Seite 12 - 20./21. Februar 2021 BÜRGERMEISTERWAHL Amtschef ja, aber nicht der A m 7. März wählen die Einwohner der Gemeinde Sylt ihren Bürgermeister. Vier Kandidaten stellen sich zur Wahl. Was vielen Wählern möglicherweise nicht bewusst ist, ist die Funktion und Macht des Bürgermeisters - oder wie es der amtierende Bür- germeister Nikolas Häckel gern etwas scherzhaft betont: Ich bin nicht der König von Sylt. Damit verweist er auf die eigentlichen Aufgaben des Bürgermeisters. Die liegen in der Leitung der Verwaltung und damit in der Umsetzung der durch die Politik gefassten Beschlüsse. Die Freiheit, seine eigenen Vorstellungen ohne ein politisches Mehrheitsvotum umzusetzen, gibt es nicht. Das kann er lediglich dadurch erreichen, dass er der Politik Wege aufzeigt, die auf seinem Kurs liegen. Dienstleister für die Amtsgemeinden Eine weitere Aufgabe besteht in der Übernahme der Verwaltungsaufgaben für die Amtsgemeinden List, Kampen, Wenningstedt- Braderup und Hörnum. Die Amtsgemeinden haben die Gemeinde Sylt hierzu durch einen Dienstleistungsvertrag beauftragt, sind also die Kunden der Gemeinde Sylt. Die Zusammenarbeit zwischen den Amtsgemeinden und der Gemeinde Sylt findet dadurch auf vielen Lars Schmidt setzt auf unbedingte Transparenz. Was nicht privat ist, muss jeder wissen dürfen. Ebenen statt: die Amtsgemeinden sind Auftraggeber. Die Verwaltung untersteht aber dem Bürgermeister der Gemeinde Sylt. Diese ist das Oberzentrum der Insel und stellt viele Infrastruktureinrichtungen wie Schulen zur Verfügung, die auch von den Bürgern der Amtsge- Foto: privat Lars Schmidt - der Mann für Theorie und Praxis V Nach seiner ersten Kandidatur vor sechs Jahren hat der aktive Kommunalpolitiker Verwaltungswissenschaften studiert on den vier Kandidaten, die sich um das Amt des Bürgermeisters der Gemeine Sylt bewerben, ist Lars Schmidt derjenige, der sich bereits zum zweiten Mal zur Wahl stellt. Mir haben die Leute gesagt, dass ich das letzte Mal viel zu politisch agiert habe, resümiert er, doch Niederlagen erschrecken mich nicht. Ich habe vielmehr an mir gearbeitet. Er sei nicht nur kompromissbereiter geworden, auch fachlich habe er sich ausgiebig auf die Aufgabe des Verwaltungschefs vorbereitet. Acht Tage nach der Wahl habe ich die letzte mündliche Prüfung zum Bachelor-Abschluss meines Fernstudiums der Politikund Verwaltungswissensschaften an der Fern-Universität in Hagen, berichtet er. Und in der Tat unterlegt er im Gespräch zahlreiche seiner Ansätze mit wissenschaftlichen Theorien, verweist auf bundesweite oder internationale Studien und Vorgehensweisen. Würde er als Bürgermeister der Gemeinde Sylt gewählt werden, würde er Dia- logprozesse initieren. Die Menschen auf der Insel sind von ihren Zielsetzungen her gar nicht soweit voneinander entfernt, ist er sich sicher, als Bürgermeister wäre es meine Aufgabe, sie zusammenzuführen und den Prozess zu moderieren. Dabei schwebt ihm vor, dass sich alle politischen Vertreter Sylts zweimal im Jahr treffen, um sich miteinander auszutauschen. Insel-Thing nennt der gebürtige Sylter das. Diskussionen zu verschiedensten Themen fänden statt, über die die Politiker dann wieder in den Gremien ihrer Gemeinde beschließen könnten. So behalten die Gemeinde die Souveränität der eigenen Entscheidung, wüssten jedoch um die Argumente, die in anderen Gemeinden zu möglicher Weise anderen Beschlüssen geführt haben. Wenn die Menschen miteinander sprechen, eskalieren sie die Situationen nicht so stark, erklärt Lars Schmidt seinen Ansatz. Gesamtinsular muss man sich nur bei den Kernthemen - den Key Essentials - mit allen einigen. Dazu gehören auch Institutionen und Verbände, vor allem die Bürgerinnen und Bürger. Gemeinsam wird solange verhandelt, bis das Ziel erreicht ist. Dann können wir auch nach außen mit einer Stimme sprechen. Falls jemand nicht mehr mitmacht, muss der Prozess erneut beginnen. Auf dieser Grundlage wäre seiner Ansicht nach die Zusammenarbeit mit den Amtsgemeinden durch ihn konstruktiv führbar, obwohl er die inzwischen abgewiesene Klage gegen die Amtsbürgermeister aufgrund des raumordnerischen Vertrage initiiert hat. Es kann nicht angehen, dass die Verwaltung der Amtsgemeinden nicht mehr in der Gemeinde Sylt stattfindet, sagt Lars Schmidt, als Bürgermeister wäre ich neutraler und objektiver den Amtsgemeinden gegenüber. Sie hätten es dann nicht mehr mit dem Politiker Lars Schmidt, sondern dem Bürgermeister der Gemeinde Sylt zu tun. Für Lars Schmidt bedeutet das Gewinnen der Wahl da- mit auch einen inneren Positionswechsel. Das Bürgermeisteramt ist auf jeden Fall das des Gestalters, weil ich durch den Modus der Direktwahl politisch dazu legitimiert werde. Doch wäre ich neutraler und objektiver als bisher. Meine Hauptaufgaben bestünden darin, die Beschlüsse der Politik umzusetzen, aber auch neue, wichtige Themen auf die Agenda zu setzen. Bereits seit Jahren engagiert sich der Morsumer in der Kommunalpolitik, war Mitglied in der SPD, dann in der CDU und gründete 2017 seine eigene Partei Zukunft.. Die verfügt heute nach seinen Angaben über rund 100 Mitglieder und wird zur nächsten Kommunalwahl nicht nur in den Gemeinden Sylt und Wenninsgstedt-Braderup antreten, wo sie bereits heute vertreten ist. Als sozialkonservativ ordnet Lars Schmidt Zukunft. ein, die Mitglieder wären eine sehr breite Mitte der Gesellschaft. Ein bißchen links, ein bißchen rechts . Wir haben die Entwicklung auf der Insel in die falsche Richtung laufen lassen. Der Manufakturtourismus wurde durch eine Tourismusindustrie ersetzt, fährt er dann mit seinen aktuellen Anliegen fort. Hier möchte er ebenfalls in einem Dialogprozess intensive Gespräche anstoßen, um gemeinsam eine wirtschaft lich tragbare und für den Menschen verträgliche Form des Tourismus auf Sylt zu finden. Noch hat niemand analysiert, welche Auswirkungen Corona auf die Inselwirtschaft hat. Wie viele Geschäfte, Hotels und Gastronomien werden überleben? Wir haben die Aufgabe, Sylt vital zu halten. Dazu möchte er politische Entscheidungsfindungen so weit wie möglich in die Öffentlichkeit tragen. Ich bin sehr konsequent. Was nicht unmittelbar privat ist, müssen alle Menschen wissen dürfen. Sie sind schließlich der Souverän und den kann ich über Entscheidungsprozesse nicht im Unklaren lassen. Neben digitalen Übertragungsformaten von Sitzungen kann er sich auch öffentliche Dokumente im Netz vorstellen, über die die Politiker ihre Argumente austauschen. Der Bürger kann diese durch Anmerkungen ergänzen und sich so an der Entscheidungsfindung beteiligen. Auch die Ortsbeiräte würde Lars Schmidt gerne gestärkt sehen. Wir wenden in der Gemeinde viel Zeit auf, um darüber zu entscheiden, ob in einem Ortsteil eine Parkbank aufgestellt wird. Ich würde den Ortsbeiräten eigene Budgets, abhängig von ihrer Einwohnerzahl, zubilligen, damit sie solche Angelegenheiten alleine regeln könnten. Er weiß, dass er dafür politische Mehrheiten finden muss. Ebenso muss er die Wähler am 7. März für sich gewinnen, um das Amt des Bürgermeisters im zweiten Anlauf bekleiden zu können. Ich bin der Richtige und kann gut in harmonischen Strukturen führen, ist sich Lars Schmidt sicher. Und wenn es nicht klappt, hängt meine Glückseeligkeit davon nicht ab. Dann bin ich eben weiter Politiker. NEWSTICKER ZUR BÜRGERMEISTERWAHL 2021 Hygiene in den Wahllokalen Für die Wahllokale wird ein Hygienekonzept erstellt, um einen sicheren Wahlgang unter Corona-Bedingungen zu gewährleisten. Das Konzept beinhaltet unter anderem die bekannten Abstands- und Hygiene- regeln. Ergänzend wird es eine Personenbegrenzung geben in den Wahlräumen, die bekannte Pflicht zum Tragen einer Mund-NasenBedeckung, Hinweise zur Desinfektion und zur Belüftung der Räume und so weiter. Auch physische Barrieren zwischen den Wahlvorständen und den Wählern sind vorgesehen. Wer ist wann Gewinner? Wie läuft die Stichwahl? Um im ersten Wahlgang durchzukommen, muss ein Kandidat mehr als die Hälfte der gültigen Stimmen erhalten, das heißt 50 Prozent +1. Wenn ein Kandidat nicht 50 Prozent +1 erreicht, kommt es zur Stichwahl zwischen den zwei Kandidaten mit den meisten Stimmen. Kommt es zum Fall, dass die auf den vorne liegenden Kandidaten fol- genden Bewerber auf die Stimme genau gleich auf sind, müsste der zweite Stichwahl-Bewerber ausgelost werden. So wäre es im Übrigen auch bei der folgenden Stichwahl: Haben beide Kandidaten exakt gleich viele Stimmen, müsste das Los entscheiden. Wann wäre die Stichwahl? Der Gemeindewahlausschuss hat als Stichwahltermin den 28. März 2021 festgelegt. Die Stichwahl muss innerhalb von 28 Tagen nach der Wahl stattfinden. Quelle: Sylter Rundschau EINE EINHEIT BEREITS VERKAUFT DAILK HÜS DHH UNTER REET IN DER HEIDE Modernes Wohndesign in typisch friesischer Art ist hier das Motto: detailverliebte Ausstattung, hochwertige Bauweise. Der schöne Garten und die zwei Terrassen verleihen Urlaubsfeeling pur. Die Ausstattung mit Sauna, Holzdielen, de Seite 2 - 20./21. Februar 2021 Ich würde mich impfen lassen Herbert Seckler auf der Bank vor seinem Restaurant Fotos: sti Man fällt in eine Art Winterschlaf Begegnung mit Herbert Seckler in seiner leeren Sansibar Von Michael Stitz V or dem Eingang zur Sansibar steht ein Tisch quer. Hier muss Seite 3 - 20./21. Februar 2021 SEITE DREI Unser Foto der Woche Der TSV Westerland kürt das beste Fasching-Foto Sylt / hws Das Westerlän- der Kinderfasching hat in diesem Jahr nicht im Alten Kursaal, sondern in den Wohnzimmern vieler Sylter Familien stattgefunden. Grund dafür war ein Fotowettbew Seite 4 - 20./21. Februar 2021 +++ N A C H R I C H T E N +++ +++ N A C H R Story der Woche Sylts einzige Tageszeitung, die Sylter Rundschau, wird bundesweit wahrgenommen. Denn was auf Sylt passiert, wie hier gedacht und gehandelt wird, interessiert sehr viele Menschen und Medien. In der Hallo Seite 5 - 20./21. Februar 2021 INSELGESCHICHTEN In diesem Jahr soll es wieder das Wenningstedter Dorfteichfest geben Aussteller können sich jetzt um einen Platz bewerben Wenningstedt/hws Die Planungen für das Wenningstedter Dorfteichfest am 31. Juli haben begonnen. Das gibt der Tourismus-Service Seite 6 - 20./21. Februar 2021 BIIKE REDE 2021 Üüs Sölring Lön Üüs Sölring Lön, dü best üüs helig, dü blefst üüs ain, dü best üüs Lek! Din Wiis tö hualen sen wü welig! Di Sölring Spraak auriit wü ek. Wü bliiv me di ark Tir forbünen, sa lung üs wü üp Wârel sen. Uk diar jaar Uuning bütlön fünen, ja l Seite 7 - 20./21. Februar 2021 BIIKE Und sie brennt doch! Freude über Biike-Livestream Durch die Initiative und das Engagement des Ortsbeirats Tinnum wird es ein Biike-Feuer geben, das live von shz.de übertragen wird Tinnum/Michael Stitz Wir freuen uns alle außerordentlich, dass es nun endlich Seite 8 - 20./21. Februar 2021 WINTERFREUDEN Die Brücke zwischen Munkmarsch und Keitum. Foto: syltpicture Seltene Buhnenansicht in Westerland Foto: Langfeldt Das Quermarkernfeuer in Kampen Foto: Supanz Ein Alltagsmensch in Wenningstedt Foto: TSWB/Jasmin Heimberger Der Anleger in Munkmarsch Seite 9 - 20./21. Februar 2021 INSELMENSCHEN Spa-Managerin Madlen Prior wird von Fachjury geehrt Mitarbeiterin des Severin s in Keitum ist SPA-Personality 2020 Berlin/ Keitum/ hws Die Spa John Kasraei wird neuer Chef de Cuisine Foto: Hüls-Graening John Kasraei kocht im #Foodporn Sturmhaube und Seite 10 - 20./21. Februar 2021 DAS IST RECHT Ein Ziegenbock als Nachbar In unserer Serie geht es heute um einen besonderen Fall von Nachbarschaftsstreitigkeiten Rechtsanwalt Dr. Maximilian Lojenburg Foto: Eis&Wendt T hüringer Waldziegen haben ein braunes Fell, hellbraun bis schokoladenfarbig. RAAB KANN SYLT. clemensraab.de WIR STIMMEN FÜR CLEMENS RAAB. ASTRID DAMEROW MdB Kreisvorsitzende CDU Kreisverband Nordfriesland HOLGER FLESSAU Gemeindevertreter ANTONIA GÜNSCH Schülerin HEINZ MAURUS Ehem. Bürgermeister der Gemeinde Sylt-Ost INGBERT LIEBING Ehem. Bürgermeister Sylt-Ost, Bundest Seite 12 - 20./21. Februar 2021 BÜRGERMEISTERWAHL Amtschef ja, aber nicht der A m 7. März wählen die Einwohner der Gemeinde Sylt ihren Bürgermeister. Vier Kandidaten stellen sich zur Wahl. Was vielen Wählern möglicherweise nicht bewusst ist, ist die Funktion und Macht des Bürgermeisters - oder w Seite 13 - 20./21. Februar 2021 GEMEINDE SYLT 2021 König von Sylt meinden genutzt werden. Die Einwohnerzahl der Gemeinde Sylt ist rund dreimal so hoch wie die aller Amtsgemeinden zusammen. Insofern muss der Bürgermeister den Spagat schaffen, zum Wohle seiner eigenen und für Sylt wichtigsten und g Seite 14 - 20./21. Februar 2021 TOURISMUS IMMOBILIENMARKT Infos über Hörnum Wir suchen ein Haus oder eine Wohnung mit Garten im Kreis Wohnungen Pinneberg. Ob in Elmshorn, Kölln-Reisiek, Klein Nordende, Mietangebote Groß Nordende, Uetersen, Heidgraben, Tornesch und Itzehoe, 2 Zi.-Whg. im EG, 48 m Seite 15 - 20./21. Februar 2021 SCHAUEN Sie doch mal rein! Kleinanzeigen-Service: Anzeigenaufgabe gebührenfrei Tel.: 0800-2050 7200 Fax: 0800-2050 7202 Mail: anzeigen@shz.de Tinnum Ingewai 1 0 46 51 / 88 63 30 www.knutzen.de Lasterhafte Bettgefährtin gesucht. Du, ab ca. 5 J., gepfl., frei in Seite 16 - 20./21. Februar 2021 RÄTSEL griechische Göttin d. Gewalt französisches Departement Adelsprädikat öffentliche Badeanstalt Anpflanzung Teil vieler Buchstaben Verheimlichtes landwirtsch. Gebäude längliche Vertiefung böse Geister Ahrimans Frisieren eines Motors ausgesucht, exquisit Seite 17 - 20./21. Februar 2021 CORONA-UPDATE Die aktuellen Corona-Zahlen Barmer zahlt Fahrkosten zur Corona-Impfstelle Sylt/ Nordfriesland/ hws Nach Angaben des Kreises Nordfriesland hat die Zahl der mit dem Coronavirus infizierten Menschen am Mittwoch, den 17. Februar, auf den Inseln bei 2 Sylter Bank Immobilien GmbH Im Süden von Westerland befindet sich diese gepflegte Appartementanlage WEG Am Südstrand. Die Wohnung bietet ein sonniges Westfenster im Wohn-/ und Schlafzimmer und ein Blick in Richtung Westen. Die Gesamtfläche der Wohnung beläuft sich auf ca. 35 m2 welche über 2 Zimmer