4
Aus der Region
Mittwoch, 21. Oktober 2020
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Gute Baufortschritte in der Ratzeburger Domstraße
Neues Straßen- und Gehwegprofil ist bereits gut zu erkennen / Angestrebte Fertigstellung zum Jahreswechsel
Ratzeburg (pmi). Der Ausbau der Ratzeburger Domstraße ist über die Sommermonate weit vorangeschritten. Was noch vor Wochen
wie ein überdimensionierter Sandkasten aussah, in
dem mit schwerem Gerät
Löcher und Gräben für die
neuen Ver- und Entsorgungsleitungen, die Regenwasserkanalisation sowie
die neuen Hausanschlüsse
angelegt und wieder zugeschüttet worden, gewinnt
jetzt wieder den Eindruck
einer Straße. Im nördlichen
Abschnitt sind die Kantsteine, die seitlichen
Fließrinnen sowie die
Tragschicht der Fahrbahn
bereits fertiggestellt. Das
neue Straßen- und Gehwegprofil ist bereits gut
zu erkennen. Als nächster
Bauschritt sollen die
Gehwege von Nord nach
Süd aufgebaut werden.
Angestrebtes Ziel ist es,
diesen nördlichen Teil
der Domstraße bis zum
Jahreswechsel komplett
fertigzustellen.
Die
durchgehend gute Wet-
Gute Baufortschritte in der Domstraße - Aktuell steht der Knotenpunkt Domstraße / Große Kreuzstraße im Fokus der Bauarbeiten
Fotos: Stadt Ratzeburg
Im nördlichen Abschnitt ist das
Straßen- und Gehwegprofil
schon gut zu erkennen
terlage erleichtert den
Baufortschritt und gleicht
den Aufwand für zusätzlich zu erneuernde Leitungen wieder aus.
Aktuell steht aber der
Oberbau des Knotenpunktes
Domstraße/Große
Kreuzstraße im Fokus der
Bautätigkeiten. Hier wird
eine provisorische Fahrbahndecke aus Schotter
lagenweise
hergestellt.
Erste Borde und Abläufe
markieren bereits die Begrenzungen von Straße
und Gehweg.
Anzeigensonderveröffentlichung
gesundheit
Abwehr unter Dauerbeschuss unser Immunsystem
Kreis Stormarn (dpa/rus).
Beim Kampf gegen ungebetene Eindringlinge vollbringt
der Körper Tag und Nacht
Höchstleistungen. Normalerweise funktioniert das problemlos. Aber manchmal erreichen Viren und Co. ihr
Ziel: Sie bahnen sich einen
Weg in den Körper und lösen
dort Infektionen aus Husten, Schnupfen oder Schlimmeres. Passiert das öfter, ist
die Immunabwehr möglicherweise geschwächt.
Aber was genau verbirgt
sich eigentlich hinter dem
Immunsystem? Dieses System ist hochkomplex, sagt
Prof. Ulrich Fölsch, Facharzt
für Innere Medizin und Gastroenterologie. Denn das Immunsystem ist überall im
Körper: Es ist ein Zusammenspiel von Zellen, Gewebe und
Botenstoffen aller Art.
Mit der Haut fängt es an.
Die Körperhülle ist eine
Schutzbarriere und schmettert in aller Regel die Attacken
von Keimen ab. Die Haut hat
einen leicht sauren pH-Wert,
der verhindert, dass Bakterien und Co. in den Körper
eindringen können, sagt
Fölsch, der auch Generalsekretär der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin
(DGIM) ist. Die Schleimhäute, die Nasenhaare oder die
Flimmerhärchen auf den
Bronchien sorgen in der Regel ebenfalls dafür, dass Keime von außen keine Chance
haben.
Gelangen Keime mit der
Nahrung in den Körper, ist es
der Speichel, der sie abzutöten versucht und falls der
scheitert, übernimmt die Magensäure. Daneben gibt es die
www.drk-krankenhaus.de
Gesundheit
für unsere
Hält auch das Immunsystem fit: Wer sich regelmäßig bewegt, wird oft auch besser mit Viren und Co.
fertig.
Foto: Christin Klose/dpa-mag
Region
Wir bauen
für die
Zukunft
DRK-Krankenhaus Mölln-Ratzeburg
Eine Pause ist die beste Verteidigung: Schlafmangel schwächt das
Immunsystem.
Foto: Christin Klose/dpa-mag
natürliche Abwehr. Das sind
Zellen im Körper, die einfach
alles auffressen, was körperfremd erscheint, erläutert
Fölsch. Zu diesen sogenannten Fresszellen zählen etwa
Makrophagen oder Monozyten.
Schafft es diese natürliche
Abwehr nicht, Erreger außer
Gefecht zu setzen, dann aktiviert der Körper die spezifische Abwehr: Das sind die sogenannten B-Lymphozyten
und T-Lymphozyten, die zur
Gruppe der weißen Blutkörperchen gehören. Sie entwickeln Antikörper, die spezifisch gegen dem Körper bekannte Erreger wirken. Das
liegt daran, dass das Immunsystem quasi eine Art Gedächtnis hat und sich daran
erinnert, schon einmal mit
diesen Keimen zu tun gehabt
zu haben, erklärt Fölsch.
Wird der Körper mit einer
erneuten Attacke des gleichen Erregers konfrontiert,
erkennt das spezifische Immunsystem dies und kann
den Erreger zügig unschädlich machen. Wer einmal
Scharlach hatte, bekommt
die Krankheit nie wieder, so
Fölsch. Anders bei der Grippe: Weil die Erreger ständig
ihre Zusammensetzung ändern, erkrankt der Mensch oft
mehr als einmal im Leben an
Grippe.
Zu Infektionen gleich welcher Art kommt es dann,
wenn das Immunsystem geschwächt ist. Dies kann
unterschiedliche Gründe haben von Schlafmangel,
Unterkühlung, Dauerstress
über chronische Krankheiten
wie Diabetes bis hin zu einer
erworbenen Immunschwäche Aids etwa.
Auch Medikamente können
das
Immunsystem
schwächen: Vorsichtig sollte man vor allem mit der Einnahme von Antibiotika sein
und sie nur nach Rücksprache mit dem Arzt einnehmen, erklärt Fölsch. Denn
Antibiotika zerstören nicht
nur die fremden Eindringlin-
ge, sondern auch nützliche
Bakterien, die vor allem der
Darm für eine reibungslose
Verdauung braucht.
Wer häufiger und in kurzer
Zeit hintereinander unter Infektionen leidet, sollte ausloten lassen, wie sich die Immunabwehr stärken lässt.
Oft helfen schon einfache
Mittel, sagt Ursula Sellerberg von der Bundesapothekerkammer. Dazu gehört etwa
eine gesunde und ausgewogene Kost. Nahrungsergänzungsmittel sind für die Immunabwehr nicht nötig,
wenn man sich vernünftig ernährt. Ebenfalls gut, um das
Immunsystem zu stärken: Bewegung an der frischen Luft
und Sport. Wichtig ist auch,
sich mehrfach am Tag die
Hände zu waschen, um
krankmachende Erreger wegzuspülen, so Sellerberg. Für
Stressgeplagte kann es zudem hilfreich sein, Entspannungsmethoden zu erlernen.
Das ist nicht nur gut fürs Immun-, sondern auch fürs Nervensystem, betont Fölsch.
Nicht unterschätzt werden darf auch der Faktor
Schlaf, sagt der Heilpraktiker René Gräber aus Preetz in
Schleswig-Holstein.
Nach
seiner Beobachtung schlafen
viele Leute nicht ausreichend. Schlafmangel kann
sich definitiv negativ auf die
Immunabwehr auswirken.
Und noch ein Tipp von Gräber: Barfuß laufen. Das stärkt
nicht nur die natürliche Immunabwehr, sondern ist auch
für den Bewegungsapparat
förderlich.
Alle unsere MARKT-Ausgaben finden Sie auch online unter www.lokale-wochenzeitungen.de 43. Woche * 53. Jahrgang * Mittwoch, 21. Oktober 2020 Kostenlose Informations- und Anzeigenzeitung Druckauflage 39.000 Jochen Buchholz (2.v.re.) und Udo Schlünsen halten den Sponsoring-Vertag in den Händen. Re
2 Aus der Region Mittwoch, 21. Oktober 2020 ZEITUNG NICHT ERHALTEN? Bitte wenden Sie sich an: Tel. 040-348588-5069 MEDIABERATER VOR ORT Jana Rzepka Objektleitung 04541-8636-5300 Jana.Rzepka@ markt-wochenzeitung.de Michael Jungk 04541-8636-5301 Michael.Jungk@ markt-wochenzeitung.de Jana H
Aus der Region Mittwoch, 21. Oktober 2020 3 Sonderausstellung: Die schönsten Grußpostkarten aus alter Zeit Ratzeburg hier und heute Sonderausstellung vom 20. Oktober bis 18. November im Kreismuseum Ratzeburg Radiosendung im Offenen Kanal Lübeck Ratzeburg (pmi). Das Kreismuseum Herzogtum Lau
4 Aus der Region Mittwoch, 21. Oktober 2020 Gute Baufortschritte in der Ratzeburger Domstraße Neues Straßen- und Gehwegprofil ist bereits gut zu erkennen / Angestrebte Fertigstellung zum Jahreswechsel Ratzeburg (pmi). Der Ausbau der Ratzeburger Domstraße ist über die Sommermonate weit vorang
Hautirritationen? Die Ursache liegt oft im Darm Je A tzt po i th n d ek er e Gesundheit ANZEIGE Ständiges Müssen? Nächtlicher Harndrang? Das kann wirksam helfen! Wer an Hautirritationen leidet, greift häufig zu Cremes. Was viele nicht wissen: Die Ursache liegt meist im Darm. Speziell für diese
6 Aus der Region Mittwoch, 21. Oktober 2020 Themencafé in der Priesterkate zeigt Fotos von der Steinau-Renaturierung Büchen-Dorf (pmi). Das Café in der Priesterkate ist am Soonnabend, 31. Oktober (Reformationstag), jeweils von 13 bis 18 Uhr geöffnet. Gezeigt werden Fotos von den Renaturierungs
Gültig bis 24.10.2020 Irrtümer vorbehalten. Für Druckfehler keine Haftung famila Handelsmarkt Kiel GmbH & Co. KG, Alte Weide 713, 24116 Kiel Ganz nach Ihrem Geschmack! Unsere Weinkompetenz zeigt sich in der Vielfalt: Zwischen unkompliziertem Allrounder und anspruchsvollem Rotwein finden finden Sie
Kleinanzeigen STELLENANGEBOTE Deutschsprachiger Mitarbeiter (m/w/d) zu sofort gesucht! Zu Ihrem Aufgabengebiet gehören: Hausmeistertätigkeiten, Treppenhausreinigung sowie Winterdienst auf 450,00 Euro Basis in Mölln gesucht. Firma Weihmann Gebäudemanagement GmbH Tel. 04152-836221 Mittwoch, 21. Okt
9 Kleinanzeigen Mittwoch, 21. Oktober 2020 Ankommen in Deutschland Abangeln des Projektbeteiligung durch den Kreis Herzogtum Lauenburg ASV Kalkhütte Grenzhuus Schlagsdorf Film und Diskussion Schlagsdorf (pmi). Am morgigen Donnerstag, 22. Oktober, zeigt das Grenzhuus Schlagsdorf um 19 Uhr den
IHRE AUSZEIT Alle Angebote mit eigener Anreise ab 77, ab Maritim Hotels 165, 175, p. P. im DZ Juergens und Partner D. Beckmann p. P. im DZ ADLON Kempinski Berlin p. P. im DZ p. P. im DZ JFL Photography - stock.adobe.com 379, BERLIN RHEINSBERG BREMEN LÜBECK Gönnen Sie sich einen
Familienanzeigen Mittwoch, 21. Oktober 2020 11 Wohlfühlzeit im fff-Elterncafé Kurz notiert Ev. Familienbildungsstätte Restplätze beim Schnuppernähen Ratzeburg (pmi). Dieses Angebot ermöglicht erste Näherfahrungen und ist eine gute Möglichkeit, um zu testen, ob Nähen zu einem neuen Hobby ode
12 Aus der Region Mittwoch, 21. Oktober 2020 Kurz notiert Gut Segrahn Herbstmarkt auf dem Gut Segrahn (pmi). Zu einem Herbstmarkt mit Mode, Kunsthandwerk und mehr lädt das Viehhaus auf Gut Segrahn am 24. und 25. Oktober ein. Geöffnet ist der Markt jeweils von 10 bis 18 Uhr. AES informiert Wa