Seite 6 - 20./21. Februar 2021
BIIKE REDE 2021
Üüs Sölring Lön
Üüs Sölring Lön, dü best üüs helig,
dü blefst üüs ain, dü best üüs Lek!
Din Wiis tö hualen sen wü welig!
Di Sölring Spraak auriit wü ek.
Wü bliiv me di ark Tir forbünen,
sa lung üs wü üp Wârel sen.
Uk diar jaar Uuning bütlön fünen,
ja leeng dach altert tö di hen.
Di Seewinj soong me litjem Suusin
hur ik üp Söl üs Dütji slöp,
fan Strön jert ik dit ewig bruusin,
üs ik bi Mooters Hun jit löp.
Ik haa di Stauírer al bihölen,
diar jens üüs Jungens Hemelrik,
di Teft ön Uursem fol fan Krölen,
üüs Spölplaats bi di Bosk üp Dik.
Kumt Riin, kumt Senenskiin,
kum junk of lekelk Tiren,
tö Söl wü hual aural,
wü bliiv truu Sölring Liren.
Text: Christian Peter Christiansen (1854 1922);
Melodie: Thomas Hübbe (1867 1942)
Die Übersetzung:
Unser Sylter Land, du bist uns heilig, du bleibst unser Eigen,
du bist unser Glück!
Deine Sitten wollen wir erhalten! Die Syltringer Sprache vergessen
wir nicht.
Wir bleiben mit dir zu jeder Zeit verbunden, solange wir auf
der Erde sind.
Auch, wer seine Wohnung draußen gefunden, sehnt sich doch
immer zu dir hin.
Kommt Regen, kommt Sonnenschein, kommen dunkle oder
glückliche Zeiten,
zu Sylt wir halten überall;
wir bleiben treue Sylter Leute.
Der Seewind sang mit leisem Säuseln, wo ich auf Sylt als
Säugling schlief,
vom Strande hörte ich das ewige Rauschen, als ich an
Mutters Hand noch lief.
Ich habe die Stätten alle behalten, die einst unser Kinderparadies:
Die Toft im Frühling voller Blumen, unser Spielplatz am Busch
auf dem Wall.
Kommt Regen, kommt Sonnenschein, kommen dunkle oder
glückliche Zeiten,
zu Sylt wir halten überall;
wir bleiben treue Sylter Leute.
Liebe Sylter Landsleute, liebe Freunde,
...heute grüßen wir hier
an der Tinnumburg, einem
historischen Ort, die Friesen
und Freunde nah und fern
mit unserem Biikefeuer.
Die Sölring Foriining setzt
sich seit 1905 dafür ein, dass
unsere Sprache, Geschichte,
unser Brauchtum und die
Hünengräber, ein wertvoller
Teil unserer Kultur, in Ehren
gehalten und unter Schutz
gestellt werden. Die Biike,
unser Friesenfest, wollen
wir mit Freude feiern.
Gleichwohl wir auf Sylt stets
wieder hören müssen, es
seien zu viele Gäste auf der
Insel und unsere überlieferten Feste würden zunehmend für den Tourismus
kommerziell genutzt, haben
wir es doch vermocht, einen
kleinen Teil unseres Brauchtums aufrecht zu erhalten.
Wenn wir Sylter uns heute
fragen, warum wir überhaupt an der Biike festhalten sollten, so fällt die Frage
wohl nicht schwer. Tradition
bedient die Sehnsucht nach
Zusammenhalt und Zugehörigkeit. Tradition muss
von den Syltern gelebt werden, nur so kann Brauchtum überleben. Starke Wurzeln lassen eine Verbindung
und das Gefühl der Verantwortung für die Heimatinsel
wachsen.
Verantwortung für Sylt
übernimmt die Sölring Foriining seit vielen Jahren.
Die Sölring Museen und der
größte Teil der Naturschutzgebiete werden von uns für
die Sylter Gemeinden und
nicht zuletzt für die Touristen betreut und erhalten.
Für unsere Arbeit in diesem
Ehrenamt wünschen wir
uns mehr Einigkeit zum
Wohle der Insel zwischen
den Gemeinden. Das gemeinsame Streben aller Gemeinden zum Erhalt der
Museumsgebäude der Sölring Foriining ist ein gutes
weitsichtiges Vorhaben und
dafür sind wir dankbar.
Wir kämpfen seit Jahren
dafür, dass unser 5000 Jahre
altes Kulturgut, der Denghoog, nicht durch eine große Baustelle gefährdet wird.
Hätten die Politiker aller
Parteien die insulare Verantwortung für den Denkmalschutz
wahrgenommen, wäre dieses Unglück
sicher nicht geschehen.
Wir wünschen uns, dass
die Sichtachse zur Tinnumburg sowie die Hünengräber und Kirchen nicht verbaut werden. Die freien
Außenbereiche sind wertvoll. Gehen wir nicht achtsam mit den Resten unserer
Landschaft um, werden wir
nur noch die Deiche und
Dünen mit freier Sicht haben. Wir wünschen uns
Achtung vor unserer wunderschönen Landschaft und
unserem archäologischen
Kulturgut.
Mit Achtung vor unserer
eigenen Kultur kann auch
Achtung und Toleranz für
andere Kulturen und Traditionen entstehen. Durch
Stärkung der eigenen Identität werden Vorurteile
gegen Menschen aus anderen Kulturen verloren. Weltweit gibt es viele traditionelle Veranstaltungen, bei
denen Gäste willkommen
sind und mitfeiern dürfen.
Trotzdem bleibt ihr Brauchtum seit Jahrhunderten so
erhalten, wie es entstanden
ist.
Um unsere Tradition in
Europa unter Schutz zu stellen, ist das Biike-Brennen in
Nordfriesland auf Bestreben
des Frasche Rädj seit 2014 in
das UNESCO Immaterielle
Kulturerbe aufgenommen
werden. Wir haben nun die
Verantwortung, unsere Sylter Biike so zu erhalten, wir
sie von unseren Vorfahren
übernommen haben.
Man geht davon aus, dass
das Biike-Brennen in der
Heidenzeit ein Frühlingsfeuer war. Ein Zeichen der
Hoffnung und Erneuerung.
Auch nachdem das Christentum im 9. Jahrhundert
hier eingeführt wurde, ist
dieses Feuer nie ganz verschwunden.
Die heutige Ausrichtung
erhielt das Biike-Brennen
jedoch erst durch unseren
bekannten Sylter Chronisten C. P. Hansen. Er berichtet, dass er als Kind mit einigen Freunden in den Dünen
heimlich ein kleines BiikeFeuer entzündete, obwohl
es nach Ende des englischdänischen Krieges 1811 verboten war.
Die Liebe zu seiner Heimatinsel Sylt und seiner
großen Fantasie haben wir
es zu verdanken, dass die
Biike als Zeichen der Verbundenheit mit unserer
Insel als Bekenntnis zu
unserer friesischen Geschichte und Tradition auf
Sylt und den Nachbarinseln
bis heute erhalten geblieben ist. In den letzten Jahren
ist das Biike-Brennen sogar
auf dem Festland in vielen
Dörfern übernommen worden.
Was können wir tun, um
unser überliefertes Immaterielles Kulturerbe zu erhalten?
Zuerst einmal muss man
wissen, dass nicht das Grünkohlessen in den Gaststätten den wichtigsten Teil darstellt; das ist erst durch den
Tourismus entstanden.
Jedoch die friesische Ansprache ist auf Sylt von der
Biike nicht zu trennen. Bis
vor einigen Jahren konnte
man die Sölring-Texte aller
Dörfer in den Zeitungen finden. In den letzten Jahren ist
das völlig in Vergessenheit
geraten, da das Interesse an
der friesischen Identität bei
Maren Jessen
Foto: SIPPEL
den Syltern verloren zu gehen scheint.
Wenn wir unser Sölring
nicht mehr pflegen, wenn
wir die wenigen Traditionen, die noch übriggeblieben sind, nicht mehr durchführen, dann läuft auch
unsere Biike wirklich Gefahr, zu einer Gastronomieveranstaltung zu werden,
wie viele Sylter es beklagen.
Wir haben es in der Hand.
Weder die Kriege der letzten Jahrhunderte noch die
alten Pastoren, die dieses
Heidenfest nicht gern sahen, und die Vorschriften
der Regierungen im 19.
Jahrhundert haben es vermocht, unser friesisches
Freudenfeuer zu löschen.
Auch eine Pandemie soll
das nicht schaffen! Gerade
in diesen schlimmen Zeiten
benötigen wir ein Zeichen
der Hoffnung und Erneuerung.
In diesem Jahr zünden wir
bei der Tinnumburg eine
Biike an als Symbol für Zusammenhalt und Einigkeit
und alle Sylter und Freunde
von fern und nah können
mit ihren Herzen dabei sein.
Maren Jessen,
Vorstandsmitglied
der Sölring Foriiniing
Liefer- und Abholservice
Wir sind für Sie da!
#FOODPORN ...so schmeckt Sylt
12:00-21:00 UHR I Lieferung & Abholung
Aktuelle Speisekarte: www.foodporn-sylt.de
Bestellungen unter 04651/200 92 08
Elisabethstraße 1a, 25980 Westerland
Bäckerei Raffelhüschen
WIR SIND
TÄGLICH
FÜR SIE DA.
Bleiben Sie gesund!
Badebuchhandlung
ndlung
Abholung be
stellter
Büche
im Laden in r
Westerland
Friedrichstraße 7
25980 Sylt/Westerland
Tel. 0 46 51 / 2 26 09 Fax 0 46 51 / 2 98 28
info@sylt-buch.de
rservice
Unser Liefe r!
te
ei
w
geht
Strandstraße 25
25996 Wenningstedt-Braderup
Tel. 0 46 51 / 9 36 47 09 Fax 0 46 51 / 2 98 28
wenningstedt@sylt-buch.de
#FOODPORN
schmeckt
REBLAUS...so
Wine
& Dine Sylt
12:00-21:00 UHR I Lieferung & Abholung
Aktuelle
Aktuelle Speisekarte:
Speisekarte: www.foodporn-sylt.de
www.reblaus-sylt.de
04651/200 89
92 70
08
Bestellungen unter 04651/886
Am Tipkenhoog
25980Westerland
Keitum
Elisabethstraße
1a,2,25980
EINE EINHEIT BEREITS VERKAUFT DAILK HÜS DHH UNTER REET IN DER HEIDE Modernes Wohndesign in typisch friesischer Art ist hier das Motto: detailverliebte Ausstattung, hochwertige Bauweise. Der schöne Garten und die zwei Terrassen verleihen Urlaubsfeeling pur. Die Ausstattung mit Sauna, Holzdielen, de
Seite 2 - 20./21. Februar 2021 Ich würde mich impfen lassen Herbert Seckler auf der Bank vor seinem Restaurant Fotos: sti Man fällt in eine Art Winterschlaf Begegnung mit Herbert Seckler in seiner leeren Sansibar Von Michael Stitz V or dem Eingang zur Sansibar steht ein Tisch quer. Hier muss
Seite 3 - 20./21. Februar 2021 SEITE DREI Unser Foto der Woche Der TSV Westerland kürt das beste Fasching-Foto Sylt / hws Das Westerlän- der Kinderfasching hat in diesem Jahr nicht im Alten Kursaal, sondern in den Wohnzimmern vieler Sylter Familien stattgefunden. Grund dafür war ein Fotowettbew
Seite 4 - 20./21. Februar 2021 +++ N A C H R I C H T E N +++ +++ N A C H R Story der Woche Sylts einzige Tageszeitung, die Sylter Rundschau, wird bundesweit wahrgenommen. Denn was auf Sylt passiert, wie hier gedacht und gehandelt wird, interessiert sehr viele Menschen und Medien. In der Hallo
Seite 5 - 20./21. Februar 2021 INSELGESCHICHTEN In diesem Jahr soll es wieder das Wenningstedter Dorfteichfest geben Aussteller können sich jetzt um einen Platz bewerben Wenningstedt/hws Die Planungen für das Wenningstedter Dorfteichfest am 31. Juli haben begonnen. Das gibt der Tourismus-Service
Seite 6 - 20./21. Februar 2021 BIIKE REDE 2021 Üüs Sölring Lön Üüs Sölring Lön, dü best üüs helig, dü blefst üüs ain, dü best üüs Lek! Din Wiis tö hualen sen wü welig! Di Sölring Spraak auriit wü ek. Wü bliiv me di ark Tir forbünen, sa lung üs wü üp Wârel sen. Uk diar jaar Uuning bütlön fünen, ja l
Seite 7 - 20./21. Februar 2021 BIIKE Und sie brennt doch! Freude über Biike-Livestream Durch die Initiative und das Engagement des Ortsbeirats Tinnum wird es ein Biike-Feuer geben, das live von shz.de übertragen wird Tinnum/Michael Stitz Wir freuen uns alle außerordentlich, dass es nun endlich
Seite 8 - 20./21. Februar 2021 WINTERFREUDEN Die Brücke zwischen Munkmarsch und Keitum. Foto: syltpicture Seltene Buhnenansicht in Westerland Foto: Langfeldt Das Quermarkernfeuer in Kampen Foto: Supanz Ein Alltagsmensch in Wenningstedt Foto: TSWB/Jasmin Heimberger Der Anleger in Munkmarsch
Seite 9 - 20./21. Februar 2021 INSELMENSCHEN Spa-Managerin Madlen Prior wird von Fachjury geehrt Mitarbeiterin des Severin s in Keitum ist SPA-Personality 2020 Berlin/ Keitum/ hws Die Spa John Kasraei wird neuer Chef de Cuisine Foto: Hüls-Graening John Kasraei kocht im #Foodporn Sturmhaube und
Seite 10 - 20./21. Februar 2021 DAS IST RECHT Ein Ziegenbock als Nachbar In unserer Serie geht es heute um einen besonderen Fall von Nachbarschaftsstreitigkeiten Rechtsanwalt Dr. Maximilian Lojenburg Foto: Eis&Wendt T hüringer Waldziegen haben ein braunes Fell, hellbraun bis schokoladenfarbig.
RAAB KANN SYLT. clemensraab.de WIR STIMMEN FÜR CLEMENS RAAB. ASTRID DAMEROW MdB Kreisvorsitzende CDU Kreisverband Nordfriesland HOLGER FLESSAU Gemeindevertreter ANTONIA GÜNSCH Schülerin HEINZ MAURUS Ehem. Bürgermeister der Gemeinde Sylt-Ost INGBERT LIEBING Ehem. Bürgermeister Sylt-Ost, Bundest
Seite 12 - 20./21. Februar 2021 BÜRGERMEISTERWAHL Amtschef ja, aber nicht der A m 7. März wählen die Einwohner der Gemeinde Sylt ihren Bürgermeister. Vier Kandidaten stellen sich zur Wahl. Was vielen Wählern möglicherweise nicht bewusst ist, ist die Funktion und Macht des Bürgermeisters - oder w
Seite 13 - 20./21. Februar 2021 GEMEINDE SYLT 2021 König von Sylt meinden genutzt werden. Die Einwohnerzahl der Gemeinde Sylt ist rund dreimal so hoch wie die aller Amtsgemeinden zusammen. Insofern muss der Bürgermeister den Spagat schaffen, zum Wohle seiner eigenen und für Sylt wichtigsten und g
Seite 14 - 20./21. Februar 2021 TOURISMUS IMMOBILIENMARKT Infos über Hörnum Wir suchen ein Haus oder eine Wohnung mit Garten im Kreis Wohnungen Pinneberg. Ob in Elmshorn, Kölln-Reisiek, Klein Nordende, Mietangebote Groß Nordende, Uetersen, Heidgraben, Tornesch und Itzehoe, 2 Zi.-Whg. im EG, 48 m
Seite 15 - 20./21. Februar 2021 SCHAUEN Sie doch mal rein! Kleinanzeigen-Service: Anzeigenaufgabe gebührenfrei Tel.: 0800-2050 7200 Fax: 0800-2050 7202 Mail: anzeigen@shz.de Tinnum Ingewai 1 0 46 51 / 88 63 30 www.knutzen.de Lasterhafte Bettgefährtin gesucht. Du, ab ca. 5 J., gepfl., frei in
Seite 16 - 20./21. Februar 2021 RÄTSEL griechische Göttin d. Gewalt französisches Departement Adelsprädikat öffentliche Badeanstalt Anpflanzung Teil vieler Buchstaben Verheimlichtes landwirtsch. Gebäude längliche Vertiefung böse Geister Ahrimans Frisieren eines Motors ausgesucht, exquisit
Seite 17 - 20./21. Februar 2021 CORONA-UPDATE Die aktuellen Corona-Zahlen Barmer zahlt Fahrkosten zur Corona-Impfstelle Sylt/ Nordfriesland/ hws Nach Angaben des Kreises Nordfriesland hat die Zahl der mit dem Coronavirus infizierten Menschen am Mittwoch, den 17. Februar, auf den Inseln bei 2
Sylter Bank Immobilien GmbH Im Süden von Westerland befindet sich diese gepflegte Appartementanlage WEG Am Südstrand. Die Wohnung bietet ein sonniges Westfenster im Wohn-/ und Schlafzimmer und ein Blick in Richtung Westen. Die Gesamtfläche der Wohnung beläuft sich auf ca. 35 m2 welche über 2 Zimmer