VORSICHT!
Unseriöser
Gewinn
ROSTOCK Allein am Mittwoch gingen mehrere Anrufe von Verbrauchern bei
der Beratungsstelle Rostock ein, denen durch Anrufe von angeblichen
Rechtsanwaltskanzleien
fröhlich offeriert wurde:
Sie haben gewonnen.
Um den Gewinn erhalten
zu können, wurde den
Verbrauchern vermittelt,
sie müssten Amazon-Gutscheine in Höhe von 750
Euro kaufen. Bevor sie
dies taten, riefen sie glücklicherweise bei der Verbraucherzentrale an und
die Verbraucherschützer
konnten sie davon abhalten. Denn durch das Freirubbeln der Codes auf den
Gutscheinen und Weitergabe an den vermeintlichen Gewinnausschütter am Telefon, wäre das
Geld der Verbraucher verloren.
Die Verbraucherzentrale
rät: Geben Sie nicht bereitwillig Ihre Daten und
Kontoverbindungen heraus. Für seriöse Gewinne
muss niemals Geld im
Voraus gezahlt werden.
Sollten Sie unsicher sein,
wenden Sie sich an die
Verbraucherzentrale oder
die Beratungsstellen der
Polizei.
KONTAKT
Sie erhalten den Schweriner express nur sehr unregelmäßig oder gar nicht?
Dann melden Sie sich bei
unserem Vertriebsteam
unter Telefon
0385 63 78 83 33.
03
Region
21. November 2020
Im Banne der Vergangenheit
BEI EINEM HERBSTLICHEN SPAZIERGANG ins alte Grenzgebiet erweiterte unsere Autorin ihr Geschichtswissen
NORDWESTMECKLENBURG
Weiß heute noch jemand, was
das Barber-LjaschtschenkoAbkommen war? Ehrlich gesagt, ich war nie besonders an
Geschichte und ihren historischen Grenzverschiebungen
interessiert. Doch auf dem
wunderschönen Spaziergang
am Freitag, dem 13. November wurde ich von der Vergangenheit in den Bann gezogen. Zur sogenannten Grenzbereinigung wurde am 13.
November 1945 in Gadebusch ein Abkommen von
dem britischen Generalmajor
Colin Muir Barber und dem
sowjetischen Offizier Nikolai
Grigorjewitsch Ljaschtschenko unterzeichnet.
Das Gebiet um das Dorf Dechow, welches 1194 erstmalig
Erwähnung fand, gehörte bis
zu diesem Zeitpunkt zum
Herzogtum Lauenburg. Doch
wegen seiner schlechten Erreichbarkeit tauschten es die
britischen Besatzer mit den
sowjetischen gegen die Nachbarorte Bäk, Mechow, Römitz
und Ziethen.
In das schöne Dörfchen Dechow fahren wir des Öfteren,
um die Milchprodukte der
Meierei zu kaufen und lassen
dort heute unser Auto stehen.
Auf dem Röggeliner See
schnattern Gänse und Enten
um die Wette und genießen
offensichtlich genauso wie
wir das Herbstwetter. Wir
biegen jedoch schon bald
nach links ab und folgen
einem verwunschenen, mit
Blättern bunt geschmückten
Weg zum Lankower Holz. Behaglich empfängt uns der
dunkle Fichtenwald, bevor
wir die Straße nach Groß
Molzahn queren und auf eine
Die alte Straße ins Dorf Lankow
idyllische Kopfsteinpflasterstraße stoßen. Hier betreten
wir also den innerdeutschen
Grenzbereich von damals.
Heute werden wir von grasenden Schafen begrüßt, die
uns nur einen kurzen Blick
zuwerfen. So also sieht es aus,
FOTOS: OLIVER BORCHERT
wenn ein Todesstreifen zu
einem Lebensstreifen wird!
Die mittlerweile dreißig Jahre
alten Bäume versperren inzwischen die Sicht auf den
Lankower See und das dahinter gelegene Schleswig-Holstein. An das kleine Dorf Lan-
kow, das an dieser Stelle seit
1209 gestanden hat, erinnern
heute nur noch Schild, Tafel,
Gedenkstein und die Obstbäume in den verwaisten
Gärten. Die Häuser des Ortes
behinderten die DDR-Wachposten beim Blick auf die
Grenze. So wurden die alten
Gebäude, deren Bewohner
Die Teilhabeberatung Hagenow
berät kostenlos Menschen
mit Behinderungen und
davon bedrohte Menschen
sowie deren Angehörige.
Telefon: 0176/47019413
Unser Sprechtag in Schwerin:
Donnerstag von 13:3016:30 Uhr im Medienhaus:Nord
Volkssolidarität (3. Stockwerk)
Gutenbergstraße 1 19061 Schwerin
Beratungen können derzeit nur nach vorheriger
telefonischer Terminvergabe durchgeführt werden.
Am alten Grenzstreifen kann man heute die Natur genießen.
Auf Lehramt studieren
Schwarz-weiß ist
doch langweilig!
EXPERTEN-CHAT im abi>> Portal am 25. November
MARGARETENHOF Wissen
vermitteln, Orientierung geben, Charakter bilden - Lehrer übernehmen wichtige
Aufgaben für die Gesellschaft. Das reizt offenbar viele junge Menschen: Die Zahl
der Lehramtsstudierenden
ist hoch. Doch worum geht es
im Studium überhaupt? Was
müssen Interessierte dafür
mitbringen? Und wie sieht es
mit den Einstellungschancen
für Absolventen aus? Diese
und viele weitere Fragen beantworten die Experten beim
nächsten abi>> Chat am kommenden Mittwoch.
Lehramt boomt
Knapp 254 000 Studierende,
die eine Lehramtsprüfung anstreben, zählte das Statistische Bundesamt im Wintersemester 2019/20 an deutschen Hochschulen. Zehn
Jahre zuvor waren es lediglich
210 000. Nach erfolgreichem
Abschluss dürfen sie auf gute
Einstellungschancen hoffen.
Die Nachfrage nach Lehrpersonal stabilisiert sich auf ho-
hem Niveau, die Arbeitslosigkeit ist gering. Wie optimistisch die individuellen Prognosen ausfallen, hängt aber
natürlich auch von Faktoren
wie der im Studium gewählten Schulform, des Schulfachs und des Bundeslands
ab. In jedem Fall steckt der
Lehrer voller Herausforderungen. Lehrkräfte vermitteln Wissen, getan ist es damit aber nicht. Sie fungieren
als Ansprechpartner für junge
Menschen, begleiten diese
beim Erwachsenwerden, geben Orientierung und ebnen
den Übergang in Ausbildung
und Studium. Das ist fordernd und bedarf Fingerspitzengefühl sowie Stressresistenz, erklärt Guntram Sydow, Chef der Schweriner
Arbeitsagentur. Zudem verändern Entwicklungen, wie
die Digitalisierung, den
Schullalltag rasant. Der diesjährige Lockdown - aufgrund
der Covid19-Pandemie dürfte hier als Beschleuniger
wirken.
Wer mit dem Gedanken
spielt, Lehramt zu studieren,
sollte sich vorab ausführlich
schon längst umgesiedelt waren, 1976 kurzerhand in den
See geschoben.
Nun stehen wir hier an diesem einsamen See, genießen
die Ruhe und die ungestörten
Naturgeräusche der Vögel.
Weiter führt uns der Weg einige Kilometer an dem alten
Grenzstreifen entlang bis zur
B 208. Als Reichsstraße im
Jahr 1937 gebaut, wurde die
Verbindung zwischen Ratzeburg und Gadebusch nach
wenigen Jahren schon wieder
gekappt. Erst am 12. November 1989 um 13 Uhr wurde an
dieser Stelle die innerdeutsche Grenze geöffnet. Jetzt
erinnert ein Schild die schnell
mit ihren Autos vorbeifahrenden Menschen an das Ereignis. Ein kleines Stück gehen
wir an der Bundesstraße entlang, bevor wir nach den sehr
kurzweiligen 13 Kilometern
über Feldwege nach Dechow
einbiegen. Diese leicht hügelige Landschaft hat in den
letzten hundert Jahren viel
menschliches Leid ertragen
müssen. Heutzutage können
in dieser dünn besiedelten
Gegend seltene Tiere und
Pflanzen ungestört leben.
Katharina von der Heide
informieren. Eine gute Möglichkeit hierzu bietet der
nächste abi>> Chat am Mittwoch, dem 25. November.
Von 16 bis 17.30 Uhr nehmen
sich die fachkundigen Experten Zeit für die Teilnehmer
und beantworten Fragen wie:
Nach welchen Kriterien erfolgt die Zulassung für ein
Lehramtsstudium? Wie ist
ein Lehramtsstudium aufgebaut? Wer eignet sich dafür?
Welche Abschlüsse gibt es?
Und was muss man für den
Lehrerberuf mitbringen?
Chatprotokoll zum
Nachlesen
Um dabei zu sein, loggen sich
Interessierte ab 16 Uhr unter
http://chat.abi.de ein und
stellen ihre Fragen direkt im
Chatraum. Die Teilnahme ist
kostenfrei. Wer zum angegebenen Termin keine Zeit hat,
kann seine Fragen auch gern
vorab an die abi>> Redaktion
richten (abi-redaktion@meramo.de) und die Antworten
im Chatprotokoll nachlesen,
das nach dem Chat online im
abi>> Portal veröffentlicht
wird.
abi>> Chat Lehramt studieren am Mittwoch, 25. November, von 16 bis 17.30 Uhr
Wir freuen uns auch
auf Ihren Besuch!
Rogahner Straße 64a
19061 Schwerin
Tel.: 0385/671 79 66
Fax: 0385/671 79 69
E-Mail:
info@lackiercenter-kaczmarek.de
www.lackiercenter-kaczmarek.de
Wir verarbeiten
Fachkräftemangel bleibt wesentliches Zukunftsthema
Ein Virus bringt seit Monaten vieles durcheinander. In zahlreichen Unternehmen herrschen große Unsicherheiten.
Deshalb rücken Themen, die bis Jahresanfang noch den Alltag dominierten, in den Hintergrund. So auch der Fachkräftemangel.
Am 1. März 2020 trat das Fachkräfteeinwanderungsgesetz in Kraft. Es soll die dringend benötigte Einwanderung
qualifizierter Fachkräfte aus Drittstaaten stärken. Obwohl das Gesetz mit großer Spannung erwartet wurde, spielt
es aktuell in der öffentlichen Debatte kaum eine Rolle.
Dabei bleibt der Fachkräftemangel eines der wichtigsten Zukunftsthemen. Laut Aussage des Vorstandsvorsitzenden
der Bundesagentur für Arbeit Detlef Scheele wird die deutsche Wirtschaft auch nach der Corona-Pandemie weiterhin vor den Herausforderungen des branchenübergreifenden Fachkräftemangels stehen. Auch in Mecklenburg-Vorpommern ist die gezielte Zuwanderung für Unternehmen von hoher Bedeutung. Aus diesem Grund hat die Koordinationsstelle Fachkräfteeinwanderung Mecklenburg-Vorpommern als Teilprojekt des IQ Netzwerks Mecklenburg-Vorpommern im Mai dieses Jahres ihre Arbeit aufgenommen. Die Koordinationsstelle berät Unternehmen, Verbände,
Kammern und andere Arbeitsmarktakteure im Land bei allen Fragen zur Einwanderung, Integration und Bindung
von internationalen Fachkräften. Neben Erstinformationen und Verweisberatung bietet die Koordinationsstelle auch
ausführliche Informationsmaterialien sowie Fach- und Netzwerkveranstaltungen an.
Inzwischen haben die vier landesweit tätigen Beraterinnen der Koordinationsstelle knapp 90 Beratungen in Unternehmen durchgeführt. Die Resonanz ist bisher sehr positiv, so Projektleiterin Julia Beise. Gerade aus dem Handwerk, der Pflege, der Logistik, aber teilweise auch der Gastronomie werden uns große Fachkräftebedarfe mitgeteilt.
Wenn Sie Fragen zum Thema Fachkräfteeinwanderung haben
oder Unterstützung benötigen, steht Ihnen das Team der
Koordinationsstelle gerne zur Verfügung.
Sie erreichen uns per E-Mail: kofa.mv@udw.de sowie
unter der Telefonnummer 0385 7605019.
Weitere Informationen finden Sie unter www.udw.de.
Das Förderprogramm Integration durch Qualifizierung (IQ)
zielt auf die nachhaltige Verbesserung der ArbeitsmarktinteFoto: Michael Kegel
gration von Erwachsenen mit Migrationshintergrund ab. Das Das Team der Koordinationsstelle (v.l.n.r.): Arleta Brandt, Julia Beise, Tina Schubbe, Ulrike Drews
Programm wird durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) gefördert. Partner in der Umsetzung
sind das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und die Bundesagentur für Arbeit (BA).
Familie Umstrittener Kleidertausch 50 Jahre Tatort Die Autos der Kommissare Seite 4 Arbeitsrecht Vom Sinn der Abmahnung Seite 9 Seite 5 FAIR METALL Gut informiert in den Tag! SCHROTT ALTMETALL Wir kaufen FAIR zum Tagespreis Alteisen, Buntmetalle Anthony-Fokker-Straße 5 19061 Schwerin-Görries
02 Region 21. November 2020 DER SCHWERINER EXPRESS PRÄSENTIERT: NÄCHSTE STATION HAUPTBAHNHOF GESTERN & HEUTE Heimlicher Blick zur Militärstadt Dampflok auf dem Weg zum Hauptbahnhof 1985 FOTO: HOLGER REX PAULSSTADT Die Modernisierung bei der Bahn machen die beiden heutigen Fotos deutlich. Einst
VORSICHT! Unseriöser Gewinn ROSTOCK Allein am Mittwoch gingen mehrere Anrufe von Verbrauchern bei der Beratungsstelle Rostock ein, denen durch Anrufe von angeblichen Rechtsanwaltskanzleien fröhlich offeriert wurde: Sie haben gewonnen. Um den Gewinn erhalten zu können, wurde den Verbrauchern vermitt
04 Familie 21. November 2020 Praktisch oder peinlich? NEUES ANGEBOT Pflegetipps auf Türkisch WARUM DIE WEITERGABE von Kleidung unter Geschwistern manchmal problematisch ist Mit mehreren Kindern gibt es meist richtig viel davon: Klamotten in allen Größen, die in unterschiedlichen Kisten auf ihr
05 Auto und Verkehr 21. November 2020 Die Autos der Kommissare 50 JAHRE ARD TATORT: Was die Fahrzeugtypen über die Figuren der Schauspieler aussagen Ihre Türen dürfen Autoinsassen nur dann öffnen, wenn sie dadurch niemanden gefährden. FOTO: CHRISTIN KLOSE/DPA-MAG HOLLÄNDISCHER GRIFF Gefahr für
06 Region 21. November 2020 Nimm deinen Koffer! LESERGEDICHT Totensonntag JUGENDLICHE UNTERSTÜTZEN Demonstranten in Belarus DREILÜTZOW Mit einer kleinen Aktion möchten Jugendliche und Mitarbeiter aus dem Schloss Dreilützow auf die angespannte Situation in Belarus aufmerksam machen. Sie schickt
07 Region 21. November 2020 XY... UNGELÖST Eingeschaltet Die ZDF-Fahndungssendung Aktenzeichen XY... ungelöst hat am Mittwoch mit Abstand die meisten Primetime-Zuschauer angezogen. 5,73 Millionen (18,4 Prozent) schalteten ab 20.15 Uhr ein, als Rudi Cerne unter anderem um Hinweise zum Millionencou
08 Region 21. November 2020 Heckenpflanzung auf einem Hektar UMWELTMINISTERIUM FÖRDERT Maßnahme: Mehr Respekt vor dem Insekt TARNOW In der Gemeinde Tarnow bei Bützow (Landkreis Rostock) werden auf einem Hektar Fläche Hecken gepflanzt. Nach Angaben des Umweltministeriums ist die biotopverbindende
IHRE AUSZEIT Alle Angebote mit eigener Anreise 85, ab 189, 379, p. P. im DZ RTL/ Robert Grieschek Daniel Möller 489, p. P. im DZ BINGO! - DIE UMWELTLOTTERIE HAMBURG LETS DANCE! LIVE BERLIN LEGENDÄRES ADLON SACHSEN/THÜRINGEN Besuchen Sie Deutschlands erfolgreiche und beliebte Show B