode Seite 10 WochenSchau Nordfriesland l 16. Januar 2022 Automarkt Gefällte Bäume auf der Straße Gas und Bremse lieber nur streicheln Im Winter noch vorsichtiger fahren Die Polizei ermittelt Spätestens wenn es draußen kälter als vier Grad ist, kann es Husum Zwei auf der Fahrbahn ter in der Straße 16. Januar 2022 l WochenSchau Nordfriesland Seite 11 Familienanzeigen Cybermobbing im Jugendalltag massiv verbreitet Neues Schreib-Angebot Sinus-Jugendstudie 2021 Stadtbibliothek Husum Gemeine Botschaften verbreiten sich schnell über Handychats. Foto: Julian Stratenschulte/dpa/dpa-mag es lau Seite 12 Zeit zum Genießen WochenSchau Nordfriesland l 16. Januar 2022 ANZEIGEN-SONDERVERÖFFENTLICHUNG Einfach lauchtastisch! Gastronomie kritisiert 2G-plus-Modell Mit Porree gesund und fit durchs Jahr Für die Branche nicht notwendig Der Deutsche Hotel- und Gaststättenverband (Dehoga) hat die