Gartenund Landschaftsbau meine VS sooo viele Möglichkeiten! Alle Arbeiten rund um den Garten regional . vereint . stark Garten Neu- u. Umgestaltung, Pflaster- u. Wegebau, Terrassenbau, Hecken- u. Gehölzschnitt Baumfällung m. Seil- u. Klettertechnik (SKT), Obstbaumschnitt, Pflanzarbeiten Inh. Lutz Tokarski, Grambeker Weg 84 c, Mölln Tel. 04542 - 9851127 o. 0157-35719993 1. Woche * 54. Jahrgang * Mittwoch, 6. Januar 2021 Kostenlose Informations- und Anzeigenzeitung Druckauflage 39.000 Türkische Spezialitäten Möllner Str. 80, Ratzeburg Tel. 0 45 41/85 9313 Wir sind wieder für Sie da! Leckeres zum Mitnehmen Currywurst & Pommes nur am Do. 07.01. statt 6,00 € nur 5,00 und Fr. 08.01.2021 € Schreibwettbewerb für junge Autoren Schreibwettbewerb lädt ein Ein kleiner Pick für mehr Sicherheit: DRK-Helferin Jana Glückstadt (re.) impft die Möllnerin Edith Junker. Ihr Sohn Holger hat sie begleitet. Foto: M. Nordmann Es tut gar nicht weh... Erste Corona-Impfungen im Impfzentrum in Alt-Mölln Alt-Mölln (mno). Jetzt geht es los: In 15 der 29 Impfzentren Schleswig-Holsteins begann die Arbeit. In AltMölln ist das Impfzentrum im ehemaligen Gebäude der Schleswag eingerichtete worden. Seit Montag, 13 Uhr, werden hier Menschen gegen das Corona-Virus geimpft. Edith Junker sitzt im Wartebereich des Impfzentrums. Bald schon wird die 88-Jährige die erste von zwei Impfungen mit dem Biontech/Pfizer-Wirkstoff erhalten. Aufgeregt sei sie nicht, sagt Edith Junker, die von ihrem Sohn Holger Wateler begleitet wird. Es hat alles gut funktioniert, sagt Holger Wateler und meint damit die Terminvergabe für die Impfung. Die kam am vergangenen Dienstag um 8.18 Uhr per Mail. Angemeldet hat sich Edith Junker über das Internet unter www.impfensh.de. Wir haben auch gleich den Termin für die zweite Impfung in drei Wochen erhalten, sagt Holger Wateler. Bereits kurze Zeit später absolviert die Möllnerin das obligate Informationsgespräch mit dem Arzt Dr. Gert Schwiethal. Danach geht es in die so genannte Impf-Box. Hier wartet bereits Jana Glückstadt. Mit geübtem Handgriff setzt die DRKHelferin die Spritze in den Oberarm. Schon ist es geschehen und Edith Junker kann im Raum für die 15-minütige Nachbetreuung Platz nehmen. Wir sind zufrieden, auch ohne Probelauf, sagt Thomas Erbert vom Fachdienst Ordnung des Kreises Herzogtum Lauenburg. Die Mitarbeiter hätten am Montagmorgen vier Stunden Zeit gehabt, sich auf die ersten Besucher vorzubereiten. Um 13 Uhr ging es dann los. Derzeit gebe es nur eine Impflinie, sagt Thomas Erbert. Am Montag wurden insgesamt 60 Personen geimpft. Dazu zählten Menschen über 80 Jahre sowie medizinisches Fachpersonal oder Mitarbeiter des Rettungsdienstes, erklärt Jan Frederik Schlie vom DRKKreisverband. Die Termine hierfür wurden zuvor vergeben. Neben dem Internet können Impfberechtigte telefonisch unter der Hotline 116117 einen Termin vereinbaren. Das DRK sei je Schicht mit drei Mitarbeitern vor Ort. Sie verabreichen die Impfdosen, bereiten den Impfstoff vor und kümmern sich um die Nachbetreuung, sagt DRKMann Schlie. Dr. Gert Schwiethal ist der Sprecher der Kassenärztlichen Vereinigung, klärte am Montag die zu impfenden Personen auf und beobachtete den Ablauf am ersten Tag. Er hält fest, wo noch etwas im Ablauf verändert werden kann. Es läuft bisher reibungslos, freut sich Jan Frederik Schlie. Die Lieferung der jeweilig benötigten Impfdosen erfolgt täglich. Der Impfstoff werde nicht in den Impfzentren sondern zentral gelagert, betont Thomas Erbert. Unterstützt wird die Arbeit durch Soldaten der Bundeswehr aus Hagenow. Am Montag taten zehn Kameraden ihren Dienst an der Anmeldung und Registrierung. Vor der Impfung werden alle zur Impfung erschienenen Personen auf Fieber kontrolliert. Sicherheit steht an oberster Stelle. Die Wege im Gebäude sind markiert, Einund Ausgang voneinander getrennt. Wenn genügend Impfstoff vorhanden ist, soll die Kapazität des Impfzentrums in Alt-Mölln hochgefahren werden und mehr als 60 Menschen pro Tag geimpft werden, erklärt Thomas Erbert abschließend. Das schleswig-holsteinische Gesundheitsministerium weist darauf hin, dass angemeldete Personen ihre Anmeldeunterlagen und ihre Impfberechtigung mitbringen sollen. Holger Wateler indes muss auf seine Impfdosis wohl noch warten. Als über 60-Jähriger gehört er zur dritten Gruppe, die gegen Covid19 geimpft werden soll. Mehr zu den Impfzentren und dem DRK lesen Sie auf >>> Seite 8 Digitalangebote kostenlos entdecken Ratzeburg (pmi). Bibliotheken in Schleswig-Holstein ermöglichen ab sofort landesweit zunächst bis zum 15. Januar 2021 die kostenlose Nutzung des StreamingDienstes filmfriend und der Onleihe zwischen den Meeren. Letzteres wird von der Stadtbücherei Ratzeburg bis Ende Januar kostenfrei angeboten. Die Öffentlichen Bibliotheken in Schleswig-Holstein sind seit dem 16. Dezember erneut landesweit geschlossen, um die Ausbreitung der Covid-19-Pandemie zu verlangsamen. Um den Men- schen in Schleswig-Holstein auch in Corona-Zeiten Zugang zu Medien und Informationen zu bieten, ermöglichen die Einrichtungen zunächst bis Mitte Januar 2021 die kostenlose Nutzung des digitalen Streaming-Angebots filmfriend mit mehr als 2.500 Filmen, Serien und Dokumentationen sowie der Onleihe zwischen den Meeren, die ein breites Angebot an Büchern, Hörbüchern, Zeitschriften, Zeitungen, Musik, Videos und ELearning-Kursen umfasst. Koordiniert wird die Anmeldung durch die Büche- reizentrale Schleswig-Holstein. In der Onleihe zwischen den Meeren (www.onleihe.de/sh) stehen mehr als 96.000 digitale Bücher, Zeitschriften und Hörbücher zur Verfügung, die zu jeder Tageszeit bequem von zu Hause aus entliehen werden können. Die Auswahl ist auch für Kinder und Jugendliche groß und bietet nicht nur zum Lesen viel, sondern auch zum Anhören, Anschauen und Lernen. Ergänzt wird das Angebot durch Online-Kurse. Von Fotografie, Webdesign oder Programmieren bis hin zu Yoga oder Spanisch-Kursen ist für jeden etwas dabei! Die Onleihe zwischen den Meeren ist für viele eine attraktive Erweiterung der Bibliotheksangebote. Sie wurde 2011 als Teil der EMedien-Offensive der Öffentlichen Bibliotheken in Schleswig-Holstein ins Leben gerufen. 112 Öffentliche Bibliotheken und Fahrbüchereien sowie der Verband Deutscher Büchereien in Nordschleswig bieten ihren Kunden Zugang zur Rundum-die-Uhr-Online-Bibliothek. Mölln (pmi). Erneut ruft die Stiftung Herzogtum Lauenburg junge Literaten aus dem Kreis Herzogtum Lauenburg zur Teilnahme am Schreibwettbewerb Wanted: Junge Autor*inn*en auf. Auf diese Weise möchte die Stiftung Talente fördern und unterstützen. Erlaubt ist alles: Prosa und Lyrik, Slam-Poesie, Tweets und Chats, Rap- und Songtexte, Kurzgeschichten und Theaterstücke, Sachliches und Essays. Wichtig ist nur eines: Die Texte müssen der eigenen Fantasie entsprungen sein. Mitmachen können junge Menschen zwischen sechs und 23 Jahren, die im Kreisgebiet wohnen. Die Texte dürfen eine Länge von vier DIN-A4-Seiten (Word-Datei, Arial, Schriftgrad 12, Zeilenabstand 1,5) nicht überschreiten. Der Wettbewerb läuft in drei Altersgruppen (Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene). Eine fünfköpfige Fachjury bewertet die eingereichten Arbeiten. Die ausgewählten Texte der Finalisten werden bei der Abschlussveranstaltung im Mai 2021 in Mölln vor Publikum vorge- Foto: Stiftung Herzogtum Lauenburg /hfr lesen. Einsendeschluss ist der 12. März 2021. Die Beiträge schickt bitte an die Stiftung Herzogtum Lauenburg, Stichwort Wanted: Junge Autor*inn*en. Die E-MailAdresse lautet: info@stiftung-herzogtum.de. Wichtige Angaben sind Name, Anschrift, Telefonnummer und Geburtsdatum. Die Stiftung Herzogtum Lauenburg hat ihren Sitz in der Hauptstraße 150, 23879 Mölln. Weitere Informationen zum Wettbewerb gibt es unter www.stiftung-herzogtum.de. Stadt Ratzeburg DLRG Ausbau des WLAN-Netzes Rettungsschwimmer verlosten Gutscheine Mit Hilfe einer europäischen Förderung konnte das öffentliche WLAN-Netz in Ratzeburg entscheidend ausgebaut werden. >>> Seite 2 Die DLRG Ratzeburg unterstützte die Wirtschaft in Ratzeburg und verloste Gutscheine an ihre ehrenamtlichen Helfer. >>> Seite 8 Mölln (pmi). Mit dem Jahreswechsel steht auch für die Partnerschaft für Demokratie Kreis Herzogtum Lauenburg ein neues Förderjahr vor der Tür. Im Rahmen des Bundesprogramms Demokratie leben! können Projekte für Demokratie und Vielfalt finanzielle Förderung für 2021 beantragen. Um in der nächsten Sitzung des Begleitausschusses Berücksichtigung zu finden, sollten Anträge von gemeinnützigen Organisationen bis zum 20. Januar bei Sara Opitz von der Koordinierungs- und Fachstelle beim Kreisjugendring eingehen (E-Mail: koordination@kjrherzogtum-lauenburg.de). Für eine Beratung im Rahmen der Antragstellung steht Sara Opitz zur Verfügung ( 04542/8437-85; Mobil: 0152/56312102). Weitere Informationen sowie Antragsformulare stehen unter Protected link bereit. Unterstützt werden Projekte, die sich den Schwerpunkten demokratisches Zusammenleben, Vielfalt im Miteinander oder Begegnung von Gewalt und Extremismus widmen. Dabei stehen vor allem junge Menschen bis 27 Jahre im Fokus. Projekte von und für Jugendliche erfahren auf diese Weise Förderung sowie gleichermaßen Projekte für Menschen, die mit Jugendlichen arbeiten oder Entscheidungsträger. Die Partnerschaft für Demokratie wird im Rahmen des Bundesprogramms Demokratie leben! vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert. Antragsfrist für Projektförderung Gartenund Landschaftsbau meine VS sooo viele Möglichkeiten! Alle Arbeiten rund um den Garten regional . vereint . stark Garten Neu- u. Umgestaltung, Pflaster- u. Wegebau, Terrassenbau, Hecken- u. Gehölzschnitt Baumfällung m. Seil- u. Klettertechnik (SKT), Obstbaumschnitt, Pflanzarbeiten Inh. 2 Aus der Region Mittwoch, 6. Januar 2021 Till Eulenspiegel-Schule erhält Klasse2000 Zertifikat Leserbrief Die Zuschriften geben die Meinung der Leser wieder. Auswahl und Kürzungen vorbehalten. Feuerwerk überdenken K. Matthews aus Mölln schreibt über den Jahreswechsel in Mölln. Ein grüner L Aus der Region Mittwoch, 6. Januar 2021 3 Wolfgang Gillmeister ist MSV-Ehrenmitglied Delegiertenversammlung der Möllner SV Mölln (pmi). Nachdem die Delegiertenversammlung 2020 der Möllner Sportvereinigung (MSV) aufgrund des 1. Corona-Lockdowns im März 2020 kurzfristig abgesagt werden musste, f Medizin Hilfe bei Rücken, Nacken, Kopf sexueller Schwäche Nervenschmerzen sind vielfältig NEU Deseo nehmen mein Mann und ich ein. Ich zur Luststeigerung, er als Erektionsunterstützung. Es wirkt! (Jutta und Heiner D.) Für Ihre Apotheke: (PZN 04884881) Rezeptfrei Gut verträglich Individuell do Neue Wege... Der Umwelt zuliebe! Es geht auch anders! Plastik ist bequem, Plastik ist hilf- Ihnen umweltfreundliche Alter- reich aber gleichermaßen ver- nativen zur Plastiktüte, die sich im schmutzt Plastik unsere Ozeane Alltag bewährt haben. und bleibt tausende Jahre be- Dabei setzen wir au 6 Aus der Region Mittwoch, 6. Januar 2021 Stadt Mölln wirbt für naturnahe Gärten Ein Krimi von Detlef Romey Mölln (mno). Was lange währt, wird endlich gut, heißt es im Volksmund. Im Falle des ersten Kriminalromans von Detlef Romey bedeutet das, ein Projekt, welches vor elf Jahren begann, abzu Familienanzeigen Mittwoch, 6. Januar 2021 7 Das Burgtheater Ratzeburg ist trotz Lockdown höchst aktiv Welch ein verrücktes Jahr 2020 war es für das Burgtheater Ratzeburg. Am 13. März (ja, es war Freitag, der 13.) musste das Burgtheater seine Türen schließen und durfte sie erst am 18. Mai wieder 8 Aus der Region Mittwoch, 6. Januar 2021 DLRG unterstützt die Ratzeburger Wirtschaft Ratzeburg (pmi). In jedem Jahr ist es Tradition, dass der Vorstand der DLRG Ratzeburg e.V. sich bei den unzähligen Mitgliedern der DLRG Ratzeburg bedankt, die sich als Ausbilder, Jugendleiter, Wasserretter od