Seite 4 WochenSchau Nordfriesland l 3. Januar 2022 Lokales Schulkinder pflanzen 4.675 Bäume Klimawald in Mildstedt mit 6000 jungen Bäumen angelegt MILDSTEDT Viele kleine Leute, die an vielen kleinen Orten viele kleine Dinge tun, können das Gesicht der Welt verändern, zitiert Lehrer Stephan Janzen vor Ort das bekannte afrikanische Sprichwort. Und dabei geschieht in der Mildstedter Gemarkung über Stunden hinweg gerade Großes und Großartiges - für das der Lehrer im Vorfeld einen enormen Einsatz für diese großartige Aktion eingebracht hat. Doch worum geht es da was hat 150 Schüler der Grund- und Gemeinschaftsschule Mildstedt bewogen, den Schulalltag hinaus in die Mildstedter Gemarkung zu verlegen? Nun denn um den ersten Mildstedter Klimawald geht es; und der kann sich absolut sehen lassen: stattliche 4.675 junge Eichenbäume setzten die Schulkinder von sieben Schulklassen in beispielloser Gemeinschaftsaktion in die Erde je Klasse 670 Bäume. Durch den plötzlich eingetretenen Frost musste die Aktion am Donnerstagmorgen aber unvorhergesehen etwas nach hinten in die Vormittagsstunden verlegt werden - doch dann unterstützte strahlender Sonnenschein diese Großaktion. Für Brötchen, Würstchen und Getränke hatte Bürgermeisterin Telse Jacobsen, die während der gesamten Aktion vor Ort war, gesorgt: Fünf Bauhofmitarbeiter waren am Einsatzort mit der Verteilung der Brötchen (von Bäckerei Henningsen geliefert), der Würstchen (von Fleischerei Kinsky und zur Hälfte gesponsert) und des Kaffees befasst. Diese Klima-Aktion hatte Lehrer Stephan Jansen bereits 2019 gestartet: damals pflanzten Siebtklässler entlang der Straße Pastortannen zahlreiche Bäu- Wandern für den Mädchentreff Initiator und Lehrer Stephan Janzen und Bürgermeisterin Telse Jacobsen mit einigen Schulkindern. me. Diese Schüler mittlerweile Neuntklässler unterstützten aktuell die pflanzenden Schüler. Jeder Klasse ist ein Klassenbereich zugeteilt worden, berichtet Stephan Janzen vor Ort, nachdem die Schulkinder nach 20-minütigem Fußweg klassenweise eingetroffen sind. Um der Schule Kosten von der Hand zu halten, hatten sich Lehrer bereiterklärt, eine Fläche zu kaufen oder zu pachten. Doch dfas war nicht nötig, denn es kam noch viel besser, wie die Bürgermeisterin freudig berichtet: Für die Erweiterung unseres Bauhofgeländes muss die Gemeinde einen Ausgleich von 1,2 ha Wald schaffen. Nun haben wir diese 3,3408 ha große Fläche hier gekauft und die Genehmigung erhalten, davon 2,651 ha aufzuforsten. Mein Dank geht an Biohof-Landwirt Broder Göttsche, von dem wir diese große Fläche kaufen und den Schülern zu Verfügung stellen konnten. Auch Nordfries- lands Bezirksförster Walter Rahtkens ist mit vor Ort und begleitet die Erstaufforstung fachmännisch. Unter anderem hat er das große Areal gegen Wildverbiss komplett mit einem hohen Zaun sichern lassen; Bettina Schwarten-Schley hatte vor der Pflanzaktion die Bodenvorbereitung und das Kreiseln vorgenommen, die Baumschule Sönksen die vielen Pflanzlöcher vorbereitet. Wir reden nicht, wir tun was wir gehen nicht auf die Straße, sondern auf den Acker, fasst Lehrer Stephan Janzen zusammen. Die Schüler setzten nicht nur die 4.675 dreijährigen Bäumchen in die Erde sie werden sie auch weiterhin ständig pflegen. Und in jedem Jahr werden neue Schüler neue Bäume hinzupflanzen, signalisiert Konrektor Hauke Fölsch, der ebenfalls mit auf dem Feld steht. Die Gemeindechefin verrät, dass bereits am Vortage 1.325 Bäu- Foto: hem me von Baumschulmitarbeitern gepflanzt wurden: Darunter waren 225 Rotbuchen, 225 Birken, 250 Blutbuchen, 350 Winterlinden. Insgesamt stehen hier jetzt 6.000 junge Bäume auf dem großen Areal! Bürgermeisterin, Förster, Schulleitung und Lehrer ziehen am Ende der Pflanzaktion ein äußerst positives Fazit: Das war eine absolut erstklassige Aktion, bei der wirklich alle Hand in Hand zusammengearbeitet haben von der Antragstellung über die Genehmigung, fachliche Begleitung bis hin zu unseren 150 Schulkindern, die die jungen Bäume gepflanzt haben. Wir haben hier und heute ein eindeutiges und deutliches Zeichen gesetzt und unterstrichen, dass wir etwas gegen den Klimawandel tun! Der hohe Zaun wird das große Areal für rund 30 Jahre vor Tierverbiss schützen, denn es wird ja ständig mit jungen Bäumen nachgepflanzt. (hem) 4000 Euro für gute Zwecke Stadtwerke Husum und Husum Netz spenden HUSUM Eine Summe von insgesamt 4.000 Euro spenden die Stadtwerke Husum und die Husum Netz an soziale Einrichtungen. Je 1.000 Euro erhalten der Sozialverband Husum und drei Einrichtungen der stationären Kinder- und Jugendhilfe (Diakonisches Werk Husum): Das Haus am Park, das betreute Jugendwohnen und das Bääklem Hüs. Wir möchten Einrichtungen unterstützen, die sich Lions-Damen spenden 1.000 Euro um Menschen kümmern, die das selbst nicht können oder in schwierigen Situationen sind, sagt Benn Olaf Kretschmann, Geschäftsführer der Stadtwerke Husum. Das Budget der Weihnachtsspende haben die beiden Unternehmen in diesem Jahr um 3.000 Euro erhöht. Gerade in Zeiten der Pandemie ist die Situation für viele noch schwieriger geworden, erläutert Norbert Jungjohann, Geschäftsführer der Hu- sum Netz. Der Sozialverband Husum erbringt als sozialpolitischer Interessenverband unentgeltliche Beratungsleistung und konkrete Hilfe bei der Durchsetzung von Ansprüchen aus dem Sozialrecht. Auch hilft er bei der Prüfung von Behördenbescheinigungen oder unterstützt bei Widersprüchen. Bei Klagen am Sozialgericht oder Fragen zu Versicherungen gibt es Hilfe und konkrete Unterstützung. Jennifer Nadler, Markus Kim Anthonisen und Jan Behrendsen vom Betreuten Jugendwohnen freuen sich über die Raclette-Grills, die unter anderem von der Spende der Stadtwerke angeschafft wurden. Foto: Olaf Ley, Diakonisches Werk Husum gGmbH Die stationäre Kinder- und Jugendhilfe ist eine Initiative des Diakonischen Werks Husum und richtet sich an Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene, die aufgrund besonderer Lebenssituationen, etwa einer aktuellen Familien- oder Entwicklungskrise, nicht zu Hause leben können oder sich im Übergang zur Verselbstständigung befinden. Während das Haus am Park in der Theodor-Storm-Straße Wohnmöglichkeiten für Kinder ab 2 Jahren aber auch Mütter und Väter bietet, ist das Betreute Jugendwohnen in der Bismarckstraße auf Jugendliche ab 16 Jahren eingerichtet. Das Bääklem Hüs in der Kirchenstraße hat seinen Schwerpunkt auf der Rückführung ins Elternhaus oder der langfristigen Unterbringung, gegebenenfalls mit Verselbstständigung. Auf eine persönliche Übergabe der Spenden an Hans Böttcher vom Ortsvorstand des Sozialverbands, Catrin Lenius, Leiterin der der stationären Kinderund Jugendhilfe sowie Timo Wolski (Haus am Park), Olaf Ley (Betreutes Jugendwohnen) und Michael Leschek (Brääklem Hüs) verzichten die Stadtwerke Husum und die Husum Netz mit Rücksicht auf die Infektionslage. HUSUM Eine Abordnung des Lions Club Husum Uthlande besuchte den Mädchentreff in der Nordbahnhofstraße. Und die Vorsitzende Edda PaechKörner hatte wie selbstverständlich so kurz vor Weihnachten auch ein Geschenk dabei. Einen symbolischen Scheck über 1.000 Euro konnte Sandra Grams, Leiterin des Treffs in Empfang nehmen. Die Freude war natürlich groß. Wir sind grundsätzlich durch die Zuwendungen von Kreis und Stadt ausreichend ausgestattet, erklärt die Diplom Sozialpädagogin. Aber für besondere Vorhaben oder besonderes Arbeitsmaterial kommt so ein warmer Regen gerade recht. Corona hat nämlich auch mitgebracht, dass das Durchschnittsalter der Besucherinnen deutlich gesunken ist. Und so müssen sich die Mitarbeiterinnen auch entsprechend mit neuen Themen und Anforderungen befassen. Wir hatten schon im letzten Jahr eine Unterstützung des Mädchentreffs ins Auge gefasst, sagt die Vorsitzende der Lions Frauen. Aber auch dort konnten nicht alle Veranstaltungen stattfinden. Im Juni, August und Oktober konnten die Damen nun aber wieder richtig aktiv werden. Das Activity-Team plante Wanderungen in Nordfriesland. Eine tolle Idee, wie sich herausstellen sollte. Die erste Wanderung fand in Schobüll statt. Beim zweiten Mal ging es in die Bordelumer Heide und im Oktober durch das Moor in Lehmsieck. Jeweils 10 bis 15 Kilometer legten die Teilnehmer zurück. Für einen Beitrag von zehn Euro gab es neben der Führung auch noch einen Imbiss im Anschluss, den die Lions-Damen vorbereitet hatten. Adelheit Marcinczyk und Claudia Beliaeff vom Activity-Team gaben den Dank für die Durchführung prompt an Anne Segebade weiter, die mit ihrer Erfahrung und guten Tipps bei der Planung eine große Hilfe war. Für das nächste Jahr sollen weitere Wanderungen geplant und angeboten werden. Und wie bei den Lions schon selbstverständlich, werden auch dabei wieder namhafte Beträge für die Unterstützung sozialer Projekte zusammen kommen. Die Einnahmen der diesjährigen Wanderungen von 700 Euro hat der Lions Club aus seinem Förderverein auf den letztlich gespendeten Betrag von 1.000 Euro aufgestockt. (epu) Edda Paech-Körner überreicht den Scheck an Sandra Grams.Hinten v.li. Claudia Beliaeff, Margarethe Bahlmann (Bundesfreiwillgendienstlerin) und Adelheit Marcinczyk. Foto: Pusch Werke alter Komponisten Konzerte des Barockorchester Concertino Vor 400 Jahren gründete Friedrich III den nach ihm benannten schönen Ort. Die kleine Stadt an Treene und Eider war über Jahrhunderte von religiöser Toleranz geprägt. Das Barockorchester Concertino Schleswig-Holstein hat daher Werke des jüdischen Komponisten Salomone Rossi ins Programm aufgenommen. Neben weiteren italienischen Kompositionen von Giovanni Battista Riccio (der 1621 starb) und Girolamo Fescobaldi kommen Stücke von den Niederländern Jakob Van Eyck und Jan Pietersoon Sweelinck (auch er starb 1621) zu Gehör, und selbstverständlich werden die Musiker MILDSTEDT Werke der Gottorfer Hofkapelle vom Zinkenisten Johann Sommer, dem dänisch-niederländischen Melchior Borchgrevinck (der übrigens auch Werke von dem schon oben erwähnten Salomone Rossi herausgegeben hat) und von Engländer William Brade, der in ganz Nordeuropa tätig war, aufführen. Das Concertino Schleswig-Holstein musiziert auf Originalinstrumenten. Konzerttermine sind: 8. Januar um 18 Uhr in der St.-Nikolai-Kirche zu Hollingstedt 9. Januar um 12.15 Uhr im alten Rathaus von Rendsburg und um 17 Uhr in der Lambertikirche von Mildstedt. Es gelten die 2G-Regeln. Absagen im MesseCentrum Kein Phantom der Oper HUSUM Die Veranstaltung Das Phantom der Oper von A. Gerber und P. Wilhelm am 6. Februar in Husum sowie The Spirit of Freddie Mercury am 28. Februar müssen pandemiebedingt leider abgesagt werden. Bereits gekaufte Tickets können für die Veranstaltung zurückge- geben werden. Wenden Sie sich für die Rückgabe der Tickets an die Verkaufsstelle in welcher Sie diese gekauft haben. Die Agentur bedauert den Sachverhalt und würden uns freuen Sie zu einer zukünftigen Veranstaltung der ASA Event GmbH wieder begrüßen zu dürfen. DIE SONNTAGSZEITUNG FÜR NORDFRIESLAND 3. Januar 2022 l 1. KW l C25475 l 38. Jahrgang l wöchentlich kostenlos www.diewochenschau.de Ihre Baufinanzierung auch ohne Eigenkapital Sie haben zwischen 2013 und 2018 Ihr Haus finanziert? Dann jetzt besonders günstige Zinsen sichern! Bis 75.000€ zur fre Seite 2 WochenSchau Nordfriesland l 3. Januar 2022 Leute, Leute, Leute Konzert nach einem Jahr Pause Weihnachtskonzert des Spielmannszuges Bredstedt BREDSTEDT Das traditionelle Weihnachtskonzert des Bredstedter Spielmannszuges in der St. Nikolai-Kirche konnte nach einem Jahr Corona-Pause am vier 3. Januar 2022 l WochenSchau Nordfriesland Seite 3 Lokales Silber für einen Türöffner Husumer Schülerinnen überzeugten mit ihrer Erfindung HUSUM Gleich zwei Erfindungen für Menschen mit Behinderungen aus Schleswig-Holstein überzeugen die Jury der Christoffel-Blindenmission (CBM). Die Schülerinne Seite 4 WochenSchau Nordfriesland l 3. Januar 2022 Lokales Schulkinder pflanzen 4.675 Bäume Klimawald in Mildstedt mit 6000 jungen Bäumen angelegt MILDSTEDT Viele kleine Leute, die an vielen kleinen Orten viele kleine Dinge tun, können das Gesicht der Welt verändern, zitiert Lehrer Stephan Janze 3. Januar 2022 l WochenSchau Nordfriesland Seite 5 Aktuelles aus Husum Weihnachtsmarkt verlief positiv Großes Lob an Schausteller und Besucher Matthias Matzke (Abteilungsleiter Allgemeines Ordnungswesen) und Silja Pairott (Marktmeisterin der Stadt Husum) mit Lars Clausen (u.a. Glühweinschiff Odi JAHRESHOROSK Wie entwickelt sich meine Partnerschaft? Finde ich endlich die wahre Liebe? Kann ich mit me Lesen Sie, was die Sterne für jedes der 12 Tierkreiszeichen bereithalten. Wünschen S Der Astrologe Volker Reinermann steht unseren Lesern mit seriösem Telefon: 0421 / 68 53 54 77 www.volker-re ANZEIGENSONDERVERÖFFENTLICHUNG KOP 2022 ehr Erfolg rechnen? Und wie steht es um meine Gesundheit? Sie eine ganz individuelle und persönliche Beratung? m astrologischen Rat gern zur Seite. einermann.de Krebs Löwe 22.06. - 22.07. Liebe/Partnerschaft Dank Venus und Mars dürfen Sie sich im Sommer a Seite 8 WochenSchau Nordfriesland l 3. Januar 2022 Lokales Eiderstedt zieht eine positive Bilanz Zusammenschluss zur LTO zahlt sich aus EIDERSTEDT Bei der Jahresversammlung wurden den Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern sowie den Mitgliedern des Marketing-Ausschuss bisherige Erfolge und wesent 3. Januar 2022 l WochenSchau Nordfriesland Seite 9 Lokales/Immobilienmarkt Tricks für mehr Nachhaltigkeit Schwierige Zeit gut gemeistert Online-Barcamp der Nachhaltigkeitsrunde Westküste Umweltgerecht bauen, Plastik vermeiden, Pfandbecher statt Coffee-to-go: Nachhaltigkeit war das Thema des On Seite 10 WochenSchau Nordfriesland l 3. Januar 2022 Lokales Sozial wertvoller Treffpunkt HUSUM Die Weihnachtsspende der Husumer Stadtverordneten und der Amtsleitungen der Stadt Husum ging in diesem Jahr an den Förderverein des Skate- und Bikepark Husum. Bei der letzten diesjährigen Sitzung des St 3. Januar 2022 l WochenSchau Nordfriesland Seite 11 Familienanzeigen DRK sagt ab Ferienerlebnis als Geschenk LANGENHORN Aufgrund der aktuellen Corona-Entwicklung insbesondere im Hinblick auf die Omikron-Variante muss der Vorstand des DRK Langenhorn alle für das Jahr 2022 geplanten Termine vor Seite 12 Zeit zum Genießen WochenSchau Nordfriesland l 3. Januar 2022 ANZEIGEN-SONDERVERÖFFENTLICHUNG Dry January - ein Monat ohne Alkohol Nord Gastro & Hotel 2022 wird verschoben Bei der Alkoholpause bleibt der Genuss nicht auf der Strecke Erst wieder am 13 und 14. Februar 2023 HUSUM Auch 20