9. Januar 2022 l WochenSchau Angeln
Seite 3
Lokales
PCR-Tests: Kappelner
müssen weit fahren
Für bestimmte Anlässe reicht kein Corona-Schnelltest mehr
Foto: Sina Schuldt
In Kappeln gibt es keine Angebote für PCR-Tests.
Die Omikron-Variante des Coronavirus sorgt dafür, dass die
Infektionszahlen rapide ansteigen. Die Landesregierung
hatte deshalb die Corona-Beschränkungen nochmals verschärft. Unter anderem gilt
nun für auch im öffentlichen
Raum eine maximale Personenzahl von zehn bei Zusammenkünften. Weiterhin gültig
ist die 2 GPlus-Regel für Diskotheken und vergleichbare
Einrichtungen allerdings:
Der notwendige Test darf kein
Schnelltest, sondern muss ein
PCR-Test sein, der maximal 24
Stunden alt ist. Eine Ausnahme
gilt für Personen, die bereits
eine Booster-Impfung erhalten
haben, die mindestens zwei
Wochen zurückliegt.
Aber wo gibt es öffentliche
PCR-Teststationen, die Kappelner in der näheren Umgebung aufsuchen können? Der
Kreisverwaltung ist nach eigenen Angaben keine Teststation
in Kappeln bekannt, die PCRTests anbietet. Einwohner
müssen daher eine Autofahrt
auf sich nehmen. Möglich ist
das laut Kreisverwaltung unter
anderem in Schleswig und dort
konkret in der DocMare-Apotheke, Stadtweg 47 (montags
bis freitags von 8 bis 18 Uhr,
sonnabends von 9 bis 16 Uhr,
sonntags von 10 bis 18 Uhr),
und auf dem Parkplatz des
Real-Marktes,
Flensburger
Straße (montags bis freitags
von 7 bis 20 Uhr, sonnabends
von 8 bis 16 Uhr, sonntags von
10 bis 18 Uhr). Selbstzahler
müssen mit Kosten von 89
Euro rechnen. Bis das Ergebnis
vorliegt, dauert es nach Angaben der Apotheke 24 bis 30
Stunden. Das Labor Krause
hält gleich mehrere Anlaufstellen vor, die PCR-Tests ermöglichen. In Flensburg an der
Mahnwache Exe wird montags
bis sonntags von 8 bis 18 Uhr
getestet. Das gleiche Zeitfenster gilt für das mobile Labor in
Harrislee auf dem Marktplatz.
Die Station in Eckernförde am
Parkplatz Am Exer/Strandpromenade hat täglich eine Stunde länger, also bis 19 Uhr, geöffnet, genauso wie in Rendsburg, Arsenalstraße 2-10 (auf
dem Innenhof der Museen im
Kulturzentrum).Laut Website
des Labors beginnen die Kosten für Selbstzahler pro PCRTest bei 64,11 Euro, es kann
unter bestimmten Voraussetzungen aber teurer werden.
Auch hier dauert es 24 bis 30
Stunden, bis das Resultat des
Abstrichs vorliegt.Derweil hat
die Neue Apotheke am Dehnthof, Dehnthof 9, ihr Schnelltest-Angebot wieder ausgeweitet: Ab sofort sind CoronaSchnelltests von montags bis
freitags von 8.45 bis 17 Uhr,
außerdem sonnabends von 10
bis 14 Uhr möglich.
Schnelltests werden zudem
nach wie vor in der LöwenApotheke in der Poststraße
montags von 8 bis 10 Uhr,
dienstags, mittwochs und
sonnabends von 11 bis 13 Uhr,
sowie donnerstags und freitags
von 16 bis 18 Uhr angeboten.Online können Termine
zum Schnelltest in der Drivein-Station auf dem Parkplatz
an der Schleibrücke gebucht
werden und zwar unter meinschnelltest.org.
Geöffnet hat die Station von
montags bis sonntags von 8 bis
18 Uhr. (Rebecca Nordmann)
Fünf Antworten von: Axel Niesing
Die Spritpreise steigen durch die
Decke, Tanken war selten so teuer
wie im Moment. Wie wird es weitergehen? Antworten gibt Axel
Niesing, Geschäftsführender Gesellschafter der Anton Willer
GmbH & Co KG, die rund 30
Tankstellen zwischen Nord- und
Ostsee unter der Eigenmarke bft
Willer betreibt.
werden wohl auch in Zukunft nie
energieautark sein. Ein weiteres
Problem ist die Umweltbelastung
durch die Herstellung sowie die
Entsorgung der Komponenten
der Akkus für E-Autos. Methanol
als Antriebsmittel ist insofern
keine Alternative, als dass es vorwiegend aus fossilen Stoffen wie
Erdöl oder -gas hergestellt wird.
Was macht unseren Sprit momentan so teuer?
Der hohe Preis setzt sich aus vier
Komponenten zusammen. Zunächst haben wir aktuell durch
Aufholeffekte nach den CoronaEinbrüchen eine hohe Rohölnachfrage. Dann kommen die
Steuern dazu, die bei uns in
Deutschland rund zwei Drittel
des Preises ausmachen. Das sind
zurzeit Energiesteuern von 66ct
für Super- und 47ct für Dieselkraftstoff. Als nächstes haben wir
die so genannte CO2-Abgabe, die
momentan bei 5ct für Super und
6ct für Diesel beträgt - und on top
kommen dann auf den Preis auch
noch 19% Mehrwertsteuer. Der
vierte Punkt ist der aktuell ungünstige Dollarkurs.
Was ist also eine clevere Alternative?
Definitiv E-Fuels! Hergestellt in
wind- und sonnenreichen Weltregionen aus dort besonders effizient zu erzeugendem regenerativen Strom. Damit wird Wasser
per Elektrolyse in Sauerstoff und
Wasserstoff gespalten das ergibt
als ersten GrundstoffWasserstoff.
Im zweiten Arbeitsschritt wird
dieser Wasserstoff mit Kohlendioxid verbunden, das zum Beispiel als Abfallprodukt aus anderen industriellen Prozessen abfällt oder aus der Umgebungsluft
extrahiert wird. Damit haben wir
einen 100prozentigen, regenerativen, CO2 neutralen Kraftstoff.
Knacken wir bald die 2-EuroGrenze?
Die haben wir bereits geknackt!
Allerdings nur an Autobahntankstellen bei Premiumprodukten. Für die normalen Tankstellen ist es nicht unwahrscheinlich, dass sie durch die weiterhin
hohen Rohstoffpreise und vor allem auch bevorstehende Erhöhung der CO2-Abgabe, die seit 1.
Januar 2022 in Kraft sind, bald
die 2-Euro-Grenze überschreiten
Axel Niesing
Foto: Pressefoto
werden. Nicht zu vergessen ist,
dass diese Abgabe jährlich steigen
und 2025 doppelt so hoch sein
wird wie jetzt.
Der hohe Preis ist nun mal auch
politisch so gewollt, um den Individualverkehr beziehungsweise
Verbrenner unattraktiv zu machen.
Gibt es Alternativen? E-Mobilität? Methanol?
Da kommt man vom Regen in
die Traufe... E-Mobilität ist keine allumfassende Alternative,
schließlich muss der Strom ja
auch irgendwie produziert werden. E-Mobilität wird massiv
staatlich gefördert, obwohl wir
über viel zu wenig grünen Strom
verfügen! Der Anteil erneuerbaren Stroms am deutschen Primärenergiebedarf liegt deutlich
unter 10 Prozent. E-Autos führen
bei knappem grünen Strom
zwangsläufig zu einem steigenden CO2-Ausstoß, weil sie den
Strombedarf insgesamt erhöhen,
der bei Wind- und Sonnenflaute
unausweichlich aus Kohle- und
Gaskraftwerken kommt. Wir
Haben Sie einen Verbrauchertipp, um Spritkosten zu sparen?
Nun ja, das Bekannte halt: Nicht
zu Stoßzeiten im Berufsverkehr
tanken, abends ist der Sprit oft
billiger.
Autobahntankstellen
möglichst meiden, da sie in der
Regel mindestens 20 Cent teurer
sind als andere Tankstellen. Fahrgemeinschaften bilden ist sinnvoll und vor allem einfach mal
das Auto stehen lassen, wenn der
Weg per Rad oder zu Fuß zu
schaffen ist. Und das gilt nicht
nur bei hohen Spritpreisen!
Als Gewinner ins neue Jahr starten
47. Glücksmarkenaktion vom Wirtschaftsverein Süderbrarup
Glatt verkehrt heißt das Motto
Kindertheater des Monats in Süderbrarup
SÜDERBRARUP Die Veranstal-
tungsreihe Kindertheater des
Monats setzt ihre 29. Spielzeit
fort und zeigt am Sonnabend,
22. Januar, ab 15 Uhr im Bürgerhaus das 50-minütige Stück
Glatt verkehrt des Theaters
Herbert und Mimi für Zuschauer ab 3 Jahren.
Zum Inhalt: Herbert und Mimi
stricken sich durch alle möglichen Märchen und versuchen,
mit Hilfe der Kinder verlorene
Maschen aufzufangen. Wenn sie
Verstrickt: Herbert und Mimi.
nicht mehr weiter wissen, kann
das Publikum helfen, die verschiedenen Strickmuster zu vollenden. Dass dabei nicht alles
glatt läuft, versteht sich von
selbst. Eine amüsante clowneske
Improtheatershow ...
Herbert und Mimi
Helga Jud (Italien) und Manfred
Unterluggauer (Österreich) fanden sich 1999 zum Clownduo
CoCo zusammen und begeis-
Foto: Cornelia Unrauh
tern nun als Herbert und Mimi" Kinder und Erwachsene mit
ihren Programmen bei zahlreichen Auftritten im In- und Ausland. Herbert und Mimi sind
zwei liebevoll entwickelte Figuren, die spritzig und frech ihre
Geschichten erzählen.Die Stärke
von Herbert und Mimi besteht
darin, überall und für jedermann spielen zu können.Weitere Informationen auch unter
www.Kindertheater-des-Monats.de und www.herbertundmimi.at.
Das Kindertheater des Monats
ist ein landesweites Kooperationsprojekt seit 1993 unter der
Trägerschaft der LAG Soziokultur e. V. gefördert durch die Ministerin für Bildung, Wissenschaft und Kultur, in Süderbrarup durchgeführt durch die
AWO Süderbrarup, unterstützt
durch die Kreiskulturstiftung
Schleswig-Flensburg, Amt und
Gemeinde Süderbrarup.
Kartenvorbestellung: Dienstag
bis Donnerstag von 9 bis 11 Uhr
unter Telefon 04641-10 62. Abholung der vorbestellten Karten
bis 15 Minuten vor Vorstellungsbeginn. Für Besucher über
18 Jahren ist ein Impf- oder Genesungsnachweis erforderlich.
Als Glücksfee nicht mehr wegzudenken: Harald Thiesen in Aktion an der Lostrommel.
SÜDERBRARUP Bei der diesjährigen
Glücksmarkenaktion
vom örtlichen Wirtschaftsverein dürfen sich folgende
Glückspilze über die zehn
Hauptgewinne in Form von
500-Euro, und 250-Euro-Einkaufsgutscheinen freuen: 500
Euro: Gretchen Bartel aus Wagersrott, Daniela Bidder, Gonda Seier, Inge Kraack und Karin
Pape, allesamt aus Süderbrarup. 250 Euro: Michaela Losch
und Angelika Petersen aus Norderbrarup, Agata Kun und S, +
J. Sörensen aus Süderbrarup sowie Marco Litzkow aus Mittelangeln.
Aufgrund der Pandemie mußte
die öffentliche Auslosung im
Bürgerhaus wiederum ausfal-
len. Markus Prühs, Christiane
Saß, Angelika Mick, Annegret
Ebsen-Diekert, Lothar Schröder, Wolfgang Thiel, Stephan
Hamann, Peter Weidemann,
Matthias Carstensen und
Christian Breitfeld vom Initiator schrieben und frankierten
aber vor Ort auch unter Ausschluss der Öffentlichkeit, was
das Zeug hält, damit alle 911 gezogenen Gewinner Kenntnis
über ihr Glück erhalten konnten. Als Glücksfee an der Lostrommel fungierte in altbewährter Form Harald Thiesen.
Die 47. Glücksmarkenaktion
vom Wirtschaftsverein Süderbrarup war auch in diesem Jahr
auf der Überholspur des Erfolges, so, dass die stolze Gewinn-
Foto: Wallenstein
summe von 29270 Euro zur
Ausziehung von insgesamt 911
Preisen gekommen ist, und vielen Gewinnern und Gewinnerinnen aus Nah und Fern den
Jahresanfang versüßen werden, so ein zufriedener Stephan Hamann, Vorsitzender
des örtlichen Wirtschaftsvereins. Detailliert wartete die
diesjährige Ziehung mit folgender Statistik auf:
47 mal 10,--Euro, 605 mal 20,-Euro, 259 mal 50 Euro und die
zehn Hauptgewinne im Wert
von 3750 Euro. Der Vorstand
des Wirtschaftsvereins gratuliert allen Menschen, deren Lose aus der überdimensional
großen Trommel gezogen worden sind, ganz herzlich. (uwa)
DIE SONNTAGSZEITUNG FÜR ANGELN 9. Januar 2022 l 2. KW l C25475 l 38. Jahrgang l wöchentlich kostenlos www.diewochenschau.de Guck mal... Bist Du eigentlich noch beim Sport? Nee, ich gehe jetzt zur Krankengymnastik. Was wie ein Witz klingt, ist für viele in Pandemiezeiten leider Realität. Wer vor C
Seite 2 WochenSchau Angeln l 9. Januar 2022 Leute, Leute, Leute Einkaufen muss sein Reger Betrieb in den Geschäften in den Kammern und Kühlschränken wieder aufzufüllen, worauf sich die Geschäfte gut eingestellt hatten. Wohltuend hierbei zu beobachten, daß trotz aktuell rasant steigender Coronazah
9. Januar 2022 l WochenSchau Angeln Seite 3 Lokales PCR-Tests: Kappelner müssen weit fahren Für bestimmte Anlässe reicht kein Corona-Schnelltest mehr Foto: Sina Schuldt In Kappeln gibt es keine Angebote für PCR-Tests. Die Omikron-Variante des Coronavirus sorgt dafür, dass die Infektionszahlen
Seite 4 WochenSchau Angeln l 9. Januar 2022 Lokales Kappelner leidet unter Sodbrennen Thema bei den Ernährungsdocs am 17. Januar Essen als Medizin: In der Fortsetzung dieses einzigartigen Fernsehformats wird Menschen geholfen, die an ihren massiven Gesundheitsproblemen fast verzweifeln. Die Docs
9. Januar 2022 l WochenSchau Angeln Seite 5 Der Fachmann ANZEIGEN-SONDERVERÖFFENTLICHUNG Was bei einem Rohrbruch zu tun ist Ohne Installateur ist man aufgeschmissen Die Folgen eines Rohrbruchs zeigen sich sehr unterschiedlich. Als kleiner nasser Fleck an der Decke, als kräftiger Wasserstrahl, de
Seite 6 WochenSchau Angeln l 9. Januar 2022 Lokales Die Feiertage im Katastrophengebiet verbracht Olaf Zimmermann aus Scheggersrott kündigte seinen Job, um zu helfen men. Eigentlich wie täglich, nichts Besonderes, sagt der Fluthelfer. Das Jahr geht zu Ende. In der Gemeinde an der Ahr ist immer n
9. Januar 2022 l WochenSchau Angeln Seite 7 Lokales Luftpavillon schützt vor Gaffern Neuanschaffung für die Freiwillige Feuerwehr Mohrkirch MOHRKIRCH Die Freiwillige Viele Veranstaltungen wurden abgesagt. Foto: dpa/Archiv Musikschulen brauchen Unterstützung Feuerwehr Mohrkirch gehört neben Sü
Seite 8 WochenSchau Angeln l 9. Januar 2022 Lokales/Immobilien Kunden warten länger und zahlen mehr für Handwerker Gestiegene Materialpreise Baumaterialien sind teuer geworden. Stark gestiegene Materialpreise haben im Handwerk zunehmend Folgen für die Kunden. Privatkunden warten länger auf Hand
9. Januar 2022 l WochenSchau Angeln Seite 9 Automarkt Durchblick bei jedem Wetter Autobeleuchtung und Scheibenwischer sind bei Schmuddelwetter besonders gefordert Dunkelheit, Dauerregen und alte Scheibenwischer: Diese Kombination kann die Sicht auf das Straßengeschehen merklich beeinträchtigen. D
Seite 10 WochenSchau Angeln l 9. Januar 2022 Stellenmarkt Mehr Geld für Sauberkeit Löhne in der Gebäudereinigung deutlich gestiegen Buchholz: Größte Herausforderung bleibt der Fachkräftemangel Für einen sauberen Blick auch auf den eigenen Lohn: Reinigungskräfte bekommen ab sofort mehr Geld. Fo
9. Januar 2022 l WochenSchau Angeln Seite 11 Familienanzeigen Netter sein ist ein sehr guter Vorsatz Konkrete Tipps für die Umsetzung Es klingt einfacher, als es ist. Denn um dauerhaft netter gegenüber seinen Mitmenschen zu sein, muss man sich selbst gut kennen. Nur dann gelingt es, sich rechtze
Seite 12 WochenSchau Angeln l 9. Januar 2022 Aktuelles aus Gelting Wie sehen Ihre Vorsätze für 2022 aus? Pokerspaß Seit der erfolgreichen Pokernacht 2.0 bietet der MTV Gelting regelmäßiges Spiel und Training an. Unter der Leitung von Christine Kruse, AmateurPoker Weltmeisterin im OFC 2019, tref