16. Januar 2022 l WochenSchau Flensburg Seite 3 Lokales Fünf Antworten von Yvonne Spring-Renken Yvonne Spring-Renken lebt seit 1991 im Amt Langballig und ist auch seit 1991 für das Amt Langballig in verschiedenen Fachbereichen tätig. Seit dem 1. September 2021 ist sie die Leitende Verwaltungsbeamtin im Amt. Holen Flensburgs Unternehmen für die Impfaktion mit ins Boot: Oberbürgermeisterin Simone Lange, IHK -Präsident Rolf-Ejvind Sörensen und Frank Lammerskitten (hinten, Ärztlicher Leiter im Nephrologischen Zentrum). Foto: Marcus Dewanger Flensburg impft dich! Große Impfaktion am 6. Februar in zahlreichen Flensburger Arztpraxen FLENSBURG Es begann mit einem Anruf im Dezember bei Oberbürgermeisterin Simone Lange, die sofort angetan war von dem großen Engagement. Dann ging alles Schlag auf Schlag, sagt Frank Lammerskitten. Er ist einer der Ärztlichen Leiter im Nephrologischen Zentrum in FlensburgWeiche und Mitinitiator einer groß angelegten Impfaktion. 6. Februar Am Sonntag, 6. Februar, sollen 4000 Menschen in Flensburg gegen das Coronavirus geimpft werden. Für die Aktion können sich Interessierte mit ihren Angehörigen ausschließlich über ihren Arbeitgeber anmelden. Dazu wurden die Unternehmen in Flensburg von der IHK angeschrieben. Ob Erst-, Zweit-, oder Drittimpfung spielt dabei keine Rolle, aber der Fokus liegt auf der Boosterimpfung. Dadurch, dass die Stiko (Ständige Impfkommission) das Zeitintervall zwischen der zweiten Impfung und der Auffrischung auf drei Monate verkürzt hat, gebe es einen großen Bedarf. Der zeige sich unter anderem in der Impfstelle in der Flensburg Galerie, bei der es derzeit sogar Wartezeiten gebe, sagt Lammerskitten. Es waren genau diese Bilder von in langen Schlangen wartenden Impfwilligen, die Veronika Böttger (Fachkraft für Nephrologie im Dialysezentrum) auf die Idee brachten. Da habe ich gedacht: Das müssen wir verhindern. Die Schwelle muss so niedrig wie möglich sein, sagt sie. Für den Impftag am 6. Februar opfern sie und ihre Mitstreiter ihren freien Tag. Geimpft wird dezentral in verschiedenen Arztpraxen über das Stadtgebiet verteilt ein Mordsaufwand. Aber wir machen uns keine Sorgen, weil wir gut vernetzt sind, sagt Lammerskitten und betont, wie wichtig die Boosterimpfung auch mit Blick auf eine funktionierende Infrastruktur sei. Ursprünglich war eine zentrale Impfaktion in der Flens-Arena geplant. Das halten die Initiatoren aufgrund der aktuellen Corona-Lage jedoch nicht für verantwortbar: Wenn wir das gemacht hätten, hätte sich eine Infektionsgefahr daraus ergeben können, so der Ärztliche Leiter. Der Impfmarathon ist eine Gemeinschaftsaktion, in die neben der Stadt Flensburg auch die IHK involviert ist: Sie holt die Unternehmen mit ins Boot, über die sich Menschen anmelden können. Wir schreiben alle Flensburger Firmen an, erklärt Rolf-Ejvind Sörensen, Präsident der IHK Flensburg. Auch die Handwerkskammer sei mit im Boot. Die Unternehmen bekommen einen Aushang und Listen zugesandt, in die sich Mitarbeiter und ihre Angehörigen digital eintragen können. Über 30-Jährige bekommen Moderna, unter 30-Jährige Biontech. Kinder können nicht geimpft werden. Die Listen werden anschließend von den Firmen an die Stadt Flensburg übermittelt und die Impftermine verteilt. Wer letztendlich in welcher Arztpraxis geimpft wird, bestimmt das Zufallsprinzip. Die Impflinge werden über ihre zuvor angegebene Emailadresse über die genaue Uhrzeit benachrichtigt. Es ist einfach und eine super Idee, so Sörensen. Kein Anstehen, kein Warten, keine Ungewissheit, unterstreicht auch Oberbürgermeisterin Simone Lange. Wir bitten Sie alle, sich bei Ihrem Arbeitgeber oder Ihrer Arbeitgeberin für diese Aktion anzumelden, appellierte sie an die Flensburger. (ank) Fabian Geyer: Kandidatur offiziell Anfang dieser Woche hatte Dr. Fabian Geyer sein Interesse signalisiert, bei der Oberbürgermeisterwahl im Herbst zu kandidieren. Nun steht fest: Er wird von CDU, FDP und WiF unterstützt. Die Spitzen von CDU, FDP und WiF haben sich gestern mit Dr. Fabian Geyer getroffen und sowohl ihre Visionen für Flensburg als auch aktuelle Themen diskutiert. Wir halten unsere Schnittmengen für so groß, dass wir eine gemeinsame Unterstützung von Dr. Fabian Geyer für zielführend halten, heißt es in einer Mitteilung der zwei Parteien und der Flensburger Wählervereinigung.Man habe vereinbart, den Parteigremien die offizielle Nominierung von Geyer vorzuschlagen. Wir freuen uns, dass damit der erste Kandidat für die Oberbürgermeisterwahl im Herbst zugleich auch parteiübergreifend und damit bereits zu diesem Zeitpunkt stellvertretend für einen FLENSBURG Dr. Fabian Geyer ist seit 17 Jahren im Arbeitgeberverband Flensburg Schleswig Eckernförde tätig. Nun kann er sich vorstellen, Flensburger Ver waltungschef zu werden. Foto: Michael Staudt großen Teil der Bevölkerung in Flensburg anerkannt wird, teilen Arne Rüstemeier (CDUPartei- und Fraktionschef), Kay Richert (FDP-Parteichef), Andreas Rothgänger (WiFFraktionsvorsitzender) und Christoph Anastasiadis (FDPFraktionschef) mit.Arbeitgeberverband informiert. Der 52-jährige Geyer hatte unmit- telbar vor dem Gespräch den Vorstand des Arbeitgeberverbandes Flensburg-SchleswigEckernförde, dessen Geschäftsführer er ist, über seine Kandidatur informiert. Oberbürgermeisterin Simone Lange (SPD) hat noch nicht bekanntgegeben, ob sie für eine weitere Amtszeit zur Verfügung steht. (ian) Was sind Ihre Aufgaben als Leitende Verwaltungsbeamtin im Amt Langballig? Ich führe die Geschäfte der laufenden Verwaltung und berate die ehrenamtlichen Bürgermeister*innen unserer sieben amtsangehörigen Gemeinden (Dollerup, Grundhof, Langballig, Munkbrarup, Ringsberg, Wees, Westerholz) unter der Leitung des Amtsvorstehers PeterWilhelm Jacobsen. Für die Mitarbeitenden des Amtes Langballig bin ich Dienstvorgesetzte. Was sind wichtige Projekte, die 2022 im Amt anstehen? Am 15.12.2021 hat der Amtsausschuss als Ersatz unserer kleinen Turnhalle aus den 60er Jahren auf dem Sportplatzgelände im Ortsteil Streichmühle der Gemeinde Dollerup den Neubau einer modernen, zukunftsorientierten Sporthalle beschlossen, die multifunktional genutzt werden soll - eine wegweisende Investition für unsere Region. Dies ist definitiv ein herausragendes Projekt, dessen Umsetzung in diesem Jahr erfolgen soll. Weitere Projekte des Amtes und unserer Gemeinden sind u.a. im Amtsentwicklungsplan beschrieben, zu finden auf unserer Homepage unter https://www.langballig.de/. Für die Verwaltung des Amtes steht Digitalisierung ganz oben auf der Agenda, um u.a. für unsere Bürger*innen zu- Yvonne Spring-Renken. Foto: privat künftig Verwaltungsdienstleistungen digital anbieten zu können. Welche unterschiedliche Funktionen haben die Gemeinden? Die Gemeinden des Amtes Langballig befinden sich im Stadt- und Umlandbereich um das Oberzentrum Flensburg. Die Gemeinden besitzen keine zentralörtlichen Funktionen. Der Gemeinde Wees wurde eine planerische Gewerbe- und Dienstleistungsfunktion zugewiesen, die Gemeinde Langballig erfüllt aufgrund ihrer geographischen Lage und Struktur eine überörtliche Versorgungsfunktion für das Umland. Alle Gemeinden des Amtes sind als Erholungsorte anerkannt, Langballig ist darüber hinaus anerkannter Luftkurort. Die touristische Vermarktung unserer Region erfolgt über die Marketingorganisation Tourismus Agentur Flensburger Förde GmbH. Wie sehen die baulichen Entwicklungsplanungen in den Gemeinden aus? Wir verzeichnen eine sehr große Nachfrage nach Baugrundstücken in unseren Ge- meinden. Zu bedenken ist dabei, dass die Gemeinden sich grundsätzlich nur innerhalb eines vorgegebenen Entwicklungsrahmens wohnbaulich weiterentwickeln dürfen. Sämtliche Informationen zu Baugrundstücken befindet sich auf unserer Homepage, jeweils bei den einzelnen Gemeinden. Gegenwärtig gibt es laufende Planungen in den Gemeinden Langballig, Munkbrarup und Wees. In Langballig stockt die Planung für ein größeres Wohnbaugebiet gerade durch ein Bürgerbegehren. Am 6. Februar 2022 findet darüber ein Bürgerentscheid statt. In Munkbrarup wird ein kleines Wohnbaugebiet für den Bedarf der eigenen Bürger*innen geplant sowie zusätzlich ein kleines Gewerbegebiet. In Wees soll nach dem Willen der Gemeinde ein weiteres Wohnbaugebiet entstehen, die Planung dafür befindet sich noch ganz am Anfang. Was würden Sie sich persönlich für ihr Amt wünschen? Unsere Lage an der Flensburger Außenförde ist einmalig, unsere Natur wunderschön. Da bleiben keine Wünsche übrig. Aber wir brauchen weiterhin tolle Menschen, die sich ehrenamtlich engagieren in Vereinen und Verbänden, Feuerwehren, Kommunalpolitik und so weiter. Ich wünsche mir, dass wir auch zukünftig Menschen finden, die unser Leben in den Dörfern durch ihren Einsatz lebenswerter machen, ohne Ehrenamt geht es nicht. Für unsere Amtsverwaltung freue ich mich auf neue Herausforderungen durch Digitalisierung und die Umsetzung spannender Projekte mit einem tollen Team. Lastenfahrrad zum kostenlosen Ausleihen jetzt auch in Harrislee Die Registrierung erfolgt online HARRISLEE In Flensburg gibt es das Angebot schon seit 2018. Jetzt hat auch Harrislee ein Lastenfahrrad, das alle Bürger kostenlos ausleihen können. Bürgermeister Martin Ellermann und Bürgervorsteher Heinz Petersen stellten es auf dem Marktplatz vor. Hinter dem Angebot steht die Initiative Fjordbeweger, die bereits sieben Lastenfahrräder betreut, die an verschiedenen Standorten im Flensburger Stadtgebiet verteilt sind. Der Umweltausschuss der Gemeinde Harrislee hatte im vergangenen Juni einstimmig beschlossen, die Idee aufzugreifen. Die Gemeinde hat daraufhin das Lastenfahrrad angeschafft. Die Fjordbeweger übernehmen nun die Betreuung.Unterschiedliche Auslastung in FlensburgDas Fahrrad wird am Harrisleer Marktplatz stehen. Um die Ausleihe kümmert sich dort Augenoptiker Markus Geist. Reservierungen sind auf der Webseite der Fjordbeweger möglich (fjordbeweger.de). Jetzt sind die Initiatoren gespannt, wie das Angebot angenommen wird. In Flensburg ist Aufgabenteilung: Harrislees Bürgermeister Martin Ellermann tritt in die Pedale, Bürgervorsteher Heinz Petersen sitzt auf der Ladefläche. Foto: Marcus Dewanger die Nachfrage nach den kostenlosen Lastenfahrrädern je nach Standort unterschiedlich groß. Die Räder am Schiff- fahrtsmuseum und am Hafermarkt werden nahezu täglich genutzt, andere deutlich seltener. (oje) DIE SONNTAGSZEITUNG FÜR FLENSBURG www.diewochenschau.de 16. Januar 2022 l 2. KW l C25475 l 38. Jahrgang l wöchentlich kostenlos LBS Immobilien Schleswig-Flensburg Gebietsleitung Max Mustermann Rote Straße 32-34, Flensburg Musterstraße 123, 2345624937 Musterstadt Telefon: 0174-1611761 Telefon 040 Seite 2 WochenSchau Flensburg l 16. Januar 2022 Leute, Leute, Leute Frische einkaufen Wochenmarkt auf dem Südermarkt Auch im neuen Jahr erfreut sich der Wochenmarkt auf dem Südermarkt großer Beliebtheit. Die ganz besondere Auswahl der hiesigen Händler lockt weiterhin Jung und Alt in die Innenstad 16. Januar 2022 l WochenSchau Flensburg Seite 3 Lokales Fünf Antworten von Yvonne Spring-Renken Yvonne Spring-Renken lebt seit 1991 im Amt Langballig und ist auch seit 1991 für das Amt Langballig in verschiedenen Fachbereichen tätig. Seit dem 1. September 2021 ist sie die Leitende Verwaltungsbeam Seite 4 WochenSchau Flensburg l 16. Januar 2022 Amt Langballig Drei Fragen an den Biohof Svensteen Bleiben Sie alle gesund! Ein erfolgreiches 2022 wünscht Lothar Koch Spektrum Finanzberatung KG Oberstraße 31a 24977 Langballig Tel. 0 46 36 / 976 878 HIER: Corona-Teststation, tägl. 9 -19 Uhr Ost 16. Januar 2022 l Seite 5 Mit frischem Wind ins Jahr 2022 ANZEIGEN-SONDERVERÖFFENTLICHUNG Klimaschutz ist längst salonfähig Personelle Neubesetzungen bei Paulsen und Koslowski Das neue Führungs-Team bei Paulsen & Koslowski (von links): Ulrich Clausen, Markus Braasch, Dominik Schartau und Mark Se Seite 6 Baumfällung und Gehölzschnitt WochenSchau Flensburg l 16. Januar 2022 ANZEIGEN-SONDERVERÖFFENTLICHUNG Wichtig zu wissen bei der Knickpflege Frist für das Auf-den-Stock-Setzen gilt bis einschließlich 14. März In Schleswig-Holstein ist die Knickpflege durch das Bundes(§39 Absatz 5 Nr. 2) u #ÄrmelHoch das Update zur Corona-Schutzimpfung im Januar 2022 JETZT IMPFSCHUTZ BOOSTERN Nach wie vor gilt: Die Corona-Schutzimpfung ist der wirksamste Schutz vor schweren und tödlichen COVID-19-Verläufen. Den bestmöglichen Schutz erhalten Sie mit der Booster-Impfung, insbesondere mit Blick auf die Seite 8 WochenSchau Flensburg l 16. Januar 2022 Lokales DHK nimmt den Kampf um den Klassenerhalt an Auf dem vorletzten Platz und mit dem Rücken zur Wand Tobias Wickert-Grossmann (links) und der DHK Flensborg wollen in der 3. Liga ein Aufholjagd für den Klassenerhalt starten. Foto: Saemann Die H 16. Januar 2022 l WochenSchau Flensburg Seite 9 Stellenmarkt CHEFin Frauen gründen Unternehmen Online-Workshop für Frauen In Zusammenarbeit mit der Beratungsstelle Frau & Beruf Region Nord in Flensburg bietet die Gründungsberaterin der Investitionsbank SH Ulrike Kiehne am Donnerstag, 20. Januar Seite 10 WochenSchau Flensburg l 16. Januar 2022 Automarkt Wer vermisst sein Mountainbike ? Gas und Bremse lieber nur streicheln Im Winter noch vorsichtiger fahren Polizei sucht Eigentümer Spätestens wenn es draußen kälter als vier Grad ist, kann es FLENSBURG Mitte Dezember auf den Straßen gla 16. Januar 2022 l WochenSchau Flensburg Seite 11 Familienanzeigen Lizenz für Luca läuft aus Kündigung der App zum März Wird abgeschafft: die Luca App. Foto: dpa ten. Über die Entscheidung berichtet auch die Neue Osnabrücker Zeitung. Die Luca-App soll Restaurant- Ein virtuoser Kosmos Chris Hans Seite 12 WochenSchau Flensburg l 16. Januar 2022 Lokales Der neue Chef von Deutschlands größtem Krankenhaus-Betreiber kommt aus Flensburg. Die Helios-Kliniken GmbH haben in dieser Woche Robert Möller zum Vorsitzenden der Geschäftsführung ernannt. Möller wurde 1973 in Flensburg geboren und machte