3. Januar 2022 l WochenSchau Nordfriesland
Seite 3
Lokales
Silber für einen Türöffner
Husumer Schülerinnen überzeugten mit ihrer Erfindung
HUSUM Gleich zwei Erfindungen für Menschen mit Behinderungen aus Schleswig-Holstein
überzeugen die Jury der Christoffel-Blindenmission (CBM).
Die Schülerinnen und Schüler
sind beim Wettbewerb Jugend
forscht an den Start gegangen.
Nach dem Landessonderpreis
der CBM stehen sie auch beim
Bundessonderwettbewerb der
CBM auf dem Siegertreppchen.
Freuen können sich Carl Jacob
Schreiber (16) und Thule Reeps
(18) über den zweiten Platz in
der Alterskategorie Jugend
forscht. Die beiden Schüler der
Stiftung Louisenlund haben die
Funktion von Blindenstock
und Rollator kombiniert. Vor
ihnen liegt einzig ein Forschertrio aus Nordrhein-Westfalen.
In der Alterskategorie Schüler
experimentieren (U14) hat eine
Tür überzeugt, die sich automatisch und per Hand öffnen
lässt. Amelie Werner (14) und
Milana Glanznig (14) sind die
Tüftlerinnen, die hinter dieser
Entwicklung stehen. Die Schülerinnen der Theodor-StormSchule in Husum erhalten
ebenfalls den zweiten Preis.
Türöffner zur Inklusion
Die Tür von Amelie Werner
und Milana Glanznig lässt sich
sowohl von Hand öffnen als
auch per Knopfdruck. Dies
funktioniert durch einen Linearmotor, der im Boden eingebaut ist. An dessen Ende sitzt
ein starker Magnet. An der
Unterkante der Tür ist eine
Ute Baki bietet kartengestützte
Lebensberatung und Coaching in
Konfliktsituationen an. Zu ihr
kommen die Menschen mit ihren
Ängsten und Sorgen. Sie ist als
Wegbegleiterin ihrer Kunden in
turbulenten Zeiten.
Milana Glanznig (14) aus Ostenfeld und Amelie Werner (14) aus Husum gewinnen den zweiten Platz des CBM-Bundesonderpreises Innovationen für
Menschen mit Behinderungen" in der Alterskategorie Schüler experimentieren .
Foto: Werner Glanzig
Eisenschiene befestigt. Wird
nun der Motor durch Knopfdruck aktiviert, bewegt sich die
Tür ganz einfach per Magnetkraft. Da der Motor im Boden
sitzt und nicht an der Tür
selbst, wird er nicht beschädigt,
wenn die Tür mit Muskelkraft
geöffnet wird. Für Rollstuhlfahrer einfach großartig. Denn
jeder, der im Rollstuhl unterwegs ist, kennt den Frust, wenn
Türen zum Hindernis werden.
Gleichzeitig geht die Mechanik
nicht kaputt, wenn jemand beherzt zum Türgriff greift. Das
kennen wir nur zu gut. Die Tür
zu unserem barrierefreien Büro
ist immer mal wieder defekt,
weil sie manuell aufgemacht
wurde, erklärt Dr. Rainer
Brockhaus. Unsere Jury findet
die Erfindung aber auch deshalb so toll, weil sie körperlich
beeinträchtigten und nicht beeinträchtigen Menschen gleichermaßen dabei hilft, barrierefrei miteinander zu leben.
Kurz: Die Tür ermöglicht, was
wir in unserer Arbeit in Entwicklungsländern
erreichen
wollen: Eine inklusive Gesellschaft, in der alle von Anfang an
die gleichen Chancen haben.
Aus Zwei mach Eins
Fusion zweier Kirchengemeinden: Hattstedt und Olderup
HATTSTEDT/OLDERUP Zum 1.
Januar 2022 wurde die Fusion
der beiden bisher selbständigen
Kirchen-gemeinden Hattstedt
und Olderup zur Ev.-Luth. Kirchengemeinde Hattstedt-Olderup vollzogen. Nachdem die
Gemeindeversammlungen der
beiden Kirchengemeinden sich
bereits im Sommer 2020 einhellig für einen Zusammenschluss beider Kirchengemeinden ausgesprochen hatten,
wurde durch die beiden Kirchengemeinderäte im November 2021 eine Fusionsvereinbarung unterzeichnet. Im Früh-
jahr 2021 wurde sie vom Ev.Luth. Kirchenkreis Nordfriesland genehmigt.
Abschließend hat dann im Juni
2021 das Landeskirchenamt der
Ev.-Luth. Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) die
Fusion per Urkunde zum 1. Januar 2022 angeordnet. Rechtlich gesehen handelt es sich
eigentlich nicht um eine Fusion, sondern um die Aufhebung der beiden bisherigen Kirchengemeinden zum 31.Dezember und die Errichtung der
neuen Kirchengemeinde zum
1.Januar 2022. Geleitet wird die
neue Kirchengemeinde durch
einen in der Fusionsvereinbarung festgelegten Kirchengemeinderat, der insgesamt aus
13 Mitglieder besteht, die allesamt den bisherigen Kirchengemeinderäten in Hattstedt und
Olderup angehörten. Die pastorale Arbeit erfolgt durch Pastor Jörn Jebsen und Pastor Ralf
Pehmöller. Feierlich vollzogen
wird die Fusion in einem Fusions-Gottesdienst Sonnabend,
1. Januar, um 15 Uhrin der St.
Marien-Kirche zu Hattstedt.
Anschließend: Empfang in der
Aula der Jens-Iwersen-Schule.
Dank an alle Spender
Kerstin Gerdes überreichte großzügige Summe
HUSUM/RANTRUM Groß war die
Bestürzung im vergangenen Jahr,
als bekannt wurde, dass Dr.
Georg Gerdes in Rantrum verstorben war. Wie sehr die Bürger
ihren Arzt schätzten, wurde an
der großen Spendenbereitschaft
deutlich, für die Kerstin Gerdes
und ihre Kinder allen ein großes
Dankeschön aussprechen. Kerstin Gerdes konnte kurz vorWeihnachten 6000 Euro an die Kreismusikschule übergeben. 5700
Euro waren an Spenden für die
musikalische Förderung für Kinder zusammengekommen, diese
Summe stockte die Rantrumerin
dann auf. Kerstin Gerdes zeigte
sich zutiefst beeindruckt, wie
sehr ihr Mann wert geschätzt
wurde. Auch Menschen, die
nicht viel haben, haben Geld gespendet, erzählt die Witwe gerührt. Da ihr Mann selbst begeisterter Musiker war, wird das Geld
Fünf Antworten von Ute Baki
Anke Lipschinski und Friedrich Mörs danken Kerstin Gerdes (Mitte) herzlich
für die große Spende.
Foto: Pusch
jetzt zweckgebunden Kindern
zugute kommen, die sich Musikunterricht nicht leisten können.
Anke Lipschinski und Friedrich
Mörs vom Förderverein der
Kreismusikschule dankten herzlich für die großartige Unterstüt-
zung. Beide hoffen, dass das Beispiel Schule macht, denn Musik
bereichert in vielfacher Hinsicht.
Spenden sind herzlich willkommen beim Förderverein: IBAN
DE81 2175 0000 0000 0103 06
(Nord-Ostsee-Sparkasse).
Frau Baki, was bringt mir das
Kartenlegen und das Coaching?
Meine kartengestützte Lebensberatung lässt den Kunden
plötzlich vieles klarer sehen. Sie
ist eine gute Entscheidungshilfe
für meine Kunden. Fragen wie:
Was ist mein nächster Schritt? wie finde ich meinen Weg? oder
Wie geht es für mich weiter?
können auf diese Weise eine klare Antwort finden. Das Thema
Hoffnung steht für mich mit an
erster Stelle. Aufgewühlte Gefühle beruhigen sich oft bereits
in der Beratung wieder. Gemeinsam kommen wir zu guten
Lösungen. Manchmal aber auch
erst im Zuge einer separaten
Coachingsitzung. Das Coaching
erzielt häufig gute Ergebnisse,
zum Beispiel durch einen Perspektivwechsel. Meine Kunden
stehen nicht mehr allein vor
schwierigen Herausforderungen, sondern nutzen professionelle Unterstützung.
Verraten Sie den Kunden wirklich alles, was Sie sehen?
Ich gebe die Wahrheiten, die sich
mir durch die Karten offenbaren
wohldosiert an meine Kunden
weiter. Die Karten zeigen oft-
Ute Baki.
mals eine Vielzahl von Aspekten.
Um meine Kunden nicht zu
überfordern, benenne ich
manchmal während einer Sitzung lediglich einige Aspekte des
Kartenblatts.
Mit welchen Fragen kommen
die Menschen zu Ihnen?
Typische Fragen meiner Kunden
sind: Gibt es noch eine Chance
für uns? Hat er/ sie eine neue
Partnerin/er?
Meldet er /sie sich wieder bei
mir? Wird er sich von seiner
Frau trennen? Lerne ich bald
einen neuen Mann kennen?
Meine vorzeitige Rente wurde
abgelehnt, wie entwickelt es sich
weiter? Wir unser Haus noch in
diesem Jahr verkauft?
Bekomme ich die neue Wohnung?
Universitätswoche vertagt
Wie wird man eigentlich Kartenlegerin?
Schon als Kind faszinierte mich
das Kartenlegen. Meine spirituelle Seite spielte in all meinen
Lebensjahren eine sehr große
Rolle und meine große Leidenschaft zum Kartenlegen war immer präsent. An vielen Stationen meines Lebens wurde ich
wiederholt darauf aufmerksam
gemacht, dass ich mit meiner
Fähigkeit des Kartenlegens, anderen Menschen hilfreich zur
Seite stehen könnte. Als spiritueller Mensch bin ich sicher,
dass mein Schicksal mir diese
Gabe geschenkt hat, um sie für
andere Menschen hilfreich einzusetzen.
Was bringt uns das neue Jahr
2022?
Es gibt grundsätzlich nicht die
gleiche Zukunft für alle Menschen in einem neuen Jahr. Dazu
braucht es keine Wahrsagekunst. Wir alle stehen vor unseren ganz persönlichen Herausforderungen. Dies wird sich
auch im neuen Jahr vermutlich
nicht ändern. Ich unterstütze
meine Kunden dabei, ihre persönlichen Herausforderungen
zu erkennen und auf Wunsch
begleite ich sie dabei, sich ihren
Herausforderungen zu stellen.
Auch im Jahr 2022 freue ich
mich darauf, positive und handlungsorientierte Menschen auf
ihrem Weg zu mehr individuellen Glück zu begleiten. (woh)
Entspannung?
Neue Termine stehen noch nicht fest
HUSUM Die in der Zeit vom 9.
bis zum 16. Januar geplante
Husumer Universitätswoche
findet nicht wie gewohnt statt.
Wie die neue Leiterin des Husumer Sektionsvorstandes der
Schleswig-Holsteinischen Universitätsgesellschaft Dr. Sabine
Stahmer-Wusterbarth bekannt
gibt, wurde beschlossen, die beliebte Veranstaltungsreihe in
einen anderen Zeitraum des
Jahres 2022 zu verlegen. Die
neuen Termine stehen noch
nicht fest, werden aber rechtzeitig bekanntgegeben. (knu)
Bitte mit Voranmeldung!
Was war die Landvolkbewegung?
Vortrag und Gespäch mit Susanne Heim am 11. Januar
Bekenntnis zum
Rechtsextremismus oder Symbol
bäuerlicher Autonomie? Die
Fahne mit Pflug und Schwert, die
bei der Treckerdemonstration in
Oldenswort im Sommer 2020
und bei den Protestaktionen
gegen die Agrarpolitik während
der Grünen Woche in Berlin mitgeführt wurde, ist heftig umstritten. Bundeslandwirtschaftsministerin Klöckner sah darin das
hochproblematische Symbol
einer gewaltbereiten völkischnationalistischen
Bewegung.
Auch der Deutsche Bauernverband distanzierte sich. Über die
Landvolkbewegung der späten
1920er-Jahre, die diese Fahne zu
ihrem Wahrzeichen gemacht hat,
ist in der hitzigen Debatte nur
wenig zu erfahren.
Welche Ziele verfolgten die
Bauern, die in der Agrarkrise der
Weimarer Republik Zwangsversteigerungen boykottierten, zu
Steuerstreik aufriefen und Bomben an Landratsämter legten?
Was hatte ihr Protest mit der
Umstrukturierung der Landwirtschaft zu tun?
War die Landvolkbewegung
Wegbereiterin der Nationalsozialisten, die in Schleswig-Holstein
schon früh Wahlerfolge feiern
konnten?Wer waren die ProtagoTÖNNING
Susanne Heim.
nisten und wie reagierten Standesorganisationen,
politische
Parteien und nicht zuletzt die Polizeibehörden auf die Bewegung?
Susanne Heim ist Politikwissenschaftlerin und Historikerin mit
den Themenschwerpunkten Nationalsozialismus, Holocaust, internationale Flüchtlings- sowie
Bevölkerungspolitik und beschäftigte sich bereits Anfang der
80er- Jahre mit der Entstehungsgeschichte der Landvolkbewegung.
Am Dienstag, 11. Januar, um
18.30 Uhr wird sie im Packhaus
zum Thema einen Vortrag mit
anschließendem Gespräch halten. Es gelten die jeweiligen Co-
ronaauflagen, eine Anmeldung
unter flensburg@rbt-sh.de wird
erbeten. Sollte die Veranstaltung
nicht in Präsenz stattfinden können, wird sie als Onlineformat
umgesetzt. Die Veranstalter*innen werden in diesem Fall rechtzeitig über den Stand der Dinge
informieren.
Die Veranstaltung wird organisiert durch den Kreisjugendring
Nordfriesland, das Eiderstedter
Forum, das Evangelische Regionalzentrum Westküste, die KZGedenk- und Begegnungsstätte
Ladelund, den Kirchenkreis
Nordfriesland das Regionale Beratungsteam gegen Rechtsextremismus Flensburg des AWO
Landesverbandes SH e.V., das
Dia-konische Werk Husum und
Fremde brauchen Freunde e.V.
Die Veranstaltenden behalten
sich vor, von ihrem Hausrecht
Gebrauch zu machen und Personen, die rechtsextremen Parteien
oder Organisationen angehören,
der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der
Vergangenheit durch rassistische,
nationalistische, antisemitische
oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt
zur Veranstaltung zu verwehren
oder von dieser auszuschließen.
DIE SONNTAGSZEITUNG FÜR NORDFRIESLAND 3. Januar 2022 l 1. KW l C25475 l 38. Jahrgang l wöchentlich kostenlos www.diewochenschau.de Ihre Baufinanzierung auch ohne Eigenkapital Sie haben zwischen 2013 und 2018 Ihr Haus finanziert? Dann jetzt besonders günstige Zinsen sichern! Bis 75.000€ zur fre
Seite 2 WochenSchau Nordfriesland l 3. Januar 2022 Leute, Leute, Leute Konzert nach einem Jahr Pause Weihnachtskonzert des Spielmannszuges Bredstedt BREDSTEDT Das traditionelle Weihnachtskonzert des Bredstedter Spielmannszuges in der St. Nikolai-Kirche konnte nach einem Jahr Corona-Pause am vier
3. Januar 2022 l WochenSchau Nordfriesland Seite 3 Lokales Silber für einen Türöffner Husumer Schülerinnen überzeugten mit ihrer Erfindung HUSUM Gleich zwei Erfindungen für Menschen mit Behinderungen aus Schleswig-Holstein überzeugen die Jury der Christoffel-Blindenmission (CBM). Die Schülerinne
Seite 4 WochenSchau Nordfriesland l 3. Januar 2022 Lokales Schulkinder pflanzen 4.675 Bäume Klimawald in Mildstedt mit 6000 jungen Bäumen angelegt MILDSTEDT Viele kleine Leute, die an vielen kleinen Orten viele kleine Dinge tun, können das Gesicht der Welt verändern, zitiert Lehrer Stephan Janze
3. Januar 2022 l WochenSchau Nordfriesland Seite 5 Aktuelles aus Husum Weihnachtsmarkt verlief positiv Großes Lob an Schausteller und Besucher Matthias Matzke (Abteilungsleiter Allgemeines Ordnungswesen) und Silja Pairott (Marktmeisterin der Stadt Husum) mit Lars Clausen (u.a. Glühweinschiff Odi
JAHRESHOROSK Wie entwickelt sich meine Partnerschaft? Finde ich endlich die wahre Liebe? Kann ich mit me Lesen Sie, was die Sterne für jedes der 12 Tierkreiszeichen bereithalten. Wünschen S Der Astrologe Volker Reinermann steht unseren Lesern mit seriösem Telefon: 0421 / 68 53 54 77 www.volker-re
ANZEIGENSONDERVERÖFFENTLICHUNG KOP 2022 ehr Erfolg rechnen? Und wie steht es um meine Gesundheit? Sie eine ganz individuelle und persönliche Beratung? m astrologischen Rat gern zur Seite. einermann.de Krebs Löwe 22.06. - 22.07. Liebe/Partnerschaft Dank Venus und Mars dürfen Sie sich im Sommer a
Seite 8 WochenSchau Nordfriesland l 3. Januar 2022 Lokales Eiderstedt zieht eine positive Bilanz Zusammenschluss zur LTO zahlt sich aus EIDERSTEDT Bei der Jahresversammlung wurden den Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern sowie den Mitgliedern des Marketing-Ausschuss bisherige Erfolge und wesent
3. Januar 2022 l WochenSchau Nordfriesland Seite 9 Lokales/Immobilienmarkt Tricks für mehr Nachhaltigkeit Schwierige Zeit gut gemeistert Online-Barcamp der Nachhaltigkeitsrunde Westküste Umweltgerecht bauen, Plastik vermeiden, Pfandbecher statt Coffee-to-go: Nachhaltigkeit war das Thema des On
Seite 10 WochenSchau Nordfriesland l 3. Januar 2022 Lokales Sozial wertvoller Treffpunkt HUSUM Die Weihnachtsspende der Husumer Stadtverordneten und der Amtsleitungen der Stadt Husum ging in diesem Jahr an den Förderverein des Skate- und Bikepark Husum. Bei der letzten diesjährigen Sitzung des St
3. Januar 2022 l WochenSchau Nordfriesland Seite 11 Familienanzeigen DRK sagt ab Ferienerlebnis als Geschenk LANGENHORN Aufgrund der aktuellen Corona-Entwicklung insbesondere im Hinblick auf die Omikron-Variante muss der Vorstand des DRK Langenhorn alle für das Jahr 2022 geplanten Termine vor
Seite 12 Zeit zum Genießen WochenSchau Nordfriesland l 3. Januar 2022 ANZEIGEN-SONDERVERÖFFENTLICHUNG Dry January - ein Monat ohne Alkohol Nord Gastro & Hotel 2022 wird verschoben Bei der Alkoholpause bleibt der Genuss nicht auf der Strecke Erst wieder am 13 und 14. Februar 2023 HUSUM Auch 20