Seite 6 WochenSchau Angeln l 9. Januar 2022 Lokales Die Feiertage im Katastrophengebiet verbracht Olaf Zimmermann aus Scheggersrott kündigte seinen Job, um zu helfen men. Eigentlich wie täglich, nichts Besonderes, sagt der Fluthelfer. Das Jahr geht zu Ende. In der Gemeinde an der Ahr ist immer noch viel zu tun, aber die Arbeit hat sich verändert. Die Betroffenen sind nun auf Fachpersonal angewiesen. Es gibt zurzeit keine Handwerker, sagt Olaf Zimmermann. Bei einigen Häusern sei auch noch nicht geklärt, ob sich der Wiederaufbau wirklich lohne. Die Statik ist zwar in Ordnung, aber es ist zum Beispiel Heizöl in die Wände gezogen. Es stehen noch Gutachten aus, vieles hängt gerade noch in der Luft, erklärt er. Zum Glück habe die Gemeinde der Wintereinbruch nicht so stark getroffen, die Temperatu- SCHEGGERSROT Das Jahr 2021 war ein ereignisreiches: Die Corona-Pandemie überschattete vieles, hatte Einfluss auf Familie und Freunde, die Gesundheit, vielleicht auch auf den Arbeitsplatz für viele Menschen brachte es besonders einschneidende, bewegende oder aufregende Momente mit sich. Ein ganz besonderes Jahr war es auch für Olaf Zimmermann. Als der Mann aus Scheggerott im Juli von der Hochwasserkatastrophe im Ahrtal erfuhr, wusste er, dass er helfen musste. Er sammelte Werkzeug und Material zusammen und fuhr an seinem 32. Geburtstag in die Gemeinde Altenahr. Außer ihm hatten sich viele weitere freiwillige Helfer dort eingefunden, sie organisierten sich weitgehend selbst und packten spontan mit an. Anderthalb Wochen blieb Zimmermann im Juli da, erlebte und sah unfassbare Dinge und wusste sofort, dass er wiederkommen würde. Er blieb im ständigen Kontakt zu Betroffenen und Helfern vor Ort. Mitte September machte der Verkehrstechniker für Schwertransporte sich erneut auf den Weg. Er nahm dafür Urlaub, bummelte Überstunden ab, und er rief zu Geld- und Sachspenden auf. Bautrockner, Stromverteiler, Hochdruckreiniger, Pumpen, Kabeltrommeln, Baufolie, Dübel, Nägel, Dachlatten und Insektenschutzmittel sowie Werkzeuge aller Art konnte er dank großzügiger Spender aus der gesamten Region einpacken und mit in das Katastrophengebiet nehmen. Neben vielen Unterstützern fand sich sogar eine Spedition, die den Transport übernahm. Eigentlich sollte es ja nur ein langes Wochenende werden, We AHR Family: Die Flutkatastrophe an der Ahr prägte in diesem Jahr auch das Leben von Olaf Zimmermann. Foto: Doris Smit geblieben ist Olaf Zimmermann dann wieder fast zwei Wochen. Jedes Mal, wenn ich wieder nach Hause komme und hier ist heile Welt, hab ich sofort ein schlechtes Gewissen, weil ich an der Ahr nicht helfen kann, sagte Zimmermann Ende September. Als dann der Helferstab in Rheinland-Pfalz einen Lkw-Fahrer suchte, mit dem fest geplant werden und der dauerhaft vor Ort sein konnte, kündigte er seinen Job und zog, zunächst für die Dauer von vier Monaten nach Altenahr. Ich fahre hier alles, berichtet Zimmermann nun. Schulmöbel mussten zu provisorischen Schulen transportiert, Spenden aller Art vom Verteilzentrum in Gelsdorf in die Verteilstationen in den einzelnen Ortschaften gebracht und Ausstattungen für Privathaushalte zugestellt wer- Neue Regeln für alte Hasen Vortrag über Verkehrssicherheit KAPPELN Die Landesverkehrs- wacht Schleswig-Holstein bietet in Zusammenarbeit mit dem Seniorenförderverein e. V., Kappeln für Autofahrer, die schon vor Jahrzehnten ihren Führerschein erworben haben, am Montag, 24. Januar, ab 14 Uhr einen Sicherheitskurs an in der Kürbisklause, Neukappeln 50, an. Referent ist Polizeihauptkommissar a.D. Rolf Greulich.Verkehrsregeln unterliegen einer ständigen Weiterentwicklung. Ihre Einhaltung ist entscheidend, ob es zu einem Verkehrsunfall kommt oder nicht. Häufig werden Unfälle durch falsches Verhalten bei komplexen Si- tuationen verursacht. Der Kurs informiert über aktuelle Verkehrsregeln, erfolgreiches Bewältigen komplexer Verkehrssituationen und dem Alter entsprechende Leistungseinschränkungen und deren Folgen für die Teilnahme am Straßenverkehr.Themen sind u. a. Vorfahrtsregeln, Reißverschluss-Regelung, Kreisverkehr, Fußgängerüberweg, Grün-Pfeil, Vermeiden von Wildunfällen, Rettungsgasse, Technik, die das Fahren erleichtert und die Sicherheit erhöht. Anmeldung bei Christel Siemen unter Telefon 046428593 oder via E-Mail an christel-siemen@t-online.de. Arbeitslosenquote bleibt unter fünf Prozent den. Zwischenzeitlich hatte der Helfer auch Kontakt zum Touristikverein Kappeln aufgenommen. Der lobenswerte Plan, Betroffene für einige Zeit zur Erholung an die Schlei zu schicken und kostenfrei in Ferienwohnungen oder Zimmern unterzubringen, ging aber nicht ganz auf. Das liegt aber nicht an den Vermietern, die ihre Unterkünfte reihenweise für den guten Zweck zur Verfügung stellen möchten, wie Ingwer Hansen, Vorsitzender des Touristikvereins mitteilte, sondern an den Menschen im Ahrtal, die ihre Wohnungen und Häuser nicht verlassen wollen. Nur ein Paar hat sich für den Jahresbeginn 2022 angemeldet. Das ist sehr schade, sagt auch Olaf Zimmermann. Er spreche häufig Menschen an und stelle diese Möglichkeit der kleinen Auszeit vor. Aber viele wollen oder können nicht weg, weil zum Beispiel die Handwerker sich angekündigt haben, das höre ich immer wieder. Dabei merkt man den Leuten an, dass sie eigentlich dringend Urlaub bräuchten. Nach dem Jahreswechsel will er die Aktion noch einmal intensiv in einer Gruppe von Betroffenen auf Facebook bewerben. Gerade hat Olaf Zimmermann Weihnachten zusammen mit anderen Helfern, die er über die Monate kennengelernt hat, im Hotel Caspari gefeiert, einem Gebäude, das wie viele andere zu großen Teilen unter Wasser stand und inzwischen entkernt wurde. Auch Silvester wird in kleiner Runde zusammen gesessen. Es wird nicht wirklich gefeiert, wir treffen uns nach getaner Arbeit, essen und trinken etwas zusam- in Kappeln hat sich von November auf Dezember um neun auf 672 Personen verringert. Das waren 159 Arbeitslose weniger als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote betrug im Dezember 4,8 Prozent; vor einem Jahr belief sie sich auf 5,8 Prozent, vor einem Monat auf ebenfalls 4,8 Prozent. Im De- zember meldeten sich 142 Personen neu oder erneut arbeitslos, 17 weniger als vor einem Jahr und gleichzeitig beendeten 150 Personen ihre Arbeitslosigkeit (+15). Seit Jahresbeginn gab es insgesamt 1780 Arbeitslosmeldungen, das ist ein Minus von 383 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. (sb) Diese Aufnahme der Brückenstraße in Altenahr entstand im Juli, links ist das Hotel Alte Post zu sehen. Foto: Olaf Zimmermann Jahrzehntelanges Engagement Ehrung für Otto Heidelstaedt und Günther Mielke MOHRKIRCH Am Kameradschaftsabend der Freiwilligen Feuerwehr Mohrkirch standen zwei langjährige Mitglieder im Mittelpunkt des Geschehens. Die Veranstaltung, die unter 2G+-Bedingungen stattfand, bildete den Rahmen für die verdiente Würdigung von jahrzehntelangem ehrenamtlichem Engagement zweier Persönlichkeiten der Wehr durch Wehrführer Sven Schmidt, Gruppenführer Kai Thomsen und Bürgermeister Michael Haushahn. Aufgrund der Coronasituation wurden diese schon länger anstehenden Ehrungen erst an diesem Abend vorgenom- Günther Mielke (v.l.) mit Gruppenführer Kai Thomsen und Wehrführer Sven Schmidt. Weniger Arbeitslose KAPPELN Die Arbeitslosigkeit ren im Ahrtal seien verhältnismäßig mild. Im Februar geht Zimmermanns Zeit als Helfer im Katastrophengebiet vorerst zu Ende. Dann will er erst einmal zu Hause alles wieder ordnen, sich um das kümmern, was liegen geblieben ist und Freunde treffen. Aber ich werde im kommenden Jahr definitiv wieder runterfahren, spätestens im Juli, da haben wir Helfer, gerade auch einige aus der Anfangszeit, uns untereinander schon locker wieder verabredet, sagt er. Geldspenden gehen direkt an die Gemeinde Altenahr: Kreissparkasse Ahrweiler, IBAN DE 45 5775 1310 0000 2000 30, BIC MALADE51Ahr; Betr. Katastrophenhilfe Altenahr (Doris Smit) Die Geehrten: Otto Heidelstaedt (l.) mit stellvertr. Wehrführer Claus-Dieter Lille. men. Otto Heidelstaedt ist seit 44 Jahren Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr, davon 16 Jahre als stellvertretender Wehrführer. Mit Erreichen der Altersgrenze wechselte er nun zum Ende des letzten Jahres in die Ehrenabteilung der Wehr. Mit ihm verlässt ein über die Gemeindegrenzen hinweg bekannter Kamerad den aktiven Dienst, der sich auch außerhalb des Feuerwehrdienstes für die Gemeinde engagiert hat. Günther Mielke trat Fotos: privat ebenfalls 1977 in die Wehr ein und war von 1982 bis 2020, also insgesamt 38 Jahre in den Funktionen als Gruppenführer bzw. stellvertretender Gruppenführer tätig. Er trat auf eigenen Wunsch nicht mehr zur Wiederwahl an und hat damit jüngeren Kameraden den Vortritt gelassen. Ein Jahr bleibt Otto Heidelstaedt der Wehr noch als aktives Mitglied erhalten bis er dann ebenfalls in die Ehrenabteilung übertritt. DIE SONNTAGSZEITUNG FÜR ANGELN 9. Januar 2022 l 2. KW l C25475 l 38. Jahrgang l wöchentlich kostenlos www.diewochenschau.de Guck mal... Bist Du eigentlich noch beim Sport? Nee, ich gehe jetzt zur Krankengymnastik. Was wie ein Witz klingt, ist für viele in Pandemiezeiten leider Realität. Wer vor C Seite 2 WochenSchau Angeln l 9. Januar 2022 Leute, Leute, Leute Einkaufen muss sein Reger Betrieb in den Geschäften in den Kammern und Kühlschränken wieder aufzufüllen, worauf sich die Geschäfte gut eingestellt hatten. Wohltuend hierbei zu beobachten, daß trotz aktuell rasant steigender Coronazah 9. Januar 2022 l WochenSchau Angeln Seite 3 Lokales PCR-Tests: Kappelner müssen weit fahren Für bestimmte Anlässe reicht kein Corona-Schnelltest mehr Foto: Sina Schuldt In Kappeln gibt es keine Angebote für PCR-Tests. Die Omikron-Variante des Coronavirus sorgt dafür, dass die Infektionszahlen Seite 4 WochenSchau Angeln l 9. Januar 2022 Lokales Kappelner leidet unter Sodbrennen Thema bei den Ernährungsdocs am 17. Januar Essen als Medizin: In der Fortsetzung dieses einzigartigen Fernsehformats wird Menschen geholfen, die an ihren massiven Gesundheitsproblemen fast verzweifeln. Die Docs 9. Januar 2022 l WochenSchau Angeln Seite 5 Der Fachmann ANZEIGEN-SONDERVERÖFFENTLICHUNG Was bei einem Rohrbruch zu tun ist Ohne Installateur ist man aufgeschmissen Die Folgen eines Rohrbruchs zeigen sich sehr unterschiedlich. Als kleiner nasser Fleck an der Decke, als kräftiger Wasserstrahl, de Seite 6 WochenSchau Angeln l 9. Januar 2022 Lokales Die Feiertage im Katastrophengebiet verbracht Olaf Zimmermann aus Scheggersrott kündigte seinen Job, um zu helfen men. Eigentlich wie täglich, nichts Besonderes, sagt der Fluthelfer. Das Jahr geht zu Ende. In der Gemeinde an der Ahr ist immer n 9. Januar 2022 l WochenSchau Angeln Seite 7 Lokales Luftpavillon schützt vor Gaffern Neuanschaffung für die Freiwillige Feuerwehr Mohrkirch MOHRKIRCH Die Freiwillige Viele Veranstaltungen wurden abgesagt. Foto: dpa/Archiv Musikschulen brauchen Unterstützung Feuerwehr Mohrkirch gehört neben Sü Seite 8 WochenSchau Angeln l 9. Januar 2022 Lokales/Immobilien Kunden warten länger und zahlen mehr für Handwerker Gestiegene Materialpreise Baumaterialien sind teuer geworden. Stark gestiegene Materialpreise haben im Handwerk zunehmend Folgen für die Kunden. Privatkunden warten länger auf Hand 9. Januar 2022 l WochenSchau Angeln Seite 9 Automarkt Durchblick bei jedem Wetter Autobeleuchtung und Scheibenwischer sind bei Schmuddelwetter besonders gefordert Dunkelheit, Dauerregen und alte Scheibenwischer: Diese Kombination kann die Sicht auf das Straßengeschehen merklich beeinträchtigen. D Seite 10 WochenSchau Angeln l 9. Januar 2022 Stellenmarkt Mehr Geld für Sauberkeit Löhne in der Gebäudereinigung deutlich gestiegen Buchholz: Größte Herausforderung bleibt der Fachkräftemangel Für einen sauberen Blick auch auf den eigenen Lohn: Reinigungskräfte bekommen ab sofort mehr Geld. Fo 9. Januar 2022 l WochenSchau Angeln Seite 11 Familienanzeigen Netter sein ist ein sehr guter Vorsatz Konkrete Tipps für die Umsetzung Es klingt einfacher, als es ist. Denn um dauerhaft netter gegenüber seinen Mitmenschen zu sein, muss man sich selbst gut kennen. Nur dann gelingt es, sich rechtze Seite 12 WochenSchau Angeln l 9. Januar 2022 Aktuelles aus Gelting Wie sehen Ihre Vorsätze für 2022 aus? Pokerspaß Seit der erfolgreichen Pokernacht 2.0 bietet der MTV Gelting regelmäßiges Spiel und Training an. Unter der Leitung von Christine Kruse, AmateurPoker Weltmeisterin im OFC 2019, tref