Seite 4
WochenSchau Angeln l 9. Januar 2022
Lokales
Kappelner leidet
unter Sodbrennen
Thema bei den Ernährungsdocs am 17. Januar
Essen als Medizin: In der Fortsetzung dieses einzigartigen
Fernsehformats wird Menschen geholfen, die an ihren
massiven Gesundheitsproblemen fast verzweifeln. Die
Docs Anne Fleck, Silja Schäfer, Matthias Riedl und Jörn
Klasen, alle erfahrene Mediziner*innen, wollen mit gezielten
Ernährungsstrategien
Symptome deutlich verbessern und Krankheiten sogar
heilen.
In einer neuen Folge Die Ernährungs-Docs kommt Margit G. aus Heiligenhafen an
Bord der Hausboot-Praxis.
Ihre Diagnose: Diabetes Typ
2. Das Immunsystem von Denise J. spielt verrückt. Ihr Abwehrsystem ist fehlgeleitet,
richtet sich gegen den eigenen
Körper und schädigt ihre Organe.
Die 25-Jährige aus Delmenhorst leidet an der Autoimmunerkrankung Hashimoto.
Mit schlimmen Beschwerden
hat auch Horst B. aus Oersberg bei Kappeln schon jahrelang zu kämpfen. Der 61-Jährige leidet unter starkem Reflux, dem Rückfluss von Mageninhalt in die Speiseröhre.
Übelkeit, extremes Sodbrennen und Erbrechen sind die
Folge. Seine Frau Monika
macht sich große Sorgen: Regelmäßig schießt er nachts
hoch, sitzt senkrecht im Bett
und kriegt keine Luft. Für
beide ein Albtraum.
Der
Schleswig-Holsteiner
braucht dringend Hilfe, das
sieht Ernährungs-Doc Silja
Schäfer auf den ersten Blick.
Sein ausgeprägter Bauch
spielt eine entscheidende Rolle: Der Druck im Bauch sorgt
dafür, dass der Mageninhalt
erst recht nach oben gedrückt
wird, erklärt sie dem Ehepaar. Doch nicht nur das: Bei
einer Blutuntersuchung stellt
die
Allgemeinmedizinerin
auch einen Prädiabetes fest.
Künftig soll Horst B. sich nach
der Flexi-Carb-Methode ernähren, anstelle von Fleisch
Gemüse essen und sich seine
geliebten
Kohlenhydrate
durch Sport verdienen. Und
zu jeder Mahlzeit Eiweißhaltiges zu sich nehmen, denn Proteine führen zur Ausschüttung von Gastrin, das den Magenschließmuskel stärkt und
so den Reflux verringert.
Wird Horst B. die strengen
Vorgaben der ErnährungsDocs umsetzen können?
Zu sehen ist der Fall aus Kappeln am Montag, 17. Januar,
um 21 Uhr im NDR Fernsehen.
Wieder Schmierereien an der Hütte
Partytreffpunkt Rastplatz: Steinfelds Bürgermeister ärgert sich über Zerstörungswut
STEINFELD Zum wiederholten
Male wurde die Holzhütte auf
dem Steinfelder Rastplatz an
der alten Kreisbahntrasse Ziel
von Vandalismus und Müllhinterlassenschaften
nach
einer Party. Es ist einfach
nicht zu fassen, sagt Bürgermeister Wolfgang Hinz. Wenn
das nicht aufhört, muss der
Abriss der Hütte diskutiert
werden. Er habe im vergangenen Jahr schon öfter feiernde
Jugendliche dort angetroffen
und das Gespräch gesucht. Es
hat ja niemand grundsätzlich
etwas dagegen, wenn sie sich
hier treffen, erklärte er. Aber
ohne etwas zu zerstören und
vor allem dürfen sie gerne
ihren Müll wieder mitnehmen
oder in den Abfalleimern entsorgen.
Stattdessen wurde auch in diesem Fall wieder der Müll liegengelassen, darunter scharfer
Alkohol und eine Palette
Krombacher-Bierdosen. Der
Mülleimer wurde kaputt gemacht und mit goldener Farbe
besprüht. Auch neue Schmierereien wurden auf der Holzhütte hinterlassen, darunter
eine Schrift, die sich auch
schon vor einiger Zeit auf dem
neuen Feuerwehrhaus befand,
so Hinz. Weiterhin wurde nach
seinen Worten auch versucht,
in einem stehen gelassenen
Topf aus Metall mit Holzschei-
Rot umrandet ist der Schriftzug, der vor Kurzem auch am Feuerwehrhaus hinterlassen wurde.
Foto: Doris Ambrosius
ten Feuer zu machen. Das gelang wohl nicht so richtig,
denn das meiste Holz war nur
angekohlt und ein orangener
Netzsack, wie man ihn an der
Tankstelle oder im Baumarkt
kaufen kann, war noch fast voll
mit Holz, berichtet der Bürgermeister. Einige Pakete Anzünder habe er ebenfalls noch
entdeckt. Der Vorfall müsse
sichnach dem zweiten Weihnachtsfeiertag ereignet haben.
Entdeckt wurde alles am Mittwochmittag, 29. Dezember,
vom
Gemeindemitarbeiter.
Bei den Jugendlichen, die ich
schon öfter dort antraf, handelt es sich nicht nur um Steinfelder, sondern sie kommen
auch aus Süderbrarup und
Rieseby, erinnert sich Hinz.
Und mindestens einer muss
18 Jahre oder älter sein, denn
es war auch harter Alkohol im
Spiel. Wer etwas beobachtet
hat oder zu den gekauften Sachen etwas sagen kann, möge
sich an den Bürgermeister oder
die Polizeidienststelle Süderbrarup wenden, bittet Hinz.
Und für die Zukunft bitte ich
freundlichst darum, dass sich
früher bei mir gemeldet wird,
wenn verdächtige Geräusche
auffallen, damit wir diese Zerstörung verhindern können,
sagt der Bürgermeister.
(Doris Ambroisus)
Der Fachmann
ANZEIGEN-SONDERVERÖFFENTLICHUNG
Eis und Schnee räumen
Pflichten für Eigentümer und Mieter
Wo man Elektroschrott entsorgen kann
Nun auch im Supermarkt: Die Rücknahmepflicht wird 2022 ausgeweitet
Wer Toaster und Handys, Mikrowellen und Waschmaschinen im Supermarkt kauft, hat
vom Januar an mehr Rechte
beim Entsorgen der alten Geräte. Denn die Rücknahmepflicht
wird 2022 ausgeweitet.
Auch Supermärkte ab 800 Quadratmetern Verkaufsfläche aufwärts müssen dann Rücknahmestellen einrichten, wenn sie
mehrmals im Kalenderjahr oder
sogar dauerhaft Elektro- und
Elektronikgeräte im Sortiment
anbieten. Dafür gilt aber bis zum
30. Juni 2022 eine Übergangsfrist.
Hier in Fragen und Antworten
ein Überblick, wer wo welche
Geräte nun entsorgen kann und warum man das auch tun
sollte:
Wie
wird eine alte WaschmaANALYSIEREN. PLANEN. SANIEREN.
schine oder kaputte SpülmaAbdichtungstechnik Petersen
schine los?
t 04841 - 4042741 oder 0461 - 90279977
Kaputte und ausrangierte Geräte kann man in der Regel kostenwww.isotec.de/petersen
los am kommunalen Wertstoffhof abgeben. In diversen Kommunen gibt es zwar auch das
Angebot, Elektrogeräte abholen
zu lassen. Dies ist laut dem Verband Kommunaler Unternehmen (VKU) aber kostenpflichtig.
Elektrogeräte lassen sich auch
im Laden zurückgeben, wenn es
sich um große Händler handelt.
Der Vorteil bei dieser Form der
Rückgabe: Wer dort ein Gerät
kauft und sich nach Hause lieTiefbau Hochbau Zimmerei
fern lässt, kann das Altgerät
24894 Twedt
Twedt Kappelner Straße 15 Tel. 04622-18540 Fax 04622-185444 meist abholen lassen. Fahrtwege
www.greve-bauunternehmen.com
info@greve-bauunternehmen.com
www.greve-bauunternehmen.com info@greve-bauunternehmen.com
und die eigene Schlepperei fal-
Mit dem Winter sind für Immobilieneigentümer und Mieter besondere Pflichten verbunden: Bei Schnee und Eis müssen
zum Beispiel Gehwege und Zufahrten geräumt und glatte Flächen gestreut werden. Um Ersatzansprüchen zu begegnen,
sollte vor dem Wintereinbruch
der eigene Versicherungsschutz
überprüft werden, rät die Ver-
braucherzentrale. Die Streupflicht haben in erster Linie die
Hauseigentümer, aber auch
Mieter, wenn dies im Mietvertrag so vereinbart wurde.
Rutscht ein Passant oder eine
Passantin auf einem schneebedeckten Weg aus und verletzt
sich, kann dies ohne Haftpflichtversicherung teuer werden.
(dpa)
Abdichtungstechnik
Nasse Wände?
Feuchter Keller?
Hoch- & Tiefbau
Die Rücknahmepflicht des Handels für alte Elektrogeräte wird 2022 ausgeweitet.
Foto: Jens Kalaene/dpa-Zentralbild/dpa-mag
len also weg. Schon jetzt sind
Fachhändler im Bereich Elektrogeräte zur Rücknahme verpflichtet, wenn sie eine Verkaufsfläche von mehr als 400
Quadratmetern haben.
Kann ich alle Geräte dort einfach so zurückgeben?
Großgeräte wie Waschmaschinen, Mikrowellen und Fernseher, Rasenmäher und große
Leuchten müssen Händler nur
dann kostenlos annehmen,
wenn ein entsprechendes Neugerät derselben Geräteart gekauft wird.
Elektro-Kleingeräte wird man
hingegen immer auf Wertstoffhöfen und im Handel los - im
Laden auch dann, wenn man
nicht zeitgleich ein neues Gerät
kauft oder das alte nicht bei diesem Händler gekauft hat. Das
gilt für Geräte, die in keiner Abmessung länger als 25 Zentimeter sind, etwa Smartphones, Rasierer, Zahnbürsten und Taschenrechner.
Es gilt zugleich eine Beschränkung auf fünf alte Produkte, erklärt die von Herstellern und
Verbänden der Elektro- und
Elektronikbranche getragene
Stiftung Elektro-Altgeräte Register (Stiftung AER).
Wie sieht das mit dem Onlinehandel aus?
Auch hier gibt es ab dem 1. Juli
2022 eine Verbesserung für Käufer: Auch kleine Online-Händler
müssen dann bei jedem Kauf
von Neugeräten die kostenlose
Abholung und Entsorgung anbieten. Es ist laut der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen (VZ NRW) im Gesetz sogar
vorgesehen, dass die Händler
aktiv auf diese Möglichkeit hinweisen.
Für große Online-Händler von
Elektrogeräten mit einer Versand- und Lagerfläche von mehr
als 400 Quadratmetern gilt die
Rücknahmepflicht schon jetzt.
Entweder können die Käufer die
alten Geräte per Paket einschicken oder sie an eine lokale
Rücknahmestelle geben, die der
Onlinehändler nennt. Oder
man tauscht direkt bei Lieferung
das Altgerät gegen das neue Modell aus.
Gibt es Tipps zum Entsorgen?
Die Stiftung AER rät, leicht auswechselbare Batterien und
Akkus aus den Geräten herauszuholen. Gerade bei LithiumIonen-Akkus kann es sonst zu
Bränden kommen. Wer alte Geräte noch kurz zu Hause einlagert, sollte sie daher auch kühl
und dunkel halten.
Warum sollte man Elektrogeräte recyceln?
Das ist vor allem ein Thema der
Nachhaltigkeit: Werden die Altgeräte recycelt, schont das Ressourcen. Viele Geräte enthalten
wertvolle Metalle wie Eisen,
Stahl, Kupfer, Aluminium und
Messing. Werden diese Stoffe
entnommen und der Wiederverwertung zugeführt, können
daraus neue Produkte werden.
Auch Kunststoffe sind teils wiederverwertbar.
(dpa)
DIE SONNTAGSZEITUNG FÜR ANGELN 9. Januar 2022 l 2. KW l C25475 l 38. Jahrgang l wöchentlich kostenlos www.diewochenschau.de Guck mal... Bist Du eigentlich noch beim Sport? Nee, ich gehe jetzt zur Krankengymnastik. Was wie ein Witz klingt, ist für viele in Pandemiezeiten leider Realität. Wer vor C
Seite 2 WochenSchau Angeln l 9. Januar 2022 Leute, Leute, Leute Einkaufen muss sein Reger Betrieb in den Geschäften in den Kammern und Kühlschränken wieder aufzufüllen, worauf sich die Geschäfte gut eingestellt hatten. Wohltuend hierbei zu beobachten, daß trotz aktuell rasant steigender Coronazah
9. Januar 2022 l WochenSchau Angeln Seite 3 Lokales PCR-Tests: Kappelner müssen weit fahren Für bestimmte Anlässe reicht kein Corona-Schnelltest mehr Foto: Sina Schuldt In Kappeln gibt es keine Angebote für PCR-Tests. Die Omikron-Variante des Coronavirus sorgt dafür, dass die Infektionszahlen
Seite 4 WochenSchau Angeln l 9. Januar 2022 Lokales Kappelner leidet unter Sodbrennen Thema bei den Ernährungsdocs am 17. Januar Essen als Medizin: In der Fortsetzung dieses einzigartigen Fernsehformats wird Menschen geholfen, die an ihren massiven Gesundheitsproblemen fast verzweifeln. Die Docs
9. Januar 2022 l WochenSchau Angeln Seite 5 Der Fachmann ANZEIGEN-SONDERVERÖFFENTLICHUNG Was bei einem Rohrbruch zu tun ist Ohne Installateur ist man aufgeschmissen Die Folgen eines Rohrbruchs zeigen sich sehr unterschiedlich. Als kleiner nasser Fleck an der Decke, als kräftiger Wasserstrahl, de
Seite 6 WochenSchau Angeln l 9. Januar 2022 Lokales Die Feiertage im Katastrophengebiet verbracht Olaf Zimmermann aus Scheggersrott kündigte seinen Job, um zu helfen men. Eigentlich wie täglich, nichts Besonderes, sagt der Fluthelfer. Das Jahr geht zu Ende. In der Gemeinde an der Ahr ist immer n
9. Januar 2022 l WochenSchau Angeln Seite 7 Lokales Luftpavillon schützt vor Gaffern Neuanschaffung für die Freiwillige Feuerwehr Mohrkirch MOHRKIRCH Die Freiwillige Viele Veranstaltungen wurden abgesagt. Foto: dpa/Archiv Musikschulen brauchen Unterstützung Feuerwehr Mohrkirch gehört neben Sü
Seite 8 WochenSchau Angeln l 9. Januar 2022 Lokales/Immobilien Kunden warten länger und zahlen mehr für Handwerker Gestiegene Materialpreise Baumaterialien sind teuer geworden. Stark gestiegene Materialpreise haben im Handwerk zunehmend Folgen für die Kunden. Privatkunden warten länger auf Hand
9. Januar 2022 l WochenSchau Angeln Seite 9 Automarkt Durchblick bei jedem Wetter Autobeleuchtung und Scheibenwischer sind bei Schmuddelwetter besonders gefordert Dunkelheit, Dauerregen und alte Scheibenwischer: Diese Kombination kann die Sicht auf das Straßengeschehen merklich beeinträchtigen. D
Seite 10 WochenSchau Angeln l 9. Januar 2022 Stellenmarkt Mehr Geld für Sauberkeit Löhne in der Gebäudereinigung deutlich gestiegen Buchholz: Größte Herausforderung bleibt der Fachkräftemangel Für einen sauberen Blick auch auf den eigenen Lohn: Reinigungskräfte bekommen ab sofort mehr Geld. Fo
9. Januar 2022 l WochenSchau Angeln Seite 11 Familienanzeigen Netter sein ist ein sehr guter Vorsatz Konkrete Tipps für die Umsetzung Es klingt einfacher, als es ist. Denn um dauerhaft netter gegenüber seinen Mitmenschen zu sein, muss man sich selbst gut kennen. Nur dann gelingt es, sich rechtze
Seite 12 WochenSchau Angeln l 9. Januar 2022 Aktuelles aus Gelting Wie sehen Ihre Vorsätze für 2022 aus? Pokerspaß Seit der erfolgreichen Pokernacht 2.0 bietet der MTV Gelting regelmäßiges Spiel und Training an. Unter der Leitung von Christine Kruse, AmateurPoker Weltmeisterin im OFC 2019, tref