10
Mittwoch, 24. November 2021
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Anzeigensonderveröffentlichung
gesundheit
www.drk-krankenhaus.de
Gesundheit
für unsere
Region
Wir bauen
für die
Zukunft
DRK-Krankenhaus Mölln-Ratzeburg
Akademisches Lehrkrankenhaus des UKSH, Campus Lübeck
Deutsches
Rotes
Kreuz
ANZEIGE
Polizeishow in der Sporthalle
HAMBURG. Endlich wieder
da! Unter diesem Motto
präsentieren die Polizei
Hamburg und der Polizeiverein Hamburg am 28. und
29. Oktober 2022 jeweils um
14.30 und um 20 Uhr die 51.
Polizei-Show.
Veranstal-
tungsort ist die Sporthalle
Hamburg (Krochmannstraße
55).
Kartenbestellungen
sind schon jetzt möglich:
telefonisch unter 040/ 4286
59945 oder per Mail an polizeishow@
polizei.hampmi
burg.de.
ANZEIGE
Was darf alles in die Garage? Otto
Stöben informiert
SCHLESWIG-HOLSTEIN. Gut
und sicher stehen Autos in
der Garage oder dem Carport
aber bei vielen Menschen
steht darin noch viel mehr,
eignen sie sich doch auch als
Lagerraum für Rasenmäher,
Werkzeug oder Kinderwagen. Bei manch einem wurde
die Garage sogar zum Partytempel oder Hobbyraum umfunktioniert. Aber ist das
eigentlich erlaubt? Geregelt
wird die sogenannte Garagenverordnung in den einzelnen Landesbauordnungen der Bundesländer, gibt
Jana Pallack, stellvertretende
Leiterin der Otto-StöbenHausverwaltung, die Antwort. Im Allgemeinen ist
eine Garage als Unterstand
für ein Kraftfahrzeug vorgesehen und auch nur als solcher genehmigt. Wie sie erklärt, sei lediglich die Lagerung von Kfz-Zubehörteilen
wie Reifen, Felgen, Scheibenreiniger,
Werkzeug,
Dachgepäckträger und Co.
sowie eine bestimmte Menge
an Kraftstoff zusätzlich erlaubt. Diese Regelungen
gelten sowohl für Mietgaragen als auch für Garagen von
Eigentumshäusern, so die
Expertin. Die Zweckentfremdung wird mit empfindlichen Bußgeldern geahndet.
Diese betragen in der Regel
bis zu 500 Euro. Des Weiteren müssten, laut Angabe der
Jana Pallack, stellvertretende
Leiterin der Otto-Stöben-Hausverwaltung, informiert darüber,
dass Strafen drohen, wenn die
Garage zweckentfremdet wird.
Foto: OTTO STÖBEN/hfr
Expertin, die Garage entrümpelt und Umbauten zurückgebaut
werden.
Im
schlimmsten Falle drohe
dem Eigentümer ein Abriss
und dem Mieter die Kündigung der Garagennutzung.
Wenn eine Garage als Lagerraum oder zu einem anderen
Zweck genutzt werden soll,
muss eine Baugenehmigung
eingeholt werden, erklärt
Jana Pallack. Informationen
erhält man beim zuständigen
örtlichen Bauamt.
hfr/kb
Otto Stöben GmbH
www.stoeben.de
Mittel aus der Natur: Was bei Erkältung hilfreich ist
KREIS STORMARN. Nicht jeder möchte bei leichten Erkältungssymptomen gleich
zu Medikamenten greifen.
Auch Heilkräuter hätten
sich bewährt, sagt Prof. Andreas Michalsen, Chefarzt der
Abteilung Naturheilkunde
im Immanuel Krankenhaus
Berlin. Schleimlösend wirke etwa eine Mischung aus
Thymian, Primel, Efeu, Isländisch Moos und Spitzwegerich. Man kann sie
selbst mischen oder fertig in
der Apotheke kaufen.
Gegen Hustenreiz empfiehlt
Michalsen Lindenblütentee, drei bis vier Tassen, gut
durchgezogen. Bei leichtem
Fieber habe sich auch heißer
Holundersaft
bewährt.
Außerdem wohltuend bei
Erkältungsbeschwerden:
ein Aufguss aus Ingwer, Zitrone und Honig. Dafür Ingwer mit Schale in dünne
Scheiben schneiden und
mit kochendem Wasser
übergießen. Ziehen lassen,
bis das Getränk Trinktemperatur erreicht hat. Dann den
Saft einer Zitrone und einen
Ein Aufguss aus Ingwer mit Honig und Zitronensaft ist bei Erkältungsbeschwerden wohltuend.
Foto: Christin Klose/dpa-mag
Löffel Honig hineinrühren.
Halsschmerzen lindert Salbeitee. Damit können Betroffene auch gurgeln,
empfiehlt Michalsen.
Generell seien Scharfstoffe
hilfreich bei Halsweh. Sie
betäubten und hätten antibakterielle und antivirale
Wirkungen. Wer es fertigbringt, kann zum Beispiel
einen Löffel klein gehackten
Meerrettich mit Kapuzinerkresse essen, es gibt aber
auch entsprechende Fertigpräparate.
Wunder darf man von alldem aber nicht erwarten,
sagt Michalsen. All diese
Dinge lindern etwas die Beschwerden, sie sorgen aber
nicht dafür, dass man sofort
wieder fit ist. Es bleibe dabei: Wer wieder gesund werden will, muss sich schonen
und den Körper so gut es
geht unterstützen. Warme
Gemüsesuppe tut gut, genauso wie warme Fußbäder. Vorbeugend rät Michalsen zu viel frischer Luft,
Bewegung und regelmäßigen Saunagängen. dpa/rus
Wege im Kampf gegen den
Fachkräftemangel aufzeigen
1. Fachkräftetag Tourismus in Mölln analysierte die Lage im Kreis
MÖLLN. Es ist mittlerweile
eine Binsenweisheit: In vielen Branchen in Deutschland
herrscht oder droht Fachkräftemangel auch im gastronomischen Bereich. Etwas
gegen diesen Mangel zu
unternehmen, Wege aufzuzeigen, wie die Branche attraktiver bei jungen Menschen werden kann, dem
widmete sich der 1. Fachkräftetag Tourismus in Mölln.
Eingeladen hatten dazu
neben der Herzogtum Lauenburg Marketing und Service
GmbH (HLMS), die Wirtschaftsförderung Herzogtum
Lauenburg (WFL) und die
IHK zu Lübeck.
Unter den rund 60 Teilnehmern begrüßte Moderator Dr.
Can Özren neben Akteuren
aus dem Tourismus auch viele Gastronomen aus der Region. Corona hat die Branche stark getroffen, jetzt droht
auch noch der Fachkräftemangel, fasste es Dr. Can Özren zusammen. Ziel des Fachtages sei es, Tipps zu geben
und Wege aufzuzeigen, um
neue Fachkräfte zu finden
und zu binden. An dem Tag
kamen Experten in Vorträgen
und Gesprächen zu Wort, die
zu den Themen Mitarbeiterfindung, Ausbildung, Beratungsnetzwerke und Mitarbeiterqualifizierung einiges
zu sagen hatten.
Wir sind sehr glücklich über
den Verlauf des Fachtages,
zog Carina Jahnke von der
HLMS Bilanz. Es gab jede
Menge Input für die Teilnehmer. Im Vorfeld hatten sich
die Organisatoren bei den
Gastronomen und der Hotellerie über die derzeitige Situation informiert. Es brenne
überall, so Carina Jahnke. Für
Zeigte Möglichkeiten auf, wie Jugendliche für Ausbildungsberufe in
der Gastronomie gewonnen werden könnten: (v.li.) Ulrich Keller
(BBZ), Günter Schmidt (HLMS), Jan Uwe Eichelberg (WFL), Dr, Ulrich
Hofmeister (IHK) und Anke Asmus (Dehoga). Es moderierte Dr. Can
Özren (IHK).
Foto: M. Nordmann
viele Betriebe habe sich die
bereits zuvor angespannte Lage durch Corona noch verschärft. Restaurants reagierten mit verkürzten Öffnungszeiten, Ruhetagen oder beschränktem Service auf die
Situation.
Einen Einblick gab auch die
Dehoga-Kreisvorsitzende
Anke Asmus auf dem Fachkräftetag. Mitarbeiter hätten
sich während des Lockdowns
beruflich anders orientiert.
Vor allem viele Minijobber
seien in der Gastronomie
während der Coronazeit weggefallen, so Anke Asmus.
Jetzt gelte es, neue Kräfte auszubilden. Die Gastronomie
biete vielfältige Beschäftigungsmöglichkeiten
und
Karrierechancen.
Wir haben bei den Auszubildenden noch Luft nach oben.
Das sehen wir mit Sorge, antwortet BBZ-Leiter Ulrich Kel-
ler auf die Frage nach der dualen Ausbildung in den Gastroberufen. Das duale Ausbildungssystem sei ein tolles
System und bietet Chancen.
Es müsse aber noch mehr darüber informiert werden, gerade bei Eltern. Diese hätten
großen Einfluss auf die Berufswahl ihrer Kinder.
Es gibt bundesweit immer
weniger junge Menschen, die
eine Ausbildung anstreben,
sagte Dr. Ulrich Hoffmann
(IHK) und stellte klar: Es gibt
auch ein Leben ohne Abitur.
Es gebe Alternativen zum
Studium. Es müsse mehr
Werbung für die duale Ausbildung geben. Hier sehe er
auch den Bund und das Land
in der Pflicht.
Mehr kommunizieren, aufzeigen, was für Möglichkeiten eine Ausbildung biete,
aber auch Bedenken bei jungen Menschen abzubauen,
dafür sprach sich auch WFLGeschäftsführer Jan Uwe
Eichelberg aus.
Möglichkeiten, Menschen für
die Gastro-Berufe zu begeistern zeigte die Veranstaltung
ebenso auf. So könnten unter
anderem Ausbildungsbotschafter, also Auszubildende, in den Schulen über ihre
Berufe auf Augenhöhe mit
den Schülern aufklären und
informieren, stellte Anne Komischke von der IHK ein Projekt vor, das bereits an Schulen praktiziert wird. Weiterhin bot der Fachtag Informationen darüber, wie durch
Teilqualifizierung auch Quereinsteiger in der Gastronomie
und Hotellerie gewonnen
werden können. Karina Jahnke von der HLMS erklärte auf
Nachfrage, das Veranstaltungen wie der Fachkräftetag zu
den Aufgaben der HLMS gehören. Die Gesellschaft, die
sich bisher vor allem dem
Tourismus-Marketing
verschrieben hatte, widmet sich
verstärkt Management-Themen. HLMS-Geschäftsführer
Günter Schmidt betonte, dass
sich die HLMS nun verstärkt
mit den Themen Ausbildung,
Fachkräftegewinnung, Nachhaltigkeit und Digitalisierung
befassen werde. Die Schönheiten der Region zu zeigen
sei eine Sache, aber: Die
Dienstleistungsqualität
ist
auch wichtig, sagte Carina
Jahnke. Die musse stimmen,
um sinkende Gästezahlen im
Kreis zu verhindern. Als
nächstes ist eine Expertenrunde mit den touristischen
Betrieben geplant. Hier soll
über Probleme gesprochen
und Lösungen entwickelt
werden, so Carina Jahnke.
mno
jetztumsteigen Infoabend E-Mobilität am 25.11. in Mölln Infos und Anmeldung unter Zum zweiten Mal in Folge ausgezeichnet vereinigte-stadtwerke.de/infoabend 47. Woche * 54. Jahrgang * Mittwoch, 24. November 2021 Kostenlose Informations- und Anzeigenzeitung Druckauflage 39.000 Konzert der LG-Ch
2 Aus der Region Mittwoch, 24. November 2021 Ratzeburg s Weihnachtsbaum ist da RATZEBURG. Eine knappe dreiviertel Stunde hat es gedauert, bis der Ratzeburger Weihnachtsbaum auf dem Marktplatz aufgestellt war. 13 Meter hoch und zwei Tonnen schwer ist die Nordmanntanne, die von den Bauhofsmitar
Aus der Region Mittwoch, 24. November 2021 3 Einwohnerversammlung in Mölln: Stadtentwicklung stand im Fokus LÜTAU. Trotz Einschränkungen möchte die SPD AG 60plus HerzogtumLauenburg in diesem Jahr nicht wieder auf ihr gemütliches Beisammensein verzichten und freut sich darauf, gemeinsam mit all
4 Aus der Region Mittwoch, 24. November 2021 Fortbildung: Planspiele entdecken und selbst anleiten MÖLLN. Umwelt, Wahlen, Europa oder doch Jugendvertretungen? Die Methode Planspiel ist super Handwerkszeug, um auch komplexere Zusammenhänge jugendgerecht, interaktiv und mit viel Spaß zu vermitte
6 Mittwoch, 24. November 2021 % % % %% ANZEIGENSONDERVERÖFFENTLICHUNG BLACK SALE Unterhaltungselektronik und Kleidung sind begehrt Beliebter Schnäppchentag ist mittlerweile einer der umsatzstärksten Verkaufstage im Jahr DÜSSELDORF. Der Schnäppchentag Black Friday ist mittlerweile einer der
7 Mittwoch, 24. November 2021 % % % %% ANZEIGENSONDERVERÖFFENTLICHUNG BLACK SALE Rekordumsätze an Black Friday Einzelhandel erwartet starke Nachfrage BERLIN. Der Einzelhandel in Deutschland rechnet an den beiden bevorstehenden Rabatt-Aktionstagen Black Friday und Cyber Monday mit Rekordums
ANZEIGENSONDERVERÖFFENTLICHUNG Weihnachtsgewinnspiel Kommen Sie mit uns in Weihnachtsstimmung und rätseln Sie mit uns und unseren Anzeigenkunden um die richtigen Lösungswörter des diesjährigen Weihnachtsgewinnspiels. 4 Wochen lang und jeden Mittwoch gibt es ein frisches Lösungswort, dessen Buchstab
ANZEIGENSONDERVERÖFFENTLICHUNG Schneiden Sie die Anzeigenkästchen aus! Die Aktionen/ Vergünstigungen sind nu r unter Vorlage im Geschäft am jeweiligen Tag gültig! Sichern Sie sich jeden Tag im Dezember in einem anderen Geschäft ein ganz besonderes Weihnachtsschnäppchen... DEZEMBER 1. Mittwoch D
10 Mittwoch, 24. November 2021 Anzeigensonderveröffentlichung gesundheit www.drk-krankenhaus.de Gesundheit für unsere Region Wir bauen für die Zukunft DRK-Krankenhaus Mölln-Ratzeburg Akademisches Lehrkrankenhaus des UKSH, Campus Lübeck Deutsches Rotes Kreuz ANZEIGE Polizeishow in der Sp
Gültig bis 27.11.2021 famila Handelsmarkt Kiel GmbH & Co. KG Alte Weide 713, 24116 Kiel Alle Artikel ohne Deko und nur solange der Vorrat reicht. Irrtümer vorbehalten. Für Druckfehler keine Haftung. *Für anwenderseitig erstellte Daten kann keine Abspielgarantie übernommen werden. **Unverbindliche
12 Kleinanzeigen Mittwoch, 24. November 2021 Hallo, ich interessiere mich für Suche handwerkl. Rentner zur Unterstützung für Reparaturen SIE sucht IHN Ihre alte Fotoausrüstung. Möcham Haus. Tel. 04139-7997559 ten Sie Objektive, Fotoapparate, Haushaltshilfe für Privathaush. 14-16 Uhr Stative etc. v
Familienanzeigen Mittwoch, 24. November 2021 13 KURZ NOTIERT Begegnungen im Advent MÖLLN. Die katholische Kirchengemeinde Heilig Kreuz, Mölln lädt zu Begegnungen im Advent ein. An jedem Adventssonntag um 17 Uhr wird in verschiedenen Stadtteilen eine etwa halbstündige Andacht mit Liedern, Gesc
14 Aus der Region Mittwoch, 24. November 2021 Advent, Advent, die Zeit, die rennt BERKENTHIN. Am 28. November ist der 1. Advent. Kleine Ruheinseln in dieser oft hektischen und geschäftigen Zeit sind kleine Adventsimpulse, die von der Lektorin Susanne Wischendorf und Gemeindepädagogin Simone Sie