AUS DER REGION Seite 12 Sonnabend, 16. Juli 2022 MARKT Gelungene Renaturierung eines Quellmoorhügels Projekt der Integrierten Station Lauenburgische Landschaften ANKER. Die Lauenburgischen Höhenzüge, entstanden während der letzten Eiszeit. Die liegt mittlerweile rund 11.000 Jahre zurück. Eines ihrer Zeugnisse, die Moränenlandschaft, ist noch deutlich zu erkennen. Elemente davon waren lange Zeit die so genannten Quellhügel und Quellbereiche in den Jungmoränen. Durch Stauchungen und natürliche Barrieren im Boden tritt Grundwasser aus Quellen in die Landschaft aus. Viele dieser nassen und moorigen Bereiche sind im Zuge der landwirtschaftlichen Nutzung trocken gelegt worden oder ganz verschwunden. Damit einher schwand ein Lebensraum für eine spezielle Flora und Fauna. Diesen Lebensraum zurück zu gewinnen war Ziel eines Projekts der Integrierten Station (IS) Lauenburgische Landschaften in Mölln. In Zusammenarbeit mit dem Planungsbüro MordhorstBretschneider wurde 2020 in dem 71 Hektar großen FFHGebiet Quellwald am Ankerschen See ein entwässerter Quellhügel durch Maßnahmen wiedervernässt. Das Gebiet ist ein bedeutender Quellbereiche des Grundmoränensees Ankerscher See. Während einer Exkursion Helge Luthe (li.) vom Planungsbüro und Malte Festersen von der Integrierten Station erläuterten, wie sich das Gebiet entwickelt hat. Foto: M. Nordmann für Fachleute und interes- Die Fotografie zeigt den Quellhügel während der Renaturierungsmaßnahme. Foto: IS Mölln/hfr sierte Laien stellten Planungsbüro-Mitarbeiter Helge Luthe und Mitarbeiter der IS das Vorhaben vor und zeigten anschaulich, wie eine Renaturierung erfolgreich verlaufen kann. Zum Gelingen trugen die Besitzer des Grünlandes bei, das als Viehweide genutzt wird. Sie stellten den entwässerten Quellbereich zur Verfügung. Vor zwei Jahren gelang es Mitarbeitern der Integrierten Stationen aus Mölln, Eutin und Haseldorf innerhalb von zwei Wochen einen vorhandenen Entwässerungsgraben zu verschlie- ßen und durch den Einbau von bis zu drei Meter hohen Spundwänden aus Lärchenholz den Hügel wiederzuvernässen. Die Maßnahme wurde mit rund 10.000 Euro über Landesmittel finanziert. Der FFH-Managementplan hat die Wiedervernässung gefordert. Die Eigentümer haben zugestimmt, erklärte Jeanine Wagner von der IS in Mölln. Und: Die Maßnahme hat gegriffen, freute sich die Leiterin der Station. Mittels Manpower und dem Einsatz eines Minibaggers wurde die Maßnahme praktisch in kurzer Zeit umgesetzt. Der planerische Aufwand war aber groß. So war die untere Naturschutzbehörde des Kreises zunächst wenig angetan davon, das Teile der oberen Bodenschichten abgetragen werden mussten. Das sei nötig gewesen, um den nährstoffreichen und mit Brennnessel und Himbeersträuchern bewachsenen, degenerierten Oberboden zu entfernen, um an den Quelltorf zu gelangen, der je nach Lage bis zu vier Meter mächtig ist. Die Fläche sah danach kahl aus, gestehen Jeanine Wagner und Helge Luthe. Davon ist nach zwei Jahren nichts mehr zu sehen. Leise gluckert das Wasser aus dem Quellhügel. Sattes Grün sprießt aus dem nassen Boden. Helge Luthe zeigt den Exkursionsteilnehmern eine typische Quellmoor-Vegetation mit verschiedenen Seggen- und Moosarten, Binsen, Mähdesüß, Bitteres Schaumkraut, Baldrian und viele weitere Arten haben sich auf dem nährstoffärmeren und kalkhaltigen Standort angesiedelt. Von der umliegenden Weide ist der Bereich durch einen Elektrozaun geschützt. Das Gelände ist Privatbesitz und darf normalerweise nicht betreten werden, auch wegen der Wasserbüffel, die hier weiden. mno KURZ NOTIERT DELFI-Kurse MÖLLN. In Ratzeburg und Mölln beginnen neue DELFI-Kurse für Eltern mit Babys, die im Mai und Juni diesen Jahres geboren wurden. DELFI ist ein Angebot, das Eltern und Babys ab der 8. Lebenswoche durch das aufregende erste Lebensjahr begleitet. Im DELFI-Kurs können Mütter und Väter gemeinsam mit anderen Eltern die wachsenden Fähigkeiten Ihres Babys bestaunen und begleiten. Das Angebot findet außerhalb der Schulferien einmal wöchentlich in einer Gruppe von acht Mamis oder Papis mit ihren Babys statt. Anmeldung und Information bei der Evangelischen Familienbildungsstätte Ratzeburg unter www.fbsrz.de oder 04541/5262. pmi Flohmarkt in den Garagen MÖLLN. Die Bewohner der Alten Zirkuskoppel in Mölln veranstalten am Sonnabend, 6. August, erneut einen Garagenflohmarkt. Von 9 bis 15 Uhr kann gestöbert, gefeilscht und gekauft werden. pmi Anzeigensonderveröffentlichung bauen & wohnen Garten-Pool lässt sich mit Solaranlage beheizen extra Solarabsorbern. Das sind schwarze Kunststoffmatten aus einzelnen Wasserschläuchen, die etwa auf der Garage oder auch auf dem Dach befestigt werden. Das Wasser aus dem Swimmingpool wird gefiltert und durch die Schläuche geleitet. Im Absorber wird die Energie der Sonne aufs Wasser übertragen, das dann erwärmt zurück in den Pool fließt. dpa KREIS STORMARN. Der Swimmingpool im Garten kann auch mit Sonnenkraft beheizt werden - etwa mit einer Solarthermieanlage auf dem Dach. Das senkt die Betriebskosten und nutzt den Energieüberschuss der Anlage aus, der in warmen Sommermonaten entstehen kann. Darauf weist der Spitzenverband der Gebäudetechnik VdZ hin. Möglich ist alternativ die Beheizung mit Fenster & Türen Handel und Montage von Bauelementen CHRISTIAN RIEMER Auf der Worth 1 a 23881 Alt-Mölln Telefon: Mobil: Telefax: 04542-854437 0171-1772332 04542-854453 Christian er Vordäch Markis en Fenster - Türen Rollladen Insektenschutz Garagentore Rollos Glaserei lick Rep.- und Neuverglasungen, Spiegel, Ganzglasduschen, Sandstrahlarbeiten, Fliegengitter und und und... rie be t er Dur chb b Glaserei Wätge Paul-Gerhardt-Str. 26a it Id ee 23879 Mölln und rm st tne ei Par M Ihr Smarte Komplettsysteme für die eigenen vier Wände KREIS STORMARN. Am Thema Energieeffizienz kommt heute kein Haus- oder Wohnungsbesitzer mehr vorbei. Denn bei den hohen Preisen für Öl, Gas und Strom möchte jeder seinen Energieverbrauch so niedrig wie möglich halten. Gleichzeitig treibt viele Immobilieneigentümer das Thema der Haussicherung um. Denn mit einer guten Sicherheitstechnik lässt sich das Einbruchrisiko deutlich senken und der Schutz vor Feuer und anderen Gefahren wesentlich verbessern. Intelligentes Gebäudemanagement Riemer res Faltsto Sicherheit, Energieeffizienz und Komfort verbinden Tel.: 0 45 42/83 71 10 Fax: 0 45 42/83 71 11 Mobil: 01 60 / 44 11 00 2 Eine intelligente Haussteuerung kann Sicherheit und Energieeffizienz hervorragend mit Komfort verbinden. So können zum Beispiel Heizung, Lüftung, Beschattung und Beleuchtung optimal aufeinander abgestimmt werden. Das verbessert den Komfort und spart spürbar Energie. Auch die Einbindung zertifizierter Sicherheitstechnik kann mit Systemen wie von Telenot, einem führenden Sicherheitstechnikanbieter, per Plug-and-Play umgesetzt werden. Verschiedene Funktionen können so mit- Clevere Vernetzung: Beim Verlassen des Hauses kann ein vernetztes Smarthome-System parallel die Heiztemperaturen absenken und die Alarmanlage scharf schalten. Foto: djd/Telenot Electronic einander verbunden und automatisiert aufgerufen werden. Beim Verlassen des Hauses können beispielsweise die Heiztemperatur automatisch abgesenkt und Stromkreise abgeschaltet werden, während parallel die Rollläden herunterfahren und die Alarmanlage scharf schaltet. Systemoffene Lösungen Voraussetzung für Sicher- heit in Verbindung mit smartem Komfort ist eine professionelle Planung und Implementierung der Systeme. Infos über eine umfassende Beratung und einen kostenlosen Sicherheitscheck gibt es zum Beispiel unter www.telenot.de ebenso eine bundesweite Fachbetriebssuche. Im Check ermittelt der Fachmann den Sicherheitsbedarf sowie die Komfortwünsche der Kunden und kann auf dieser Basis einen maßgeschneiderten Vorschlag zur Umsetzung ausarbeiten. Planung und Ausführung durch den Fachhändler haben einen weiteren Vorteil: Sie erfüllen die Voraussetzung für die KfW-Förderprogramme 159 oder 455-E, über die der Staat private Immobilienbesitzer beim Einbau von Sicherheitstechnik mit günstigen Krediten oder Zuschüssen unterstützt. Wichtig ist, dass die Plattform für das Gebäudemanagement sowie die Alarmtechnik modular aufgebaut und offen gestaltet sind. Denn so bieten sie eine zukunftssichere Lösung, die sich auch nachträglich erweitern und an veränderte Lebenssituationen oder Sicherheitsanforderungen anpassen lässt. djd/gs Wir sind Mobilität 28. Woche * 55. Jahrgang * Sonnabend, 16. Juli 2022 Lightweight mobile storage systems MÖLLN - ALT MÖLLNER STR. 14-18 - TEL. (0 45 42) 80 90-0 info@riemer-moelln.de - www.riemer-moelln.de Kostenlose Informations- und Anzeigenzeitung Druckauflage 39.000 der freundliche Weg zur AUS DER REGION Seite 2 Sonnabend, 16. Juli 2022 Ärzte informieren: Dr. med. Gisa Becker Allgemeinmedizin Naturheilverfahren / Akupunktur Schmilauer Str. 11 23909 Ratzeburg Telefon 0 45 41 / 87 99 60 Urlaub von Fr. 22.07. Fr. 29.07.2022 Praxis Dr. med. Oliver Drews Hindenburgstraße 15 D 2387 AUS DER REGION MARKT Wandern mit dem AES in Gudow MÖLLN. Der Wanderverein Auf Eulenspiegels Spuren veranstaltet am Sonntag 17. Juli, ab 10 Uhr eine geführteWanderung. Startort ist der Parkplatz Mühlenweg in Gudow. Für die Wanderungen wird eine Fahrgemeinschaften gebildet. Treffen ist um 9.30 Uhr a AUS DER REGION Seite 4 Sonnabend, 16. Juli 2022 17. JULI Stoppelbrand zwischen Kittlitz und Bresahn Den Brand hatten die Wehren schnell im Griff. BRESAHN. An der Kreisstraße K 36 zwischen Kittlitz und Salem im Ortsteil Bresahn brannten am Mittwoch am frühen Abend rund 1.000 Quadratmeter eines AUS DER REGION MARKT Seite 5 Sonnabend, 16. Juli 2022 Ein toller dritter Platz für Duvensee Landeswettbewerb Unser Dorf hat Zukunft DUVENSEE. Der Markt hatte bereits über die Teilnahme Duvensees an diesem Wettbewerb des Landes Schleswig-Holstein berichtet. Die von der Gemeinde eingereichte Bewe AUS DER REGION Seite 6 Sonnabend, 16. Juli 2022 White Dinner bei den Museen RATEBURG. Nach zweijähriger coronabedingter Pause wird es wieder ein White Dinner im Museumspark zwischen dem A. Paul WeberMuseum und dem Kreismuseum (Herrenhaus) auf der Domhalbinsel in Ratzeburg geben. Zum fünften Mal l Wie gut kennen Sie ANZEIGENSONDERVERÖFFENTLICHUNG Duvensee WeGaBau GmbH D Ihre Geschäfte und Dienstleister aus Duvensee haben sich tolle Fragen über ihr Dorf überlegt. Kennen Sie sich in Ihrer Nachbarschaft aus? Kreuzen Sie den jeweiligen Buchstaben vor der richtigen Antwort an und füllen Sie da IMMOBILIENMARKT Seite 8 Sonnabend, 16. Juli 2022 Kuba, Insel zwischen Vergangenheit und Gegenwart KLEIN ZECHER. Am Sonnabend, 23. Juli, um 19 Uhr, findet in der Alten Schule am Müllerweg 1, in Klein Zecher ein Dia-Vortrag von Trudel und Achim Borck vom NABU Mölln über Kuba statt. Kuba, ein Land, IMMOBILIENMARKT MARKT Seite 9 Sonnabend, 16. Juli 2022 Anzeigensonderveröffentlichung immobilien Expertentipp: Zinsvergünstigungen bei mehr Muskelhypothek Experten erwarten schwächere Preiskurve: Schwächelt der Immobilienboom? RATZEBURG. Angesichts hoher Immobilienpreise und steigender Bauzin Anzeigensonderveröffentlichung Anzeigensonderveröffentlichung Ihre Hausspezialisten ralph konrad mobiler tischler Nasse Wände? küchen- und möbelmontagen arbeiten rund ums haus raumausstattungen trockenbau parkett fliesen Feuchter Keller? ANALYSIEREN. PLANEN. SANIEREN. 0179 4144807 www.rkti ANZEIGE ANZEIGE Laufen heißt Leben Top-Thema Gesundheit Die Füße sind das Fundament des Körpers, sagt Thomas Fink. Vor zwei Jahren eröffneten der Schuhmachermeister im Orthopädiehandwerk und sein Team die Möllner Filiale ihrer Firma mit Hauptsitz in Alt Farpen bei Wismar. Der Mut nach Mölln zu k AUS DER REGION Seite 12 Sonnabend, 16. Juli 2022 MARKT Gelungene Renaturierung eines Quellmoorhügels Projekt der Integrierten Station Lauenburgische Landschaften ANKER. Die Lauenburgischen Höhenzüge, entstanden während der letzten Eiszeit. Die liegt mittlerweile rund 11.000 Jahre zurück. Eines MARKT Seite 13 Sonnabend, 16. Juli 2022 ANZEIGENSONDERVERÖFFENTLICHUNG RATZEBURGER HANDWERK Barrierefrei von Anfang an So plant man das Eigenheim für ein selbstbestimmtes Leben in jeder Lage Wer in jüngeren Jahren ein eigenes Haus baut, denkt eher an die Familienplanung als an Barrierefreiheit STELLENMARKT Seite 14 Sonnabend, 16. Juli 2022 Erhöhte Sicherheit bei der Feuerwehr Bliestorf Die Pfeile markieren die Sensoren am Fahrzeug. BLIESTORF. Die Feuerwehr Bliestorf freut sich über die Anschaffung eines Abbiegeassistenten, Modell Truck ! Warn deluxe Plus4, für ihr Löschfahrzeug (LF10 STELLENMARKT MARKT Kameraden zogen an einem Strang... Festwochenende: 100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Klinkrade KLINKRADE. Am ersten Juliwochenende feierte die Freiwillige Feuerwehr Klinkrade ihr 100-jähriges Bestehen mit vielen verschiedenen Programmpunkten. Auftakt der Feierlichkeiten war der F KLEINANZEIGEN Seite 16 Sonnabend, 16. Juli 2022 Naturparktouren im Sommer FARCHAU. Der Naturpark lädt alle Naturfreunde ein, die wunderschöne Natur zu ganz unterschiedlichen Veranstaltungsthemen zu entdecken. Auf den Spuren des weißen Goldes findet am Kanal ab Breitenfelde am 17. Juli eine Wander KLEINANZEIGEN MARKT Seite 17 Sonnabend, 16. Juli 2022 Willkommen in Tillhausen Vortrag: Artenschutz für Honigbienen VIP-Tag gab Einblicke in das Möllner Stadtspiel Vincent (li.) und Haucke (re.) arbeiten in der Schmiede und stellen aus Kupferteilen Kerzenständer her. Dafür erhalten sie sechs FAMILIENANZEIGEN Seite 18 Sonnabend, 16. Juli 2022 Erinnerung Dein starkes Herz hat aufgehört zu schlagen, du wolltest doch so gern noch etwas sagen. Die Bank bleibt leer und nichts ist mehr, wie es war, doch deine geliebte Elfriede ist dir wieder sehr nah. Wer dich gekannt, fühlt unseren Schmer FAMILIENANZEIGEN MARKT Alles hat seine Zeit, Du bist nicht mehr da, wo Du warst, aber Du bist überall, wo wir sind. Wir haben im Familienkreis Abschied genommen von unserem Vater, Großvater und Urgroßvater Karl-Heinz Lorenz * 21. November 1925 Herzlichen Dank Olga Herrmann geb. Westphalen allen AUS DER REGION Seite 20 Sonnabend, 16. Juli 2022 MARKT Gültig vom 18.07. bis 23.07.2022 KURZ NOTIERT Ratzeburg, Gartenstraße 10, Tel. 04541-8 22 67 Ratzeburg, Große Wallstraße 8, Tel. 04541-8 43 23 Trittau Bargteheide Ratzeburg Mölln Angebote vom 18.07. 23.07.2022 RATZEBURG. Im Rahmen der