Seite 10 Wochenmitte Anzeiger 17. Februar 2021
..................................................................................................................................................................................................................................................................................
Anzeigensonderveröffentlichung
bauen & wohnen
Kostenfreier Online Vortrag Feuchtigkeit und Schimmelpilz
Hohe t
Qualitä n
e
zu fair n!
Preise
Internet: www.LH-Carportservice.de
Tel. 04152 / 91 73 22 0
E-Mail: info@lh-carportservice.de
Fax: 04152 / 91 73 22 1
- Sonnenschutz
- Insektenschutz
- Polsterarbeiten
- Gardinenservice
- Fensterdekoration
Alles aus
einer Hand:
Bodenbeläge
und Bodenbelagsarbeiten!
Bergedorfer Str. 39 - 21502 Geesthacht
(Liliehofpassage) - Tel.: 04152/837729
info@raumausstattung-witt.de
www.raumausstattung-witt.de
BAUGESELLSCHAFT
BÖRNSEN m.b.H
BAUUNTERNEHMUNG
ERSTELLUNG VON SCHLÜSSELFERTIGEN BAUTEN
ANBAU - UMBAU - REPARATURARBEITEN
Geesthachter Straße 2 21502 Hamwarde
Telefon 04152 - 888 80-0 Telefax 04152 - 888 80-44
b
Malereibetrie
Dirk Claushteelntechniken
pac
sarbeiten S
rkböden
Bodenbelagn im Objektbereich Ko ltung
ta
te
es
Spritzarbei den kreative Raumg
Designbö
Kiefernweg 26 21039 Escheburg
Telefon 040 - 723 59 55 Fax 040 - 794 174 55
Mobil: 0177 - 23 59 552 maler-d.clausen@gmx.de
Ihr Mediaberater vor Ort
Andreas Runge
Tel.: 04152-891999-5322, Fax: -5329
Mobil: 0172-6736 539
Andreas.Runge@markt-wochenzeitung.de
Ihr Ansprechpartner für Geesthacht, Elbmarsch, Winsen und Umgebung.
Geesthacht (pmi) - Kostenfreier Online Vortrag Feuchtigkeit und Schimmelpilz am
25. Februar von 18 bis 20 Uhr:
Schimmelpilze ärgern Mieter
und Vermieter, sind schlecht
fürs Raumklima und können
die Gesundheit belasten. Falsche Gewohnheiten beim Heizen und Lüften sowie eine
schlechte Isolierung des Hauses sind die häufigsten Gründe. Was Sie tun können, damit
sie erst gar nicht entstehen
und mit welchen Mitteln Sie
Ihnen im Falle des Falles den
Garaus machen können, erfahren die Teilnehmenden
von Ingo Sell, Dipl.-Ing. (FH)
Versorgungstechnik / Technische Gebäudeausrüstung, in
diesem Vortrag. Der Vortrag ist
dank der Förderung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi)
kostenfrei. Eine Anmeldung
ist erforderlich. Der Kurs findet online in der vhs.cloud
statt. Vor dem Kursstart versendet die VHS Geesthacht
einen Kurscode für die Teilnahme am Kurs in der
vhs.cloud. Alle Onlinekurse
der VHS Geesthacht finden in
der vhs.cloud statt. Die
vhs.cloud ist die Lernplattform für Volkshochschulen in
Deutschland. Dazu registriert
man sich als Kursteilnehmer/in spätestens vier Tage
vor
Kursbeginn
unter
www.vhs.cloud und richtet
sich einen persönlichen Account ein. Vor dem Kursstart
erhalten die Teilnehmenden
einen Kurscode für ihren
Kurs. Laufend werden weitere neue Online-Angebote auf
der Homepage www.vhsgeesthacht.de eingestellt. Es
lohnt sich, ab und zu hineinzuschauen.
Weitere Informationen und
Anmeldungen bei der Volkshochschule Geesthacht auf
der Homepage oder unter
04152-46 22 Montag bis Freitag 9 bis 11.30 Uhr sowie Montag und Donnerstag 15 bis 18
Uhr.
Wintergärten: Extra Wohnzimmer mit Aussicht
(txn) - Ganzjahresoase zum
Entspannen
Ein paar Sonnenstrahlen können nicht darüber hinwegtäuschen: Der Winter steht vor der
Tür. Während die meisten
Menschen die dunkle Jahreszeit vorwiegend im Haus verbringen, verlängern andere die
Saison mit einem Wohnwintergarten. Sobald die Sonne
scheint, wärmt er sich auch im
Winter schnell auf und wird zu
einem naturnahen Extrawohnraum. Damit ein Wintergarten die Erwartungen erfüllen kann, müssen sich Hauseigentümer zunächst darüber
klar werden, wie sie ihn nutzen möchten: Soll er eher als
geschützter Platz in der Übergangszeit dienen? Oder möchten sie in ihm die Winterlandschaft genießen, ohne sich dabei in Jacken und Decken einhüllen zu müssen?
In Qualität investieren
Beim Kauf eines Wintergartens lauern zahlreiche Fallstricke. Ohne fachkundige Beratung passt der Wintergarten oft
weder zu den Vorstellungen
der Hausbewohner noch zur
Optik des Hauses, sagt Marcus Baumeister, technischer
Referent des Bundesverbandes Rollladen + Sonnenschutz
e. V. (BVRS). Bei besonders
günstig erscheinenden Angeboten aus dem Internet o-der
Mit einem Wintergarten lässt sich das eigene Haus um einen ganzjährig nutzbaren Wohnraum
ergänzen.
Foto: BVRS/IVRSA/markilux
aus Baumärkten fehlt diese Beratung meist. Vielfach müssen
dann Fachleute nachträglich
aufwendig richten, was ambitionierten Heimwerkern misslungen ist - vorausgesetzt, die
Substanz ist in ihrer Qualität
überhaupt geeignet. Schließlich muss ein Wintergarten
auch mit den vor Ort üblichen
Schneelasten und Windkräften zurechtkommen, erläutert Wilhelm Hachtel, Vorstandsvorsitzender der Indust-
rievereinigung Rollladen-Sonnenschutz-Automation
(IVRSA).
An Heizung und Sonnenschutz denken
Die Experten empfehlen daher
die Beratung durch erfahrene
Fachbetriebe. Deren Mitarbeiter sorgen zum Beispiel dafür,
dass ein Wintergarten auf
Wunsch gut isoliert und mit
einer Heizung ausgestattet
wird und er sich durch einen
passenden Sonnenschutz verschatten lässt, am besten automatisch. Nur so ist es im Wintergarten während des Winters
mollig warm und im Sommer
angenehm schattig optimale
Voraussetzungen, um die neue
Wohlfühloase Wintergarten
ganzjährig genießen zu können. Informationen zu Produkten sowie Rollladen- und
Sonnenschutz-Fachbetrieben
gibt es auf www.rollladen-sonnenschutz.de.
Rückläufige Wohneigentumsquote
ist Alarmzeichen
Fliesenlegermeister Meisterbetrieb mit Traditon
Fliesen-, Platten- & Mosaiklegung Betonwerkstein
Granit Marmor Keramische Terrassenplatten
Balkonsanierung Komplettbäder Kaminöfen
Rathausstraße 69 21502 Geesthacht
Telefon 04152 / 23 75 Mobil 0176 / 341 88 532
Berlin (pmi) - Die Bundesregierung hinkt weit hinter
ihrem erklärten Ziel, Wohneigentum zu fördern, hinterher. Tatsächlich ist der Anteil
der Haushalte, die in den eigenen vier Wänden leben, erstmals seit 1993 rückläufig. Das
ist ein Alarmzeichen, das die
Politik ernst nehmen muss,
mit diesen Worten kommentiert Corinna Merzyn, Hauptgeschäftsführerin des Verbandes Privater Bauherren e.V.
(VPB), die aktuelle Studie von
Empirica und LBS Research. Danach lag die Wohneigentumsquote in Deutschland im Jahr 2018 bei 42,1 Prozent (2013: 43,1 Prozent, 2008:
43,2 Prozent). Im Vergleich mit
den Mitgliedstaaten der Organisation für wirtschaftliche
Zusammenarbeit und Entwicklung steht Deutschland an
vorletzter Stelle. Die überwiegende Mehrheit der Menschen
in Deutschland wünscht sich,
abends die eigene Tür hinter
sich zuzumachen. In Zeiten gesellschaftlichen Wandels und
besonders angesichts der Einschränkungen durch die Corona-Pandemie wird das eigene
Zuhause als ruhestiftender Kokon empfunden. Dennoch
schaffen es von den heute 30bis 45jährigen die allermeisten
nur mit der Unterstützung der
Familie, das für den Erwerb
eines Eigenheimes nötige Kapital aufzubringen. Das ist
nicht nur frustrierend für alle,
die nicht aus wohlhabenden
Elternhäusern kommen. Es zementiert auch Vermögensungleichheit und birgt erheblichen sozialen Sprengstoff,
warnt Corinna Merzyn. Die
Haupthindernisse für die Bildung von Wohneigentum sind
aus Sicht des VPB die hohe
Grunderwerbsteuer, die fehlende steuerliche Abzugsmöglichkeit von Hypothekenzinsen für Eigennutzer und die
hohen Anreize für das Mieten.
Hier ist die Bundesregierung
gefordert gegenzusteuern, betont Corinna Merzyn. Zwei
wichtige Koalitionsziele sind
wenige Monate vor der nächsten Wahl immer noch offen:
die Reduzierung der Grunderwerbsteuer und die Einführung von Bürgschaften als
Unterstützung für das Eigenkapital.
SOFORT BARGELD Jetzt Ihr Altgold verkaufen! Goldagentur Escheburg Bergedorfer Str. 73 - Geesthacht Ab sofort im Teleshop Geesthacht Bitte beachten Sie unsere Sonderseiten AUS- UND FORTBILDUNG am Samstag, den 20. Februar 2021 Anzeigen- u. Redaktionsschluss ist am Mi., 17.02.2021, 11 Uhr Die lecke
POLITIK UND GESELLSCHAFT Seite 2 Wochenmitte Anzeiger 17. Februar 2021 ...................................................................................................................................................................................................................................
17. Februar 2021 Wochenmitte Anzeiger Seite 3 POLITIK UND GESELLSCHAFT .....................................................................................................................................................................................................................................
Seite 4 Wochenmitte Anzeiger 17. Februar 2021 ............................................................................................................................................................................................................................................................
17. Februar 2021 Wochenmitte Anzeiger Seite 5 ............................................................................................................................................................................................................................................................
Seite 6 Wochenmitte Anzeiger 17. Februar 2021 ............................................................................................................................................................................................................................................................
17. Februar 2021 Wochenmitte Anzeiger Seite 7 ...........................................................................................................................................................................................................................................................
Gültig bis 20.02.2021 Irrtümer vorbehalten. Für Druckfehler keine Haftung. famila Handelsmarkt Kiel GmbH & Co. KG Alte Weide 713, 24116 Kiel Aprés Ski zuhause: Hüttengaudi! 6.9=91.40€€) (1 Liter zzgl. 1.55 € Pfand 1/2 Kiste Dr. Rauchs Enzian Gebirgs-Schnaps AlpenSchnaps verschiede 38% vol.
#ÄrmelHoch das Update zur Corona-Schutzimpfung IMPFSTOFFE FÜR DEUTSCHLAND Rund 3,3 Millionen Impfungen sind in den ersten sechs Wochen bereits durchgeführt worden rund 1 Million Menschen haben auch schon ihre Zweitimpfung erhalten (Stand: 8. Februar 2021). Noch ist der Impfstoff knapp. Aber alle
Seite 10 Wochenmitte Anzeiger 17. Februar 2021 ............................................................................................................................................................................................................................................................
Seite 11 17. Februar 2021 Wochenmitte Anzeiger ...........................................................................................................................................................................................................................................................
Seite 12 Wochenmitte Anzeiger 17. Februar 2021 ............................................................................................................................................................................................................................................................
KLEINANZEIGEN 17. Februar 2021 Wochenmitte Anzeiger Seite 13 HÄUSER Verkauf Häuser Mietgesuche Eine Handwerkerfamilie sucht renovierungsbedürftiges Eigenheim, Preis bis € 270.000, FREI 0800 7863236 Von Privat in Henstedt-Ulzburg Großzüg. EFH, Bj. 2000, 210 qm, Kamin, 2 Bäder, Ankleidezimmer, G
Seite 14 Wochenmitte Anzeiger KLEINANZEIGEN 17. Februar 2021 ............................................................................................................................................................................................................................................
FAMILIENANZEIGEN BESTATTUNGSUNTERNEHMEN 17. Februar 2021 Wochenmitte Anzeiger Seite 15 Voller Zuversicht und Hoffnung bist du deinen eigenen Weg gegangen. Leider war dieser viel zu kurz... Was bleibt sind schöne Erinnerungen in unseren Herzen. Seit 1886 - Das traditionsbewusste Bestattungsinstitu
AUS DER REGION Seite 16 Wochenmitte Anzeiger 17. Februar 2021 ............................................................................................................................................................................................................................................