Seite 12
WochenSchau Flensburg l 3. Januar 2022
Lokales
Schön, wenn sich Bauherren beteiligen
Die Mitglieder des Gestaltungsbeirates sprechen über die Aufgaben des Gremiums
FLENSBURG Bauprojekte wie
die Kita Villa Winzig oder der
Resthof in Alt-Fruerlund müssen sich in Flensburg der Meinung des Gestaltungsbeirates
stellen. Manche empfinden dies
als Hindernis, andere als Gewinn. Warum die Beratung aus
Sicht der Mitglieder für eine
Stadt wie Flensburg wichtig ist
darüber sprechen Fachbereichsleiterin Claudia Takla
Zehrfeld, Axel Kohrt (Vorsitzender des Planungsausschusses), Eiko Wenzel (Denkmalschützer) und Architektin Nicole Stölken im Interview.
Was sind die Hauptaufgaben
des Gestaltungsbeirates? Worauf kommt es an?
Stölken: Zentrale Aufgabe ist es,
Politik und Verwaltung zu beraten. Ganz wesentlich ist es auch,
die Kommunikation und Teilhabe zu fördern. Diese Aufgabe
kann man völlig unterschiedlich ausfüllen. Gemäß dem Verständnis des Beirates, liegt der
Schwerpunkt auf der Diskussion. Schön ist, wenn sich Bauherren aktiv beteiligen. Andere
an dieser Diskussion Teil haben
zu lassen, ist das Stück Entwicklung und das Stück Beförderung eines Bauvorhabens, was
wir als Beirat leisten können.
Ein dritter Punkt ist das Image
und Stadtmarketing. Es geht
nicht nur darum, ein Haus isoliert zu betrachten, sondern in
den übergeordneten Kontext
einzubinden.
Takla Zehrfeld: Dabei geht es
nicht immer nur um die Innenstadt, sondern auch um die
Stadteingänge. Sie bilden die
Visitenkarte der Stadt und sind
daher von großer Bedeutung
und dürfen keinesfalls vernachlässigt werden.
Stölken: Wir haben einige Bauvorhaben, bei denen man sehen
konnte, dass die Beratung das
Projekt deutlich nach vorne gebracht hat...
...geben Sie mal bitte ein Beispiel.
Stölken: Das Bauvorhaben am
Hafermarkt zum Beispiel hat
enorme Schritte nach vorne gemacht.
Takla Zehrfeld: Oder Ballastbrücke 1, aber auch Alt-Fruerlundhof. Wir stellen uns immer
die Frage: Was für einen Mehrwert bedeutet es für das Quartier oder die Stadt, wenn das
Projekt umgesetzt wird.
Wenzel: Seit 2018 tagt der Gestaltungsbeirat öffentlich. Ziel
ist, dass Bürgerinnen und Bürger an den Diskussionen teilhaben und wissen, nach welchen
Kriterien etwas diskutiert wird.
wünschen, dass Bauherren
manchmal etwas mehr Zeit
mitbringen?
Stölken: Man spürt manchmal,
dass die Bauherren denken: Ich
muss hier irgendwie mit meiner Planung durch und hoffentlich passiert nichts. Und so
ist es ja nicht. Wir wollen miteinander ins Gespräch kommen und das miteinander im
Sinne der Stadtentwicklung
insgesamt befördern.
Takla Zehrfeld: Wichtig dabei
ist, dass wir den Gestaltungsbeirat frühzeitig einbeziehen.
Wir möchten die Diskussionen
in einem frühen Stadium führen, sodass die Anregungen, die
kommen, berücksichtigt werden können. Wichtig ist auch:
Der Beirat kann uns beraten,
aber am Ende entscheidet die
Politik.
Eiko Wenzel (Denkmalbehörde), Architektin Nicole Stölken (Vorsitzende),
Stadtplanerin Claudia Takla Zehrfeld und Axel Kohrt gehören zu den Mitgliedern beziehungsweise Beisitzern im Gestaltungsbeirat (v.l.).
Foto: Annika Kühl
Früher war es häufig so, dass
Bürger unzufrieden waren, weil
etwas gebaut wurde und man
nicht nachvollziehen konnte,
warum das so entschieden worden ist. Deshalb wollen wir gerne, dass die Diskussion öffentlich geführt wird.
Welche Kriterien spielen in der
Abwägung eine Rolle, zum Beispiel bei der Kita Villa Winzig?
Stölken: Das ist ein denkmalpflegerisch bedeutsamer Ort,
dessen Bedeutung man erst einmal verstehen muss. Wir haben
zunächst ganz pragmatisch
festgestellt, dass der Lageplan
nicht mit der Situation vor Ort
übereinstimmte. Man spürte
einfach: Da hat sich jemand
nicht hinreichend mit dem Ort
auseinandergesetzt, sondern
eher fokussiert auf das, was neu
zu planen ist. Unmittelbar an
einem Kirchhof zu planen ist
ohnehin eine schwierige Aufgabe, da muss man eine richtige
und angemessene Antwort finden.
Wenzel: Es ist der wahrscheinlich älteste Kirchbau, den wir in
Flensburg haben. Das ist schon
etwas Einzigartiges. Da kann
man sicher etwas bauen, aber
man muss es mit einem bestimmten Anspruch und einer
bestimmten Haltung tun.
Wie verhält sich das mit dem
Spannungsfeld, dass etwas umgesetzt werden soll und die Zeit
drängt...
Stölken: ...ja aber Zeit, damit
haben Sie ein schönes Stichwort
gegeben: Wir würden befürworten, dass mehr ArchitektenWettbewerbe in der Stadt
durchgeführt werden, weil das
eine hervorragende Möglichkeit ist, unterschiedliche Ansätze miteinander vergleichen zu
können.
Das passt vielen Bauherren
nicht in die Zeitschiene und es
wird der Politik immer wieder
vorgehalten, dass dieser Verzug
nicht hinnehmbar ist. Aber wir
haben auch Projekte beraten,
die über einen sehr langen Zeitraum laufen mussten, weil immer wieder nachgearbeitet werden musste. Da ist häufig der
Zeitbedarf, der allein dafür verwendet werden muss, schon
länger als ein Wettbewerbsverfahren brauchen würde. Ich
würde jetzt nochmal ein anderes sehr positives Beispiel anführen wollen...
Wenzel: ...die Burgstraße 38.
Stölken: Das ist ein Architekt,
der die Diskussion darüber gerne und konstruktiv führt. Und
das Projekt hat dadurch soviel
Fahrt aufgenommen, dass er im
Sinne der Bauherren mit mehr
Potential nach Hause gegangen
ist, als er gekommen ist: Es ist
mehr Nutzung geworden, es
gab gute Gestaltungsideen und
vor allem eine Einbindung in
die Historie des Ortes - wenn es
so läuft, dass es eine Weiterentwicklung gibt, hat der Beirat
besonders gute Arbeit geleistet.
Das heißt, Sie würden sich
Jerrishoe: Gerätehaus wird erweitert
Die Feuerwehrunfallkassehat
bei
einer
Überprüfung das Gerätehaus
in Jerrishoe als unzureichend
bezeichnet. So stehen die beiden Einsatzfahrzeuge hintereinander in der Fahrzeughalle, für die Einsatzkleidung
fehlt ein gesonderter Lagerraum, es fehlen separate Umkleiden und Duschen und die
Wege im Gebäude sind vor allem zwischen den Fahrzeugen
zu eng. Da in Jerrishoe zu Beginn des nächsten Jahres voraussichtlich noch ein weiteres Fahrzeug stationiert
wird,warman sich in derGemeindevertretung schnell ei-
JERRISHOE
nig, eine Planung für die notwendige Erweiterung am vorhandenen Standort in Auftrag zu geben. Die erforderliche Grundstücksfläche hatte
die Gemeinde bereits vor Jahren weitsichtig erworben.
Nach Vorlage der Planung sowie der zu erwartenden Kosten soll dann zügig in die
Umsetzung beginnen. In diesem Zusammenhang wurde
aus Feuerwehrkreisen bemängelt, dass die durch die
Wehrführung erstellte Feuerwehrbedarfsplanung seitens
der Amtsverwaltung einer
Prüfung durch ein externes
Büro unterzogen wurde. eite-
res Thema der Sitzung waren
die Straßen zum neuen
Wohngebiet: Da auch die
letzten Grundstücke des
zweiten Bauabschnitts des
Wohnbaugebiets
ClausKühl-Ring zwischenzeitlich
weitestgehend bebaut sind,
wurde mit der Resterschließung begonnen.
Bauausschussvorsitzender
Rainer Ganschof hofft, dass
die Witterung noch die Aufbringung der Asphaltverschleißdecke auf der Straße
zulässt und die Erschließungsarbeiten damit vor
Weihnachten abgeschlossen
werden können.
(rth)
Empfinden Sie die Empfehlung des Beirats als Hilfe? Oder
macht es das auch manchmal
mühsam?
Kohrt: Wir haben in den vier
Jahren einmal die Empfehlung
nicht aufgenommen, das war
bei dem alten Gestaltungsbeirat
zwei, drei Mal öfter. Natürlich
gibt es immer Fälle wo wir sagen würden: Wir wollen da jetzt
keine Zeit verlieren, wir müssen
mal eine Lösung finden. Aber
ich teile das, was Frau Stölken
und Frau Takla Zehrfeld sagen,
wir müssen den Investoren und
den Planern schon das Gefühl
vermitteln, dass sie auch in
einem frühen Stadium kommen können, ohne etwas zu riskieren.
Wenzel: Die Kommunen stehen
heute in einem Wettbewerb zueinander. Gute Gestaltung ist
dabei nicht unbedingt teurer,
sondern verlangt im Vorwege
etwas mehr Planungsgedanken.
Es gibt Gemeinden in Süddeutschland, da ist das Votum
des Gestaltungsbeirates fast wie
eine Auszeichnung.
Wünschen Sie sich in Flensburg mehr Akzeptanz für den
Gestaltungsbeirat?
Stölken: Ich würde mir wünschen, dass es noch mehr
Selbstverständlichkeit gibt und
dass einfach klar ist, dass die
Vorhaben in den Beirat kommen.
Aber dafür braucht es auch eine
Nachvollziehbarkeit, warum
und welches Bauvorhaben hier
besprochen wird. Es wird bei
weitem noch nicht von jedem
als Auszeichnung verspürt, in
den Gestaltungsbeirat kommen
zu dürfen. Daran müssen wir
noch ein bisschen arbeiten.
(Annika Kühl)
Flächendeckende
NotfallVersorgung
Neue Rettungswache Nord am Lornsendamm
FLENSBURG Flensburg bekommt
eine neue, zusätzliche Rettungswache. Im Norden der Stadt, auf
dem bisherigen Park & Ride Parkplatz am Lornsendamm, soll so
zeitnah wie möglich eine weitere
Rettungswache entstehen. Notwendig wird diese um die flächendeckende Sicherstellung der Notfallversorgung zu gewährleisten
und weil bestehende Standorte
bereits vollständig belegt sind.
Geht es nach Carsten Herzog,
dem Chef der Flensburger Berufsfeuerwehr, dann soll die neue Wache bereits 2023 in Betrieb genommen werden. Wir haben
lange nach einem geeigneten
Grundstück gesucht, erläutert
Herzog, was in Flensburg nicht
ganz so einfach ist. Das lange Suchen hat nun ein Ende, geht es
nach den verantwortlichen der
Stadt Flensburg, dann soll das
neue Gebäude am Lornsendamm
entstehen, direkt neben dem Recyclinghof des TBZ auf einer der
beiden verbliebenden Parkflächen. Untergebracht werden sollen auf der neuen Rettungswache
Nord zukünftig zwei Fahrzeuge,
so Herzog, neben der Fahrzeug-
halle mit besagten zwei Stellplätzen könnten in einem zweigeschossigen Bau unter anderem
Ruhe-undAufenthaltsräumeentstehen.
Um auch bei den stetig steigenden
Einsatzzahlen die Notfallrettung
im nördlichen Stadtgebiet, in
Harrislee und dem weiteren Umland sicherzustellen, wird der Bau
einer Rettungswache im nördlichen Stadtgebiet notwendig. Steigende Einsatzzahlen im Rettungsdienst sind auch damit verbunden, dass der Bedarf an Einsatzfahrzeugen steigt und somit weitere Kapazitäten für Unterbringung und Vorhaltung von Einsatzmitteln benötigt werden.
Die aktuell vorhandenen Kapazitäten reichen mittel- und langfristig gedacht nicht mehr aus, stoßen
schon heute an ihre Grenzen.
Geht es nach uns, dann wäre der
Wunsch die neue Rettungswache
so früh wie möglich zu bauen und
in Betrieb zu nehmen, so Herzog.
Bis der erste Spatenstich erfolgen
kann, stehen zunächst eine Bürgeranhörung und eine Änderung
des bestehenden Bebauungsplanes an.
(bno)
Sternsinger-Aktion 2022
Hilfsprojekt von Kindern für Kinder
TARP Die Aktion Dreikönigssingen ist das weltweit größte Hilfsprojekt von Kindern für Kinder.
Jedes Jahr bringen in vielen Ländern Mädchen und Jungen, verkleidet als die heiligen drei Könige
Caspar, Melchior und Balthasar,
den Segen Christi für das neue
Jahr
in
die
Haushalte:
20*C+M+B*22 bedeutet Christus mansionem benedicat (auf
deutsch: Christus segne dieses
Haus). Dabei werden Geldspenden für benachteiligte Kinder gesammelt. Im kommenden Jahr
hat die Aktion unter dem Motto:
Gesund werden gesund blei-
ben. Ein Kinderrecht weltweit
insbesondere die Unterstützung
verschiedener Gesundheitsprojekte in Afrika aber wie immer
auch weltweit im Blick.
Wer die Sternsinger-Aktion
unterstützen möchte und den Besuch der Sternsinger am 8. Januar
zwischen 12.30 und 16 Uhr
wünscht, kann sich in die im Kirchenraum der Kirche ausliegende
Liste eintragen oder sich telefonisch unter 0174/1972825 bei Rosa
Kolditz
oder
unter
0176/62254810 bei Angela Diehl
anmelden.Anmeldeschluss ist der
7. Januar.
Tarp sammelt Tannenbäume
Sammelstellen bis 10. Januar geöffnet
TARP Die Gemeinde Tarp wird
wieder Sammelstellen einrichten,
an denen die ausgedienten Weihnachtsbäume abgelegt werden
können. Folgende Sammelstellen
stehen
bis zum 10. Januar 2022 zur Verfügung.
Nördlicher Bereich -Parkplatz/Sportplatz -Schulzentrum
Südlicher Bereich - Hashauweg
Parkplatz Tennisvereinsheim
Westlicher Bereich
-Ende Hasenhof (Seitenrand
Fußweg zum Schellenpark)
-Ende Hirschbogen (am Teich)
Kätnerfeld -Vor dem großen Regenrückhaltebecken
Schellenpark OST -Wiekier
Acker/Fußweg An der Rampe
Schellenpark SÜD Wiekier
Acker/vor dem großen
Regenrückhaltebecken
TornschauundKeelbek-AmBuchenhain-auf der Fläche neben
den Containern.
Weniger Krätze-Fälle in Flensburg
Rückgang in der Corona-Pandemie
FLENSBURG Die Corona-Pan-
demie hat zu einem Rückgang
der Krätze-Fälle in Flensburg
geführt. Das geht aus einer
aktuellen Auswertung der
AOK NORDWEST hervor.
Danach wurden in Flensburg
im vergangenen Jahr 800 Fälle
verzeichnet, 28,8 Prozent weniger als noch ein Jahr zuvor.
Wir gehen davon aus, dass
auch die Corona-Pandemie
Ursache für den Rückgang ist,
denn die Infektion mit der ansteckenden Hautkrankheit geschieht meist durch engen
Hautkontakt mit Erkrankten.
Die Kontaktbeschränkungen
und die Angst vor Covid-19
haben vermutlich in vielen
Fällen körperliche Kontakte
reduziert, sagt AOK-Serviceregionsleiter Stefan Kölpin.
Krätze (Skabies) ist eine ansteckende Hautkrankheit, die
durch Parasiten, so genannte
Krätzmilben, ausgelöst wird.
Typische Symptome sind starker Juckreiz und eine schuppig-krustige Haut mit kleinen
Knötchen.
Durch den starken Juckreiz ist
die Haut oft mit blutigen
Kratzspuren übersät. Die
Symptome entstehen vor allem durch eine Hautentzündung.
Denn wenn Krätzmilben die
Haut besiedeln, wird die Haut
geschädigt. Dadurch reagiert
das Immunsystem und es
kommt zu entzündlichen Prozessen mit den typischen
Hautveränderungen.
Die
Übertragung einer einzigen
Milbe reicht schon aus, um
Krätze zu verursachen. Daher
kann eine Ansteckung mit
Krätze jeden treffen und hat
nicht unbedingt etwas mit
mangelnder Hygiene zu tun.
DIE SONNTAGSZEITUNG FÜR FLENSBURG www.diewochenschau.de 3. Januar 2022 l 1. KW l C25475 l 38. Jahrgang l wöchentlich kostenlos Guck mal... Wenn wir bloß ein bisschen in die Zukunft luschern könnten. Das denken sich mit Sicherheit viele und würden gerne sehen, was auf sie zukommt. Horoskope bieten
Seite 2 WochenSchau Flensburg l 3. Januar 2022 Leute, Leute, Leute Strahlender Sonnenschein und frische Luft Weihnachtsspaziergang an der Förde FLENSBURG Die Weihnachtsfei- ertage lockten wieder viele Spaziergänger an die frische Luft. Zum Weihnachtsfest gehört für viele halt auch ein zünftiger
3. Januar 2022 l WochenSchau Flensburg Seite 3 Lokales Corona-Hobby: Ausmisten Flensburger Sozialkaufhaus Mehrwert hat profitiert FLENSBURG Ein Kunde mit abgelaufenem Pass, eine ungeimpfte Schwangere: Sie alle müssen wieder umdrehen. Auch bei Mehrwert herrscht 2G. Hinein kommt nur, wer geimpft od
Seite 4 WochenSchau Flensburg l 3. Januar 2022 Lokales Glauben Sie Horoskope und was erhoffen Sie sich für 2022? Die Wochenschau-Umfrage zum neuen Jahr Lennart Block (37) aus Harrislee: Nein, ich glaube nicht an Horoskope und lese auch keine. Ich denke, sie sind in erster Li- nie zur Unterhaltu
3. Januar 2022 l WochenSchau Flensburg Seite 5 Lokales Mehr Platz für Mensa und Ganztagsschule Schafflund begrüßt 2022 Neujahrsempfang in der Schule Schulverband Schafflund investiert SCHAFFLUND Jahr für Jahr investiert der Schulverband der Grund- und Gemeinschaftsschule Schaffund beachtliche Su
JAHRESHOROSK Wie entwickelt sich meine Partnerschaft? Finde ich endlich die wahre Liebe? Kann ich mit me Lesen Sie, was die Sterne für jedes der 12 Tierkreiszeichen bereithalten. Wünschen S Der Astrologe Volker Reinermann steht unseren Lesern mit seriösem Telefon: 0421 / 68 53 54 77 www.volker-re
ANZEIGENSONDERVERÖFFENTLICHUNG KOP 2022 ehr Erfolg rechnen? Und wie steht es um meine Gesundheit? Sie eine ganz individuelle und persönliche Beratung? m astrologischen Rat gern zur Seite. einermann.de Krebs Löwe 22.06. - 22.07. Liebe/Partnerschaft Dank Venus und Mars dürfen Sie sich im Sommer a
Seite 8 WochenSchau Flensburg l 3. Januar 2022 Lokales 60 Jahre expert 60 Jahre Technik-Erfahrung Expert hat seine Geburtstagsfeier für das ganze Jahr 2022 geplant Nachhaltige Papierbeschaffung FLENSBURG expert feiert im Jahre 2022 seinen 60. Geburtstag und nutzt diesen Anlass bereits zum Ne
3. Januar 2022 l WochenSchau Flensburg Seite 9 Stellenmarkt An der eigenen Einstellung schrauben So kommen Sie ohne Stimmungstief wieder aus den Feiertagen Wer nach den freien Tagen zum Jahresende wieder in den Job zurückkehrt, verfällt schnell mal in ein Stimmungs- und Leistungstief. In der Arb
Seite 10 WochenSchau Flensburg l 3. Januar 2022 Immobilienmarkt Aufgeräumt ins neue Jahr Den Kleiderschrank ausmisten Alle Jahre wieder nehmen sich Menschen zum Jahreswechsel gute Vorsätze vor sei es endlich mehr Sport zu treiben, mit dem Rauchen aufzuhören, beruflich durchzustarten, eine Fremd
3. Januar 2022 l WochenSchau Flensburg Seite 11 Familienanzeigen Ein Knigge für Hochzeitsgäste Ungebetene Besucher und No-Gos Können sich gemeinsam sorgeberechtigte Eltern nicht über eine Schutzimpfung für ihr Kind einigen, kann das Gericht einem Elternteil die Entscheidungsbefugnis übertragen.
Seite 12 WochenSchau Flensburg l 3. Januar 2022 Lokales Schön, wenn sich Bauherren beteiligen Die Mitglieder des Gestaltungsbeirates sprechen über die Aufgaben des Gremiums FLENSBURG Bauprojekte wie die Kita Villa Winzig oder der Resthof in Alt-Fruerlund müssen sich in Flensburg der Meinung des G