Gartenund Landschaftsbau Wir sind Mobilität Garten Neu- u. Umgestaltung Neupflanzung Pflaster und Wegebau Terrassenbau Zaunbau Bagger und Erdarbeiten Inh. Lutz Tokarski Grambeker Weg 84c Mölln Tel. 0 45 42 - 985 11 27 oder 0157-35719993 17. Woche * 55. Jahrgang * Mittwoch, 27. April 2022 MÖLLN - ALT MÖLLNER STR. 14-18 - TEL. (0 45 42) 80 90-0 info@riemer-moelln.de - www.riemer-moelln.de Kostenlose Informations- und Anzeigenzeitung Druckauflage 39.000 Frauenarztpraxis Ratzeburg Ab 1. Mai 2022 finden Sie uns in unseren neuen Praxisräumen im Erdgeschoss des DRK-Krankenhauses Ratzeburg. Wir freuen uns auf Sie! Dr. Eschenburg Dr. Fadai Dr. Vent Foto: Jens Wittenburg Frauenarztpraxis Ratzeburg Röpersberg 2 23909 Ratzeburg Tel: 04541 - 4443 BUND erinnert an den Erdüberlastungstag Im Anschluss an die Vereidigung nahm Ingo Schäper (re.) Glückwünsche und Blumen entgegen. Foto: A. Teckenburg Möllns Bürgermeister Ingo Schäper wurde vereidigt Stadtvertretung beschließt einstimmig Möllns neues Klimaschutzkonzept In nicht einmal einer Stunde hatte Möllns Stadtvertretung auf ihrer jüngsten Sitzung alle rund 20 Tagesordnungspunkte abgearbeitet. Zu den zentralen Themen gehörten die Vereidigung des künftigen Bürgermeisters Ingo Schäper sowie Möllns neues Klimaschutzkonzept. MÖLLN. Im März in der Stichwahl gegen Jan Frederik Schlie gewählt, wurde Schäper jetzt zum neuen Möllner Bürgermeister ernannt und vereidigt. Bürgervorsteher Ulrich Woßlick und der amtierende Verwaltungs-Chef Jan Wiegels überreichten die Ernennungsurkunde zum Wahlbeamten auf Zeit. Schäper wird sein Amt in der Nachfolge von Wiegels am 1. Juni antreten. Ich freue mich auf die vielen neuen Aufgaben, die auf mich zukommen, und ich freue mich auf die Zusammenarbeit, sagte er in Richtung Stadtvertretung. Dafür gab es spontanen Beifall. Zuvor hatte Wiegels sich auf der für ihn letzten Stadtvertretersitzung seiner 12-jährigen Dienstzeit verabschiedet. Dabei lobte er die Zusammenarbeit und die immer sachlichen Diskussionen: Das unterscheidet uns von anderen Städten auch in unserer Umgebung. Eine lebhafte Diskussion erhofft er sich auch für die nächste Einwohnerversammlung, bei der das Thema Klimaschutz im Mittelpunkt stehen soll. Auf stattlichen 143 Seiten liegt inzwischen das Integrierte Klimaschutzkonzept der Stadt vor, das Möllns Klimaschutzmanagerin Lisa Christine Vidal verfasste. Einstimmig sprach sich die Stadtvertretung dafür aus. Das ist ein bunter Strauß von Maßnahmen, mit dem in Mölln viel bewirkt werden kann, sagte Regina Hälsig (Bündnis 90/Die Grünen). Ihr Appell wie auch der der anderen Fraktionen ging an Möllns Bürger sowie an alle weiteren Interessengruppen der Stadt, sich zu engagieren und mitzumachen. Ziehen Sie bitte mit und helfen Sie, das Konzept umzusetzen, forderte auch Uwe Schlegel (SPD) alle auf und hofft auf eine möglichst große Beteiligung: Es ist ein hehres Ziel, das es zu erreichen gilt. 2019 hatte sich die Stadtvertretung mit dem Ausrufen des Klimanotstandes zum Pariser Klimaabkommen bekannt und die Eindämmung des Klimawandels und seiner schwerwiegenden Folgen als Aufgabe von höchster Priorität erkannt. Es wurde das Ziel formuliert, dass Mölln bis 2035 zur klimaneutralen Stadt werden soll. Inhaltlicher Schwerpunkt des neuen Konzeptes ist ein Katalog mit 27 ausformulierten Maßnahmen aus neun Handlungsfeldern. Das betrifft die Bereiche Verwaltung, Mobilität, private Haushalte und Bevölkerung sowie Wirtschaft, Abwasser und Abfall, Tourismus, Stadtentwicklung, aber auch die Themen Vernetzung und Kooperation sowie Anpassung an den Klimawandel. Zu den Vorhaben gehören zum Beispiel der Ausbau eines klimafreundlichen kommunalen Fuhrparks, die energetische Sanierung von städtischen Liegenschaften und die Erstellung von Radverkehrs- sowie Fußwegekonzepten. Ein Informationsangebot für die Bürger zu den Themen Klimawandel und -schutz ist ebenso vorgesehen wie die Absicht, Möllns Tourismussektor klimafreundlich zu gestalten und die lokalen Unternehmen bei der klimafreundlichen Ausrichtung und Bewirtschaftung ihrer Betriebe zu unterstützen. Das jetzt beschlossene Klimaschutzkonzept soll bis Ende Juni dem Fördermittelgeber - das ist das Bundesumweltministerium - vorgelegt werden. RATZEBURG. Die BUND Kreisgruppe Herzogtum Lauenburg erinnert daran, dass in Deutschland bis zum 3. Mai seit Jahresbeginn so viele natürliche Ressourcen verbraucht wurden, wie die Natur hier im gesamten Jahr liefert. Bis Jahresende werden wir somit etwa dreimal so viele regenerierbare Ressourcen verbraucht haben, wie uns eigentlich zustehen. Wir leben also ab dem 4. Mai quasi von der Substanz, so der BUND. Der Erdüberlastungstag wird jährlich vom Global Footprint Network für einzelne Länder und für die Erde gesamt berechnet. Der globale Earth Overshoot Day fällt in diesem Jahr auf den 29. Juli. Dieser denkwürdige Tag findet jedes Jahr etwas früher statt. Wenn die Menschheit nicht umsteuert, werden wir in absehbarer Zeit komplett von der Substanz leben. Mit dem viel bemühten Konzept der Nachhaltigkeit passt das nicht zusammen. Dazu sagt Wolfgang Pohle, Mitglied im Kreisvorstand des BUND: Die Ursachen liegen in unserem Lebensstil, an den wir uns gewöhnt haben und den wir nur sehr ungern aufgeben wollen. So essen wir zu viel Fleisch, fliegen zu viel, fahren zu viel und zu schnell Auto. Weitere Beispiele sind fast Fashion und überhaupt zu viel Wegwerfkonsum. Der BUND appelliert an jeden, sein Verhalten daraufhin kritisch zu hinterfragen und an der einen oder anderen Stelle zu korrigieren. Von der Politik fordert der BUND, dass sie die Rahmenbedingungen entsprechend korrigiert. Denn, so Anne Christina Remus, Mitglied im Kreisvorstand: Schließlich ist grenzenloses, auf Ressourcenverbrauch beruhendes Wachstum nicht möglich. Beispielsweise ist es höchste Zeit, die Vernichtung von Natur- und Ackerflächen durch immer neue Gewerbeund Baugebiete oder Straßen zu stoppen, mindestens aber auf das in der nationalen Nachhaltigkeitsstrategie festgeschriebene Maß zu bepmi grenzen. Kanal-Hering wird zum grünen Hering te Verkehrszählungen auf Kreisstraßen ab Mai 2022 HZGT. LAUENBURG. Ab Mai 2022 beginnt der Kreis Herzogtum Lauenburg wieder mit der Durchführung der turnusmäßigen Straßenverkehrszählungen an den Kreisstraßen. Die Verkehrserhebungen werden an den Kreisstraßen in einem Rhythmus von 10 Jahren durchgeführt. Die letzte Zählung erfolgte 2010, wegen reduzierter Verkehrsströme während der Corona-Pandemie, wurde der Termin für die neue Zählung um zwei Jahre verschoben. Im Kreis Herzogtum Lauenburg wird an etwa 80 Zählstationen am gesamten Kreisstraßennetz von insgesamt 320 Kilometern Länge gezählt. Die Zählungen erfolgen außerhalb der Schulferien bis Anfang Oktober. Erfasst werden alle Fahrzeuge, die den jeweiligen Zählposten in einem festgelegten Zeitraum passieren. Mit den so gewonnenen Daten sollen Rückschlüsse über die Entwicklung des Verkehrs auf den jeweiligen Straßen gezogen werden unter anderem um die Anforderungen für den Asphaltaufbau bei zukünftigen Sanierungsmaßnahmen beurteilen zu können. Außerdem können die Daten von Forschungsinstituten oder für Mobilitätsstudien zur Verfügung gestellt werden. Heutzutage erfolgen Verkehrszählungen in der Regel nicht mehr mit Zählpersonal an den Straßen. Stattdessen setzt das beauftragte Unternehmen Mouver GmbH aus Hannover digitale Zählstationen ein, die mittels Videoaufzeichnung die Verkehrsströme automatisch und anonymisiert auswerten. Die in den Zähstationen verbauten Kameras werden je nach Verkehrsbelastung und Standort zu zuvor bestimmten Zeiten eingeschaltet, befinden sich also nicht im Dauerbetrieb. Bei der Auswahl der Erhebungsmethode wurde dem Datenschutz insoweit Rechnung getragen, dass die genutzte Hardware technisch nicht in der Lage ist, personenbezogene Daten zu erfassen. Dazu werden Kameras mit einer extrem reduzierten Auflösung genutzt. Dadurch kann vom System zwar noch festgestellt werden, ob ein Pkw, Lkw oder Motorrad am Zählpunkt vorbeifährt, Gesichter oder Kennzeichen können aber nicht mehr identifiziert werden. Nach der Auswertung werden die Aufnahmen vernichtet. Das Anbringen und Entfernen der Kameras stellt, genauso wenig wie die Aufzeichnung der Verkehrsströme selbst, keinen Eingriff in den fließenden Verkehr dar. Um die Ergebnisse der Zählungen nicht zu verfälschen, werden die genauen Messstandorte und zeiten nicht vorher bekanntpmi gemacht. Der Kanal-Hering erstrahlt nun in grünem Licht. BERKENTHIN. Der Berkenthiner Kanal-Hering hat nunmehr mithilfe der Aktiv Region eine Innenbeleuchtung erhalten und leuchtet derzeit grün als grüner Hering. Schon seit längerem hatte ich die Idee den Hering zu illuminieren,so Bürgermeister Friedrich Thorn. Vom Bauausschussvorsitzenden Klaus Schneider kam dann die Idee, die Foto: F. Thorn/hfr Skulptur nicht anzustrahlen, sondern sie von innen erstrahlen zu lassen. In Zusammenarbeit mit mobiliar licht und raum aus Lübeck und Elektro Pohl aus Berkenthin wurde die Idee umgesetzt. Nun sind viele Farbmöglichkeiten gegeben um den Kanalhering auch bei Dunkelheit als Wahrzeichen für die Stecknitzregion wahrzunehmen. pmi Gartenund Landschaftsbau Wir sind Mobilität Garten Neu- u. Umgestaltung Neupflanzung Pflaster und Wegebau Terrassenbau Zaunbau Bagger und Erdarbeiten Inh. Lutz Tokarski Grambeker Weg 84c Mölln Tel. 0 45 42 - 985 11 27 oder 0157-35719993 17. Woche * 55. Jahrgang * Mittwoch, 27. April 2022 AUS DER REGION Seite 2 Mittwoch, 27. April 2022 ZEITUNG NICHT ERHALTEN? Bitte wenden Sie sich an: Tel. 040-348588-5069 MEDIABERATER VOR ORT Jana Rzepka Geschäftsstellenleitung 04541-8636-5300 MARKT UNSER PROGRAMM VON DO 28.04.2022 BIS MI 04.05.2022: Unterschiedliche Angebote setzten wichtig AUS DER REGION MARKT KURZ NOTIERT Demenzberatung in Mölln MÖLLN. Die Koordinierungsstelle Demenz bietet jeden Dienstag von 14 bis 18 Uhr Beratungen in ihrem Büro im Wasserkrüger Weg 7 (Praxisklinik) an. Angehörige, Menschen mit Gedächtnisproblemen und interessierte Mitbürger können sich individue Seite 4 Mittwoch, 27. April 2022 MARKT ANZEIGENSONDERVERÖFFENTLICHUNG MÖLLNER HANDWERK Wir suchen Verstärkung für unser WerkstattTeam in Alt Mölln! Unser Angebot Ein faires Startgehalt und insgesamt 13+ Monatsgehälter Eine vielseitige, verantwortungsvolle Tätigkeit in der Zukunftsbranche Landt MARKT Seite 5 Mittwoch, 27. April 2022 ANZEIGENSONDERVERÖFFENTLICHUNG MÖLLNER HANDWERK Altersgerechten Badkomfort richtig planen Das zweite Bad soll hochwertig und barrierefrei ausgestattet sein MÖLLN. Viele Hausbesitzer richten zweimal im Leben ein komplett neues Badezimmer ein. Erstmals beim AUS DER REGION Seite 6 Mittwoch, 27. April 2022 STELLENANGEBOTE STELLENGESUCHE Wir suchen ab sofort (Teilzeit/auf geringfüg. Basis) für unseren Fahrdienst in Hzgt. Lauenburg Mitarbeiter für den Fahrdienst Ihre Aufgaben: Sie betreuen und begleiten die Kundinnen und Kunden vor, während und nach KLEINANZEIGEN Jeder kann mitmachen FLOHMARKT Großer Saison-Start So. 01. Mai 2022 Büchen Schützenplatz, ohne Anmeldung Info & Termine: 0171-7710751 Internet: www.flohmarkt-siko.de ANKAUF DIVERSE Bespreche Herpes, Rose, Warzen, SIE sucht IHN Haut, Organe, Asthma, Trauma- SPORT/CAMPING ta, Nerven Urlaub in Deutschland Nr. 2242757 ab 599,- Urlaub auf der Hallig Langeneß € p.P. 2 Nächte im Maritim Seehotel Timmendorfer Strand 2 x reichhaltiges Frühstück Sitzplatzkarte für UDO LINDENBERG für die öffentlichen Hörproben zur Tour 2022 im Maritim Seehotel 1 x Abendessen am Anreisetag Teil FAMILIENANZEIGEN MARKT KURZ NOTIERT GOTTESDIENSTE MÖLLN Sprechstunde entfällt MÖLLN. Aufgrund eines Messebesuches entfällt die Sprechstunde des Beauftragten für Menschen mit Behinderungen in Mölln am 5. Mai. In dringenden Fällen wenden sich Interessierte bitte telefonisch unter 04542/9079904 an AUS DER REGION KURZ NOTIERT Kleidersammlung für Bethel BETHEL. Die Kirchengemeinde Ziethen möchte wieder die Arbeit Bethels durch Kleiderspenden unterstützen und sammelt in diesem Jahr in der Zeit vom 4. Mai bis 10. Mai. Interessierte können ihre Kleiderspende in diesem Zeitraum von 10 bis 17 Uhr