04
Familie
21. November 2020
Praktisch oder peinlich?
NEUES ANGEBOT
Pflegetipps
auf Türkisch
WARUM DIE WEITERGABE von Kleidung unter Geschwistern manchmal problematisch ist
Mit mehreren Kindern gibt
es meist richtig viel davon:
Klamotten in allen Größen,
die in unterschiedlichen Kisten auf ihren Einsatz warten.
Den Schneeanzug vor drei
Jahren? Kann die kleine
Schwester noch anziehen.
Die Strumpfhosen des älteren Bruders? Gehen auch
noch.
Wer mit Geschwistern aufwächst, kennt das Tauschen
und Auftragen von Kleidung.
Das ist zum einen praktisch
und nachhaltig - kann die
Kinder zum anderen aber
ganz schön nerven. Warum
eigentlich?
Kleider gehören nah zum
Körper. Sie sind ein unglaublich wichtiger Teil der Identität eines Menschen. Das sollten Eltern auch schon bei
Kleinkindern im Blick haben, lautet die Erklärung von
Ulrich Gerth. Er ist DiplomPsychologe vom Beratungsund Jugendhilfezentrum der
Caritas in Mainz.
Kleider unterstreichen
die Individualität
Silke Krämer ist Kinder- und
Jugendcoach in Heidelberg.
Auch sie findet, dass Kleidung
bei Kindern etwas sehr Individuelles ist: Es gibt verschiedene
Sinnestypen.
Wenn ein Kind eher visuell
veranlagt ist, und gern enge
Strumpfhosen und kurze Rö-
seiner älteren Geschwister
zurückgreifen muss, die es
womöglich nicht einmal besonders schön findet, dann
sei das ungerecht.
Es geht um Kompromisse.
Die Eltern sollten dem Kind
ein Stück weit entgegenkommen, rät Krämer. Und: Sie
sollten Vorbilder sein. Wer
sich selbst ständig neue Kleidung kauft, während die Kinder die abgelegten Sachen
tragen müssen, hat schlechte
Argumente.
Ältere lassen sich nicht
mehr reinreden
Kleider sind bei Kindern mehr als nur eine Geschmacksfrage: Oft drücken sie damit auch
aus, wer sie sind. Foto: Florian Schuh/dpa-mag
cke trägt, dann muss das
nicht unbedingt das Richtige
für sein Geschwisterkind
sein. Das zieht vielleicht lieber kuschelige Pullis an.
Wenn Eltern diese Feinheiten
außer Acht lassen, kann das
Kinder in ihrem Wohlbefinden einschränken.
Denn vor allem bei älteren
Kindern hat Kleidung nicht
nur eine Schutzfunktion, sondern ist ein Ausdrucksmittel:
Wer gerne in Baggy-Hosen
herumläuft, oder knappe
Oberteile trägt, dann ist das
ein Zeichen der Zugehörigkeit zu einer bestimmten
Peer-Gruppe. So sieht es
Maria Schweizer-May, die als
Familienberaterin beim Kinderschutzbund in Köln arbeitet.
Welche und wie viel Kleidung eine Familie zur Verfügung hat, hängt natürlich
auch immer von ihrer Situation ab: Manche können es sich
schlicht nicht leisten, dem
Kind jeden Herzenswunsch
von den Augen abzulesen.
Natürlich gibt es hier Res-
Facts & Fakes -
Teste dein Wissen!
Entdecke täglich ein neues
Quiz mit Gewinnchance auf
50-€-Amazon-Gutscheine
und den Hauptgewinn von
5.000 € für deine Schule.
Täglich bis 15. Dezember.
Teilnahme ab der 5. Klasse.
Online anmelden*, am Quiz
teilnehmen & gewinnen!
Kontakt: Schule@medienhausnord.de
Hauptpreis 5.000 €**
für deine Schule
*Zugangsdaten erhaltet ihr von eurer Schule/Lehrer!
**Auslosung unter allen Teilnehmern im o.g. Zeitraum
svz.de/
quiz
triktionen. Menschen, die
sich und ihren Kindern keine
teure Kleidung kaufen können, müssen zwangsläufig auf
Gebrauchtes zurückgreifen,
sagt Gerth.
Kleidung und
Rollen tauschen
Das Weitergeben von Klamotten innerhalb der Familie
kann aber auch positiv besetzt sein: In vielen Situationen finden Kinder es lustig,
die Kleidung mit ihren Geschwistern zu teilen und zu
tauschen. Es kann ein Spiel
für Kinder sein, mal mit Geschlechterzuschreibungen zu
experimentieren, auch das
sollten Eltern zulassen, sagt
Schweizer-May.
Trotzdem gehöre es dazu,
dass jedes Kind ein paar Dinge hat, die nur ihm selbst gehören und in denen es sich
wohlfühlt. Wenn es immer
auf die abgelegte Kleidung
Mit dem Älterwerden der
Kinder haben Eltern ohnehin
schlechtere Karten, bei der
Auswahl der Klamotten mitzureden - völlig zu Recht:
Denn nur so hat das Kind
die Option, sich völlig frei zu
entwickeln. Es ist gut für das
Selbstwertgefühl, sich selbst
so anzuziehen und auszudrücken, wie sie es gern wollen,
bestätigt Krämer.
Die Anschaffung von Kleidung kann für Eltern trotzdem ein guter Anhaltspunkt
sein, um mit ihren Kindern
über Nachhaltigkeit zu reden
- zum Beispiel darüber, wie
viele Klamotten jedes Jahr im
Müll landen. Und dass es gut
ist, auch mal Gebrauchtes anzuziehen, statt immer etwas
Neues zu wollen, sagt Krämer. Viele Kinder würden das
verstehen.
Dennoch sollen Eltern ihr
Kind nicht zu etwas zwingen,
was es partout nicht anziehen
möchte. Wenn sie merken,
dass das Kind die gebrauchte
Kleidung von seinen Geschwistern nicht anziehen
möchte, dann muss es andere
Möglichkeiten geben, sagt
Schweizer-May. Schließlich
gibt es wichtigere Dinge, als
sich über Klamotten zu streiten.
An Hindernissen
kann man wachsen
WARUM KINDER sich durchbeißen müssen
Die Sportsachen vergessen? Ich bring sie dir. Im
Regen zur Schule mit dem
Rad? Ach, ich fahr dich lieber
schnell. Solche Gesten sind
nett gemeint. Wenn Eltern sie
aber inflationär einsetzen,
können sie ihren Kindern damit eher schaden als nutzen.
Wenn ich meinem Kind
permanent alle Hindernisse
aus dem Weg räume, lernt es
nicht, sich selbst durchzubeißen, sagt Familiencoach Kira Liebmann aus München.
Das könne Jugendlichen zum
Beispiel später im Ausbildungsbetrieb auf die Füße fallen: Dort werden sie auch
nicht ständig hofiert.
Was bedeutet das für den
Alltag? Liebmann rät Eltern,
in Situationen, die für das
Kind schwierig sind, nicht sofort klein beizugeben.
Vereinbarung mit dem
Kind kann helfen
Ein Beispiel: Der Sohn fängt
mit Fußball an und möchte
nach vier Wochen nicht mehr
zum Training. Eltern könnten
mit ihm eine Vereinbarung
treffen: Ein halbes Jahr gibst
du dort 100 Prozent. Und
wenn du es danach wirklich
nicht willst, darfst du abbrechen. Dies gebe Kindern die
Möglichkeit, sich zu beweisen und am Ende vielleicht
festzustellen, dass das Training doch Spaß macht. Letztlich sei es aber wie bei allen
Sachen zwischen Eltern und
Kindern: Wer selbst kaum etwas
durchzieht,
kann
schlecht dafür argumentieren, sagt Liebmann.
Türkisch sprechende Pflegende finden nun auch Pflegetipps in ihrer Muttersprache auf den Seiten des Zentrums für Qualität in der
Pflege (ZQP). Unter
www.zqp.de/tuerkce gibt
es kostenlose Ratgeber zu
den Themen Körperpflege
und Mundpflege, teilt die
gemeinnützige Stiftung mit.
Hintergrund sei, dass es
türkischstämmige Familien
gebe, bei denen gerade ältere Menschen kein oder
kaum Deutsch sprächen,
erläutert das ZQP. Deutschsprachige Infos seien für
diese Zielgruppe kaum hilfreich. Das Projekt wird vom
Bundesgesundheitsministerium gefördert.
GRUNDSCHULE WÄHLEN
In der Nähe
Bei der Wahl der Grundschule sollten Eltern neben
dem Bildungsangebot die
Entfernung vom Zuhause
als Kriterium im Blick haben. Denn eine große Distanz begünstige das Phänomen der Elterntaxis, sagt
Prof. Joachim Scheiner, der
zu diesem Thema forscht.
700 bis 800 Meter, was
einem Fußweg von rund
einer Viertelstunde entspricht, seien eine neuralgische Grenze, damit Kinder zu Fuß in die Schule
gehen, erläutert der Professor für Raumplanung an
der TU Dortmund in der
Zeitschrift Eltern Family
(Ausgabe 10/2020). Beim
Radfahren liege diese Grenze bei rund zwei Kilometern. Experten weisen zudem immer darauf hin, dass
es die Verkehrskompetenz
der Kinder fördert, wenn
sie den Schulweg selbstständig bewältigen.
AUFGABENVERTEILUNG
Mutti macht
das heute
Einer ist immer dran mit
Kind ins Bett bringen, der
andere muss fast immer
die Küche aufräumen? Wer
unzufrieden mit der Aufgabenverteilung in der Familie ist, kann sie mit seinem Partner rotieren.
Damit das langfristig funktioniert, sollte vor allem
eine Regel gelten: Jeder, der
eine Aufgabe übernimmt,
darf seine eigene Lösung
entwickeln. Über Mindeststandards darf man diskutieren, aber dann muss man
es laufen lassen, rät Psychologin und Autorin Patricia Cammarata in der
Zeitschrift Eltern (Ausgabe 10/2020). Ein weiterer
Vorteil beim Aufgaben rotieren: Wenn jeder mal
Windeln wechselt oder ein
Loch in die Wand bohrt,
lebt er seinen Kindern automatisch ein gleichberechtigtes Rollenbild vor.
Familie Umstrittener Kleidertausch 50 Jahre Tatort Die Autos der Kommissare Seite 4 Arbeitsrecht Vom Sinn der Abmahnung Seite 9 Seite 5 FAIR METALL Gut informiert in den Tag! SCHROTT ALTMETALL Wir kaufen FAIR zum Tagespreis Alteisen, Buntmetalle Anthony-Fokker-Straße 5 19061 Schwerin-Görries
02 Region 21. November 2020 DER SCHWERINER EXPRESS PRÄSENTIERT: NÄCHSTE STATION HAUPTBAHNHOF GESTERN & HEUTE Heimlicher Blick zur Militärstadt Dampflok auf dem Weg zum Hauptbahnhof 1985 FOTO: HOLGER REX PAULSSTADT Die Modernisierung bei der Bahn machen die beiden heutigen Fotos deutlich. Einst
VORSICHT! Unseriöser Gewinn ROSTOCK Allein am Mittwoch gingen mehrere Anrufe von Verbrauchern bei der Beratungsstelle Rostock ein, denen durch Anrufe von angeblichen Rechtsanwaltskanzleien fröhlich offeriert wurde: Sie haben gewonnen. Um den Gewinn erhalten zu können, wurde den Verbrauchern vermitt
04 Familie 21. November 2020 Praktisch oder peinlich? NEUES ANGEBOT Pflegetipps auf Türkisch WARUM DIE WEITERGABE von Kleidung unter Geschwistern manchmal problematisch ist Mit mehreren Kindern gibt es meist richtig viel davon: Klamotten in allen Größen, die in unterschiedlichen Kisten auf ihr
05 Auto und Verkehr 21. November 2020 Die Autos der Kommissare 50 JAHRE ARD TATORT: Was die Fahrzeugtypen über die Figuren der Schauspieler aussagen Ihre Türen dürfen Autoinsassen nur dann öffnen, wenn sie dadurch niemanden gefährden. FOTO: CHRISTIN KLOSE/DPA-MAG HOLLÄNDISCHER GRIFF Gefahr für
06 Region 21. November 2020 Nimm deinen Koffer! LESERGEDICHT Totensonntag JUGENDLICHE UNTERSTÜTZEN Demonstranten in Belarus DREILÜTZOW Mit einer kleinen Aktion möchten Jugendliche und Mitarbeiter aus dem Schloss Dreilützow auf die angespannte Situation in Belarus aufmerksam machen. Sie schickt
07 Region 21. November 2020 XY... UNGELÖST Eingeschaltet Die ZDF-Fahndungssendung Aktenzeichen XY... ungelöst hat am Mittwoch mit Abstand die meisten Primetime-Zuschauer angezogen. 5,73 Millionen (18,4 Prozent) schalteten ab 20.15 Uhr ein, als Rudi Cerne unter anderem um Hinweise zum Millionencou
08 Region 21. November 2020 Heckenpflanzung auf einem Hektar UMWELTMINISTERIUM FÖRDERT Maßnahme: Mehr Respekt vor dem Insekt TARNOW In der Gemeinde Tarnow bei Bützow (Landkreis Rostock) werden auf einem Hektar Fläche Hecken gepflanzt. Nach Angaben des Umweltministeriums ist die biotopverbindende
IHRE AUSZEIT Alle Angebote mit eigener Anreise 85, ab 189, 379, p. P. im DZ RTL/ Robert Grieschek Daniel Möller 489, p. P. im DZ BINGO! - DIE UMWELTLOTTERIE HAMBURG LETS DANCE! LIVE BERLIN LEGENDÄRES ADLON SACHSEN/THÜRINGEN Besuchen Sie Deutschlands erfolgreiche und beliebte Show B