28. Dezember 2021 l WochenSchau Nordfriesland Seite 3 Lokales Veränderung beginnt vor der Haustür Nordfriesland: Auf dem Weg zum Fairtrade-Kreis NORDFRIESLAND Zu einem zu- kunftsfähigen, nachhaltigen Leben und Wirtschaften gehört die Förderung des fairen Handels in der Region. Der Kreis Nordfriesland hat es sich daher zum Ziel gesetzt, Fairtrade-Kreis zu werden, und sich im Rahmen der Kampagne Fairtrade Towns des Vereins TransFair um den Titel beworben. Veränderung beginnt vor der eigenen Haustür. Deshalb wollen wir ein sichtbares Zeichen für gerechte Handelsbeziehungen setzen und den fairen Handel als Beitrag zu einer globalen Nachhaltigkeit im Kreisgebiet verbreiten. So können wir helfen, die Lebens- und Arbeitsbedingungen der Produzenten und ihrer Beschäftigten im globalen Süden zu verbessern, hält Landrat Florian Lorenzen fest. Die Städte Niebüll (seit 2017) und Husum (seit 2020) sowie die Gemeinde Hallig Hooge (seit 2017) sind bereits aktive Fairtrade-Towns. Noch im Bewerbungsverfahren befindet sich seit diesem Sommer St. PeterOrding. Der Startschuss für das Vorhaben fiel im Dezember 2020 mit dem offiziellen Beschluss des Kreistages, in den Bewerbungsprozess einzusteigen. Die politischen Akteure waren sich mehrheitlich einig, dass eine konkrete Umsetzung von fairem Handel auch kreisweit passieren sollte. Bis zur Auszeichnung als Fairtrade-Kreis müssen fünf Kriterien im Zerti- Antworten von Bürgermeister Uwe Schmitz Im Mai 2017 wurde Uwe Schmitz wiedergewählt. Den beliebten Bürgermeister der Stadt Husum sieht man oft in der Stadt mit Einheimischen klönen. Der Kreis freut sich über Betriebe, die sich mit fair gehandelten Produkten beteiligen möchten. Foto: TransFair e.V. fizierungsverfahren erfüllt werden. Die Zusammenarbeit mit nordfriesischen Vorreitern für fairen Handel ist für unser Vorhaben eine wichtige Voraussetzung, betont Landrat Lorenzen. Zum einen ist ihr Erfahrungsschatz auf dem Weg zur Zertifizierung wertvoll. Zum anderen brauchen wir ein breites zivilgesellschaftliches Bündnis zur kreisweiten Förderung des fairen Handels, denn gemeinsam kann man mehr bewegen, ergänzt Lorenzen. Lokale Akteure, die sich in ihren Einzelhandelsgeschäften oder ihrer Gastronomie sowie in ihren Bildungseinrichtungen für fairen Handel einsetzen, sind für den gemeinsamen Erfolg in Nordfriesland unverzichtbar. Nicht zuletzt soll ihr Engagement durch Öffent- lichkeitsarbeit begleitet werden initiiert durch die Steuerungsgruppe. Aufruf zum Mitmachen Die Kreisverwaltung ruft nordfriesische Bildungseinrichtungen und Unternehmen des Einzelhandels sowie Gastronomiebetriebe, die fair gehandelte Produkte im Sortiment haben, zur Unterstützung der kreisweiten Kampagne auf. Wer sich hieran beteiligen möchte, wird gebeten, Kontakt zu dem zuständigen Fachdienst Umwelt und Klimaschutz aufzunehmen. Als Ansprechpartnerin steht UlrikeBeate Blum zur Verfügung (EMail: ulrike-beate.blum@nordfriesland.de; Telefon: 04841 / 67 775). Hat die Pandemie die Arbeit der Verwaltung stark beeinflusst und verändert? Wie alle anderen Verwaltungen auch mussten wir uns auf die Rahmenbedingungen der Corona-Pandemie einstellen. Am Anfang war das sicherlich ein wenig holperig, hat aber aus meiner Sicht im Großen und Ganzen gut funktioniert. Insbesondere die Dienstleistungen, die üblicherweise eher im Hintergrund und routinemäßig ablaufen, galt es, störungsfrei zu erbringen. So bin ich froh darüber, dass vor allem die Kundinnen und Kunden des Jobcenters jederzeit pünktlich die ihnen zustehenden Zahlungen erhalten konnten. Der Super-GAU wäre es gewesen, wenn diese Menschen in diesen schweren Zeiten plötzlich ohne Geld dagestanden hätten. Welche Themen stehen 2022 an und welches Projekt hat für Sie Priorität? Die Arbeit einer Stadtverwaltung wie der in Husum lässt sich mittlerweile nicht mehr kalendermäßig abgrenzen. Viele Projekte, die angefangen wurden, werden uns also auch im Jahr 2022 weiter begleiten. Begonnen Uwe Schmitz. Pressefoto und fortgesetzt werden insbesondere die Planung für den Neubau des Hallenbades sowie einer touristischen Inwertsetzung des Dockkoogs bzw. des Campingplatzes im Ortsteil Schobüll. Tatsächlich mit dem Bau begonnen wird nunmehr mit der achtgruppigen Kindertagesstätte auf dem Kreisareal sowie mit der Kleikuhle. Frühzeitig wird sich die Verwaltung nun mit den Planungen für die Umsetzung des Anspruchs auf offene Ganztagsschulplätze ab 2026 beschäftigen müssen. Des Weiteren hat die Verwaltung den Auftrag, einen Klimaaktionsplan erstellen zu lassen. Dessen Vergabe wird gerade vorbereitet und uns in der Umsetzung sicherlich noch einige Jahre begleiten. Bei diesen und vielen weiteren Themen gibt es keine Priorität, alles muss bearbeitet werden. Es sollte bloß nicht mehr zu viel dazukommen. Der Verwaltung bzw. der Stadtpolitik wird immer wieder vorgehalten, dass Projekte eine zu lange Zeit brauchen. Ist diese Kritik gerechtfertigt? Zumindest ist sie nachvollziehbar. Bei nahezu allen Projekten ist aber mittlerweile eine Vielzahl von rechtlichen Rahmenbedingungen zwingend zu beachten und einzuhalten. So geht es nahezu immer um Fragen des Steuerrechts, des Beihilferechts und des Vergaberechts, außerdem sind üblicherweise zahlreiche Fachbehörden, beispielsweise für den Denkmalschutz oder den Naturschutz, zu beteiligen. Insofern sind auch wir im Rathaus manchmal ein wenig gefrustet und zugegeben, es gibt sicherlich auch Fälle, in denen die eigene Meinungsbildung, sei es in der Verwaltung oder in der Politik, ein wenig fixer gehen könnte. Was wünschen Sie sich für 2022 persönlich und für die Stadt? Mein größter Wunsch war und ist nach wie vor, dass die Menschen in Husum mehr miteinander als übereinander reden. Diesem Wunsch kommt gerade in Zeiten der Corona-Pandemie aus meiner Sicht eine noch größere Bedeutung zu als sonst. Des Weiteren wünsche ich mir als Bürger und als Bürgermeister eine Entbürokratisierung, die diese Bezeichnung auch tatsächlich verdient. Viöler Chronisten präsentieren erste Häppchen Entspannung? Neues Sammelheft macht Lust auf die Chronik, die bald erscheinen soll erhalten. Erreichbar ist das Team per Mail an kirchspielsarchivvioel@outlook.de oder live am Samstagvormittag zwischen 10.30 und 12 Uhr im Kirchspielsarchiv in der Lerchenstraße 4 (alle 14 Tage). (ssl) VIÖL Alle 14 Tage trifft sich die Arbeitsgemeinschaft Chronik Kirchspiel Viöl samstags im Archiv, um sich der Chronikarbeit zu widmen, für die Dr. Kurt Peter (1997) einen Großteil des heute verfügbaren Archivmaterials zusammengetragen hat. Um seine Arbeit zu würdigen, wurde das Kirchspielsarchiv damals nach ihm benannt. Die meisten alten Fotos haben seine Nachfolger längst digitalisiert und zahllose Daten, Fakten und Geschichten geordnet, sortiert und katalogisiert. Die Idee, daraus eine umfassende Chronik für die Gemeinde zu erstellen, verfolgen Manfred Bütow, HansHeinrich Carstensen, Heinrich Jensen und Dieter Petersen schon sein geraumer Zeit. Auch viele Viöler Bürger warten schon mit Spannung darauf. Doch so et- Frohe Weihnachten wünscht und sein Team. Bleibt gesund und bis zum nächsten Jahr! Schausacker 1 25885 Immenstedt Telefon 0 48 43 -770 Mobil: 0172-4537307 www.manfred-eggert.de Bitte mit Voranmeldung! Mit DELLO sicher durch den Winter. Vor der großen Viöler Chronik präsentiert die Arbeitsgemeinschaft noch einmal eines der beliebten Sammelhefte: v.l. Hans-Heinrich Carstensen, Manfred Bütow, Heinrich Jensen, Dieter Petersen und Volker Jensen. (ssl) was braucht nun mal seine Zeit, da ist sich das Team einig. Geschichts-Häppchen im Sammelheft Um die Wartezeit zu überbrücken, bereiten die Männer regelmäßig kleine Geschichts-Häppchen zu und veröffentlichen diese jeweils auf den letzten Seiten des Viöler Amtsblatts. Ich höre immer wieder, dass die Leute das Amtsblatt von hinten aufschlagen, um unsere Beiträge zuerst lesen zu können, erzählt Manfred Bütow nicht ohne Stolz. Viele hätten auch immer wieder danach gefragt, ob es nicht möglich sei, diese Geschichten als Sammlung zu bekommen. Diesem Wunsch sind die Akteure sehr gerne nachgekommen und bringen nun bereits zum vierten Mal ein Sammelheft heraus, das die Jahrgänge 2019 bis 2021 umfasst und zum Selbstkostenpreis von fünf Euro bei der VR Bank Westküste in der Norstedter Straße 4 erhältlich ist. Sie hat das Projekt großzügig bezuschusst. Weitere Exemplare gibt es bei Elektro Jensen im Westerende 12 sowie privat bei Manfred Bütow, Heinrich Jensen und Dieter Petersen. Verteilt auf mehr als 40 Seiten enthält die Sammlung Erzählungen über frühere Pastoren und Originale aus der Gegend. Das Heft gibt Einblicke in die Historie des Vieh- und Bauernmarktes und in die der ländlichen Hökerei über das legendäre Kaufhaus Kohls bis hin zum modernen Supermarkt. Das mehr als 350 Jahre alte Mühlenwesen wird ebenso beleuchtet wie die Entwicklung des ländlichen Handwerks, die Hausschlachtung, das Brotbacken im Hoxtruper Backhaus oder die Geschichte der Viöler Tracht. Mit Volker Jensen nimmt die Chronikarbeit an Fahrt auf Die Veröffentlichung der Geschichte seiner eigenen Familie, die in der Bahnhofstraße 2 (heute Norstedter Straße 8) von 1927 bis 1974 den Gemischtwarenladen Runge betrieb, führte dazu, dass sich Volker Jensen vor einem halben Jahr dem Arbeitskreis an- 10 Punkte Wintercheck und R웞derwechsel. schloss und nun mit großer Begeisterung an der Erstellung der umfangreichen Chronik mitwirkt. Der gebürtigeViöler verließ seine Heimat 1980 als 20-Jähriger und betreibt nun in Schwedeneck ein Pressebüro ist also vom Fach, wenn man so will, und somit für diese Arbeit prädestiniert. Das hat auch Heinrich Jensen erkannt, der die Veröffentlichung der Viöler Geschichte von der ersten Besiedlung bis in die Neuzeit deshalb nun bereits fürWeihnachten 2022 anvisiert. Geschichten lebenserfahrener Menschen gesucht Manfred Bütow wünscht sich derweil noch Kontakt zu lebenserfahrenen Menschen aus dem gesamten Kirchspiel Viöl, die erzählen mögen, wie zum Beispiel früher ein Waschtag ablief oder wie Kartoffelmehl hergestellt wurde. Diese und andere regionstypische Geschichten würden die Chronisten gerne hören, erfassen und ebenfalls für die Nachwelt 10 Punkte Wintercheck: Saisonaler Radwechsel mit Einlagerung: 줺 19,90 줺 65, Ernst Dello GmbH & Co. KG Niederlassung Heide Hamburger Straße 123-127 25746 Heide Tel. 0481 8544-0 kia-dello-heide.de Niederlassung Husum Simonsberger Straße 1 25813 Husum Tel. 04841 83925-0 kia-dello-husum.de Niederlassung Schleswig Flensburger Straße 43 24837 Schleswig Tel. 04621 9698-0 kia-dello-schleswig.de DIE SONNTAGSZEITUNG FÜR NORDFRIESLAND www.diewochenschau.de 28. Dezember 2021 l 52. KW l C25475 l 37. Jahrgang l wöchentlich kostenlos Wir sagen DANKE für das tolle Jahr 2021 und wünschen ein gesundes, neues Jahr. Möbel BISCHOFF EINRICHTUNGS- UND POLSTERWELT Inh. Joachim Bischoff direkt an de Seite 2 WochenSchau Nordfriesland l 28. Dezember 2021 Leute, Leute, Leute Lieber, guter Weihnachtsmarkt... Leuchtende Kinderaugen sind hier sicher So ein Weihnachtsmarkt hat schon etwas. Allein der Duft, eine Mischung aus Glühwein, Bratwurst, Mandeln und mehr, ist besonders. Faszinierend aber ist 28. Dezember 2021 l WochenSchau Nordfriesland Seite 3 Lokales Veränderung beginnt vor der Haustür Nordfriesland: Auf dem Weg zum Fairtrade-Kreis NORDFRIESLAND Zu einem zu- kunftsfähigen, nachhaltigen Leben und Wirtschaften gehört die Förderung des fairen Handels in der Region. Der Kreis Nordfrie Seite 4 WochenSchau Nordfriesland l 28. Dezember 2021 Lokales Blutspender können helfen Mit einer Blutspende ins neue Jahr starten Die Zahl der Menschen, die in Deutschland jährlich neu an Krebs erkranken, liegt laut Deutscher Krebshilfe bei über einer halben Million. Zahlreiche Krebspatienten b 28. Dezember 2021 l WochenSchau Nordfriesland Seite 5 Aktuelles aus Husum Wie ein zweites Zuhause Hier wurden Kinderwünsche wahr Mädchentreff Husum blickt auf 30 Jahre zurück Ob Kinobesuch, spielen, kreativ sein, einfach nur klönen oder sich einen fachkundigen Rat holen - hier ist immer was lo Seite 6 WochenSchau Nordfriesland l 28. Dezember 2021 Aktuelles von Nordstrand Das Leben ist schön Der Pferdeversteher von Nordstrand Die Nordreportage im Januar: Friesen in Not Winterkino: Film im Dom Der Förderverein für Kultur auf Nordstrand e.V lädt am Donnerstag, 30. Januar, um 17 Uhr zu e 28. Dezember 2021 l WochenSchau Nordfriesland Seite 7 Liebevoll betreut ANZEIGEN-SONDERVERÖFFENTLICHUNG Mehr Geld für Heimbewohner Info zur Wohndauer ans Pflegeheim weitergeben Bewohnerinnen und Bewohner von Pflegeheimen bekommen vom Januar 2022 an mehr Zuschüsse von den Pflegekassen. Darauf weis Seite 8 WochenSchau Nordfriesland l 28. Dezember 2021 Lokales Pünktlich zum Jubeltag gedruckt Theodor-Storm-Preis 2022 Chronik zum 90. Geburtstag von Paul Gerhard von Hoerschelmann Bewerbungen bis Februar möglich SÖNNEBÜLL Paul Gerhard von Hoerschelmann hatte zur Feier seines 90. Geburtstages 28. Dezember 2021 l WochenSchau Nordfriesland Seite 9 Stellenmarkt Spezialisierung in der Gastronomie HUSUM Im Bildungszentrum für Tourismus und Gastronomie (BTG) der Wirtschaftsakademie in Husum lernen Köche und Köchinnen ab März alles rund um die Herstellung gesunder Mahlzeiten, die sorgfältig Seite 10 WochenSchau Nordfriesland l 28. Dezember 2021 Automarkt/Lokales Neuer Plan für alle Busnutzer Mandarinen und viele Naschis Neue Liniennummern im südlichen Nordfriesland Weihnachtsüberraschung für den Fußballnachwuchs Am 1. Januar 2022 findet der nächste Fahrplanwechsel im Busverkehr 28. Dezember 2021 l WochenSchau Nordfriesland Seite 11 Familienanzeigen So wird rund um den Globus gefeiert Die beliebtesten Silvester-Bräuche in anderen Ländern Spanien: Zwölf Wünsche hast du frei Wenn um Mitternacht die zwölf Schläge der Turmuhr auf dem Platz Puerta del Sol in Madrid erschalle Seite 12 WochenSchau Nordfriesland l 28. Dezember 2021 ... im Norden genießen ANZEIGEN-SONDERVERÖFFENTLICHUNG So schmeckt die eigene Heimat Traditionsgerichte liegen hoch im Kurs Traditionelle Gerichte wie Bratwurst mit Bratkartoffeln und Sauerkraut feiern ihr Comeback in deutschen Küchen. Foto: