Einen guten Rutsch ins neue Jahr!
Mölln - Alt Möllner Str. 14-18
tel. (0 45 42) 80 90-0
info@riemer-moelln.de
www.riemer-moelln.de
53. Woche * 53. Jahrgang * Mittwoch, 30. Dezember 2020
Kostenlose Informations- und Anzeigenzeitung Druckauflage 39.000
60 Jahre Naturpark
Die Gewinner
stehen fest
Der Naturpark Lauenburgische Seen wird ständig weiter entwickelt
MARKT-Weihnachtsgewinnspiel
Farchau (mno). Ein Jubiläum ist in diesem PandemieJahr etwas aus dem Fokus
geraten: 60 Jahren Naturpark Lauenburgische Seen.
Der älteste und drittgrößte
Naturpark schleswig-Holsteins wurde 1960 gegründet. Die Natur- und Kulturlandschaft des Naturparks
zieht jährlich viele Besucher
an und ist mittlerweile nicht
nur Erholungsraum sondern
soll auch Modellregion für
nachhaltige
Entwicklung
werden. Aktuell wird ein
Naturparkplan zur Entwicklung bis 2030 erarbeitet.
Das der 47.400 Hektar große Naturpark im Südosten
Schleswig-Holsteins einmal
so eine Bedeutung erlangen
würde, war im Gründungsjahr kaum denkbar. Treibende Kräfte für die Gründung
eines Naturparks im Herzogtum waren damals Lehmrades Bürgermeister Siegfried
Lübcke, Landrat Gerhard
Wandschneider sowie Forstleute, erklärt der heutige Naturparkleiter Frank Hadulla.
Träger ist seither der Kreis
Herzogtum Lauenburg.
1968 wurde der Sinn des
Naturparks bereits formuliert. Es kommt darauf an, den
notwendigen Schutz der
Landschaft mit dem berechtigten
Erholungsanspruch
vieler Menschen in Einklang
zu bringen, erläutert Frank
Hadulla. Über Bundes- und
Landesmittel wurden mit
den Jahren Mittel für Naherholungseinrichtungen und
für Naturschutzmaßnahmen
eingeworben. Der Naturpark
sollte dem Gemeinwohl und
der Volksgesundheit dienen.
Etwa 30 Prozent der Naturparkfläche besteht aus Wald.
4.000 Hektar nehmen Seen
und weitere Gewässer ein.
Der größte Flächenanteil des
Naturparks wird landwirtschaftlich genutzt. In dessen
Gebietskulisse liegen ferner
Ratzeburg (mno). Alle Jahre
wieder beteiligen sich unsere
Leserinnen und Leser am
MARKT-Weihnachtsgewinnspiel. In diesem Jahr gilt es
Fotos von Unternehmen und
Gewerbetreibenden den entsprechenden Anzeigen auf
unseren Gewinnspiel-Seiten
zuzuordnen. Die Beteiligung
war erneut groß. Folgende Teilnehmer haben richtig zugeord-
So stimmungsvoll kann die Naturparklandschaft im Winter sein.
39 Gemeinden und zwei
Städte.
Zu Beginn der 90er Jahre
kamen neben dem Erhalt und
der Verbesserung der Landschaft, Konfliktlösung zwischen Schutzbedürfnis der
Landschaft und Erholungsbedürfnis der Menschen zunehmend die Vermittlung von
Sachkenntnissen über die
Naturerscheinungen als Naturparkaufgabe hinzu. Mittlerweile wurden diese Ziele
um die Sicherung der natürlichen Lebensgrundlagen als
Voraussetzung für eine naturverträgliche Erholung erweitert. Frank Hadulla: Der
Ausgleich von Erholungsbedürfnis und dem Schutz von
Natur und Landschaft steht
weiter im Vordergrund der
Tätigkeiten. Naturparke sind
eine zentrale Säule des bundesweiten Schutzgebietssystems der Nationalen Naturlandschaften.
Die ständige Weiterentwicklung des Naturparks
wurde belohnt. Der Naturpark Lauenburgische Seen erfüllt seit September 2007 die
Kriterien eines Qualitätsnaturparks und wurde 2017 erneut für fünf Jahre als solcher
ausgezeichnet, sagt der Naturparkleiter. Damit einher
Von geprüfter Güte
geht eine bessere Maßnahmen- und Personalkostenförderung durch das Land. Im
Dezember beschloss der
Kreistag zudem, die Fixierung der geförderten Personalstelle sowie die Schaffung
einer zusätzlichen Rangerstelle. Auch wird eine Rangerstelle im internen Stellenplan des Forstbetriebs umorganisiert, so dass ab 2021
zwei Rangerstellen mit entsprechenden Aufgaben neu
besetzt werden können. Der
Kreis unterstützt im kommenden Jahr auch die Sanierung des Kanalweg Alte Salzstraße. Damit einher geht eine
unter Leitung der HLMS geplante Überarbeitung des touristischen Konzeptes des
Fernradweges.
Gerade die Corona-Pandemie zeigte dieses Jahr in besonderem Maße, wie wichtig
ein Naturpark für das physische und psychische Wohlergehen der Bevölkerung sowie eines naturverträglichen
Tourismus mit entsprechendem Besuchermanagement
ist, stellt Frank Hadulla fest,
der einen kurzen Einblick in
den seit Sommer 2019 in
Arbeit befindlichen Naturparkplan 2030 gibt. In den
kommenden zehn Jahren sol-
Ratzeburger Bürgerstiftung erhält Gütesiegel
Ratzeburg (pmi). Der Bundesverband Deutscher Stiftungen
verleiht Bürgerstiftungen, deren Profil dem Anforderungskatalog der 10 Merkmale entspricht, eine besondere Auszeichnung: das Gütesiegel. Im
Dezember wurde der Bürgerstiftung Ratzeburg das Gütesiegel für weitere drei Jahre überreicht. Gerade in so herausfordernden Zeiten wie den aktuellen braucht es Organisationen,
die das gesellschaftliche Miteinander vor Ort mit innovativen Impulsen gestalten und
fördern. Bürgerstiftungen, die
das Gütesiegel tragen, sind etablierte Orte für dieses Engagement, so Prof. Dr. Burkhard
Küstermann, der Vorsitzende
der Gütesiegel-Jury.
Für eine erfolgreiche Bewerbung musste die Bürgerstiftung neben der Zweckvielfalt
und der lokalen Ausrichtung
der Stiftungsarbeit insbesondere ihre Unabhängigkeit von
politischen Gremien und einen
strategischen Aufbau des Stiftungskapitals nachweisen, erläutert der Vorsitzende der Ratzeburger Bürgerstiftung, Andreas v. Gropper, den nicht ganz
unerheblichen Aufwand, der
für die Vergabe betrieben werden muss. Diese und weitere
Kriterien sind in den 10 Merkmalen festgeschrieben, die
sich Bürgerstiftungen vor mehr
als 15 Jahren als Qualitätsmerkmal selbst auferlegt haben. Das Gütesiegel hat sich
über die Jahre erfolgreich als
Qualitätsstandard in der Bürgerstiftungsbewegung etabliert
und dient insbesondere der Öffentlichkeitsarbeit und als
Fundraisinginstrument. Die
Prüfung der Satzung einer Bürgerstiftung auf die 10 Merkmale" und die Entscheidung
über die Vergabe des Siegels erfolgt durch eine unabhängige
Jury aus erfahrenen Bürgerstiftern und Bürgerstiftungsexpertinnen. 275 der Bürgerstiftungen in Deutschland sind im
Jahr 2021 dazu berechtigt, das
Gütesiegel zu tragen.
Der Bundesverband Deutscher Stiftungen vertritt als
Dachverband die Interessen
der mehr als 22.000 Stiftungen
gegenüber Öffentlichkeit, Politik und Verwaltung. Als das
zentrale Kompetenzzentrum
des deutschen Stiftungswesens bietet er seinen mehr als
4.400 Mitgliedern, Stifterinnen
und Stiftern, Medienschaffenden sowie Interessierten umfassenden Informations- und
Beratungsservice. Das Bündnis
der Bürgerstiftungen Deutschlands ist ein Projekt des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen.
Foto: T. Ebelt/hfr
len unter anderem der Erhalt
und die Entwicklung der vielfältigen Natur- und Kulturlandschaft im Mittelpunkt
stehen.
Gestärkt werden soll die
Biodiversität. Der Naturpark
Lauenburgische Seen soll die
Lebensgrundlagen im ländlichen Raum bewahren und
seine hohe Lebens- und Aufenthaltsqualität für Einheimische und Besucher behalten. Ziel soll zudem die Förderung des Klimaschutzes
sein. Es ist geplant, den fertigen Naturparkplan 2030 im
Frühjahr 2021 der Öffentlichkeit vorzustellen.
net, das Lösungswort Lebkuchen errätselt und können
sich über Gewinne freuen: Anneliese Ludwig aus Mölln gewinnt einen Mölln-Gutschein.
Der Duschkopf, gestiftet von
der Firma Sören-Pahl aus Gudow, geht an Birte Ahrendt aus
Ratzeburg. Herzlichen Glückwunsch! Die Gewinne können
in der MARKT-Geschäftsstelle
abgeholt werden.
Das MARKT-Team
Ratzeburg/Mölln
wünscht allen
Leserinnen und
Lesern, Kundinnen
und Kunden sowie
Austrägerinnen und
Austrägern einen
guten Rutsch
ins neue Jahr!
Wir freuen uns auf
ein informatives,
spannendes und
gemeinsames 2021!
Foto: shutterstock/MorganStudio
Halt dir das
Wichtigste warm.
Heizung mieten statt kaufen mit EWE Wärme+.
Anschaffung und Installation durch EWE
Verlässliche Wärmelieferung
Inklusive Wartung und Schornsteinfeger
Reparaturen und Ersatz bei Ausfall
24-Stunden-Hotline
Wir beraten Sie gern:
Kannengießerstr. 7
21493 Elmshorn-Lanken
Neue
für
Heizung 1
0€
Tel. 04151 9160986
www.wr-hamburg.de
www.ewe-waerme.de
1) Keine eigene Investition. Für das Leistungspaket von Wärme+ wird ein Grundpreis (GP1) in Abhängigkeit von der Investitionssumme berechnet. Hinzu kommt der Energiekosten-Grundpreis (GP2) für die Wärmelieferung, der sich aus den Kosten für jährliche
Netzentgelte Gas, Messstellenbetrieb, Messdienstleistung, Netzabrechnung, Energieabrechnung sowie Service- und Vertriebsaufwendungen zusammensetzt und der Arbeitspreis (AP) für die Energieeinsatzmenge/Erdgasmenge. Der Vertrag hat eine Laufzeit
von zehn Jahren und verlängert sich um jeweils fünf Jahre, wenn er vorher nicht mit einer Frist von neun Monaten in Textform gekündigt wird. Details/Bedingungen entnehmen Sie bitte den AGB, die Sie unter www.ewe-waerme.de finden.
Einen guten Rutsch ins neue Jahr! Mölln - Alt Möllner Str. 14-18 tel. (0 45 42) 80 90-0 info@riemer-moelln.de www.riemer-moelln.de 53. Woche * 53. Jahrgang * Mittwoch, 30. Dezember 2020 Kostenlose Informations- und Anzeigenzeitung Druckauflage 39.000 60 Jahre Naturpark Die Gewinner stehen fest
2 Aus der Region Silvester 2020 Jahresausklang mit der Kulturzeit Ratzeburg (pmi). Die Kulturzeit sendet am 31. Dezember um 17 Uhr den ersten Teil der Erzählung Bergkristall von Adalbert Stifter, der zweite Teil folgt am 1. Januar (17 Uhr); Wiederholungen am 3. Januar (17 Uhr) und 5. Januar (9
Aus der Region Silvester 2020 3 Corona setzt Haushalt zu Letzte Stadtvertreter-Sitzung 2020 in Mölln Mölln (mno). 22 Minuten so lange dauerte die letzte Sitzung der Möllner Stadt für dieses Jahr. Sie war damit nicht nur extrem kurz sondern auch eine, die coronageschuldet, mit einer reduzierte
4 Silvester 2020 Neujahrsgrüße Anzeigensonderveröffentlichung Wir wünschen all unseren Fahrgästen sowie Geschäftspartnern einen guten Rutsch und viel Gesundheit in 2021! Ihr Neujahrsgrüße von Ratzeburgern Ratzeburg (pmi). Ratzeburg hier und heute lautet der Titel einer Ratzeburger Radiosendu
PARTNERSCHAFT FÜR DEMOKRATIE DER STADT RATZEBURG UND DES AMTES LAUENBURGISCHE SEEN JAHRESRÜCKBLICK 2020 Ich gestalte meine Demokratie! Auch 2020 wurden wieder Kleinprojekte durch die Partnerschaft für Demokratie der Stadt Ratzeburg und des Amtes Lauenburgischen Seen gefördert. Mit nur einem kleine
Kleinanzeigen ANKAUF DIVERSE Schallplatten: 60s/70s/80's, Rock, Jazz, Soul, gerne große Sammlung / Archiv, T.: 0157-50944143 **Pinneberger Sammler und Historiker** kauft Münzen, Orden, Urkunden, Uniformen, MilitärFotoalben, alles militärische bis 1950 & Antikes. Silber, Uhren, alte Bücher & Ansicht
Familienanzeigen Silvester 2020 7 Eiliger Besuch an Heiligabend Schul-Ersatzneubau wird gefördert Nusse (pmi). Zur Förderung des Ersatzneubaues des Verwaltungstraktes der Grundschule Nusse durch das Bundesumweltministerium erklärt die örtliche SPD-Bundestagsabgeordnete Dr. Nina Scheer: Chancen
8 Aus der Region Silvester 2020 Das inklusive Möllner Theater Integrale feierte im Januar sein 20-jähriges Bestehen. Das Projekt ist eine Kooperation des Förderzentrums Schule Steinfeld und des Marion Dönhoff-Gymnasiums. Der Geburtstag wurde mit einem neuen Theaterstück Fotos: M. Nordmann Für