8
Aus der Region
Mittwoch, 24. Juni 2020
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Mammobil macht Station in Ratzeburg Theatralische
Bis zum 9. Juli auf dem Parkplatz der ehemaligen Ernst-Barlach-Schule
Ausstellung
Ratzeburg (pmi). Stolz
schaut das Screeningzentrum in Lübeck auf inzwischen zwölf Jahre Mammographie Screening zurück. In
diesem Zeitraum haben in
der Region östliches Schleswig-Holstein
mehr
als
500.000 Frauen die Möglichkeit zur Aufnahmeerstellung erhalten und davon
mehr als 250.000 Frauen genutzt. Bei rund 23.200 Frauen waren ergänzende Untersuchungen erforderlich, die
meistens mit einem gutartigen Befund abgeschlossen
werden konnten. Bei knapp
2.300 Frauen wurden jedoch
Karzinome diagnostiziert.
Entsprechend den bundesweiten Auswertungen waren auch in dieser Region gut
85 Prozent der diagnostizierten Befunde kleiner als zwei
Zentimeter und entsprachen
damit einem sogenannten
Frühbefund. Bei mehr als 80
Prozent der Patientinnen ergab sich kein Hinweis auf
eine Streuung, vor Beginn
des Screenings lag dieser
Wert bei 57 Prozent. Beide
Faktoren verbessern die Prognose für von Brustkrebs betroffenen Frauen.
Bezüglich des Einflusses
auf die Sterblichkeit werden
erste Zahlen frühestens 2020
erwartet. Sicher ist jedoch
bereits jetzt, dass durch das
Screening kleinere Tumore
gefunden werden, was in der
Regel zu weniger aufwändigen und belastenden Therapien führt. Unverändert ist
die hohe Rate der regelmäßig
teilnehmenden Frauen. Be-
Das Mammobil kommt bereits zum 6. Mal nach Ratzeburg.
Foto: Stadt Ratzeburg/hfr
reits zum 6. Mal kann jetzt
den teilnahmeberechtigten
Frauen im Alter zwischen 50
und 69 Jahren in der Region
Ratzeburg die wohnortnahe
Untersuchung in der mobilen Röntgeneinheit dem
sogenannten Mammobil
bis voraussichtlich 9. Juli auf
dem Parkplatz der ehemaligen Ernst-Barlach-Schule,
Seminarweg 1, Ratzeburg,
ermöglicht werden.
An diesem Standort werden alle Frauen der Altersgruppe zwischen 50 und 69
Jahren eingeladen, die im
Bereich der Postleitzahlen
23628, 23909, 23911 und
23919 ansässig sind. Teilnahmeberechtigt sind klinisch unauffällige Frauen
zwischen 50 und 69 Jahren,
die im Zweijahresintervall
zu einer Mammographie
eingeladen werden.
Für die Anfertigung der
Röntgenaufnahme werden
digitale Mammographiesysteme der neuesten Generation verwendet, welche eine
Optimierung der Bildqualität und eine Minimierung
der Strahlendosis gewährleisten. Die eingeladenen
Frauen werden von speziell
geschulten Mitarbeiterinnen
geröntgt. Im Anschluss werden die Röntgenaufnahmen
von zwei erfahrenen, besonders qualifizierten Ärzten
beurteilt. Die Befundmitteilung an die Frauen erfolgt in
circa sieben bis zehn Werktagen. Mit Einverständnis der
Frauen werden behandelnde Ärzte informiert.
Bei den meisten Frauen ist
allein durch die Mammographie eine Brustkrebserkrankung bei unauffälliger Bildgebung mit hoher Wahrscheinlichkeit auszuschließen. Nur bei sieben Prozent
der Frauen sind Zusatzuntersuchungen erforder-
lich. Durch ergänzende
Röntgenaufnahmen,
eine
klinische
Untersuchung,
evtl.
Ultraschall
sowie
manchmal auch die Entnahme von Gewebeproben in lokaler Betäubung, ist bei den
meisten Frauen die Auflösung einer primär unklaren
mammographischen Struktur als gutartig zu erzielen.
Nur bei sehr wenigen Frauen
wird eine Krebserkrankung
diagnostiziert.
Brustkrebsfrüherkennung
kann Leben retten.
Die Mammographie ist die
einzige international wissenschaftlich erwiesene effektive Maßnahme zur Früherkennung von Brustkrebs
und seinen Vorstufen. Erfahrungen haben gezeigt, dass
durch ein konsequentes Programm kleine Krebsherde
frühzeitig erkannt werden
können, wodurch die Behandlungsmöglichkeiten
und die Chancen einer Heilung verbessert werden. Bei
den meisten Krebsbefunden
handelt es sich um kleine
Knoten bzw. Vorstufen mit
dem Therapieziel der Heilung.
Aus anderen Ländern ist
bekannt, dass durch regelmäßige Mammographien in
dieser Altersgruppe Krebsbefunde noch vor klinischen
Beschwerden entdeckt werden können und dadurch
die Sterblichkeit gesenkt
werden kann.
Weitere Informationen erhalten Interessierte unter
www.mammographiescreening-luebeck.de.
Naturgewalten im Forstrevier Farchau
Farchau (pmi). Das Unwetter im Juni hat bei einer Buche im Forstrevier Farchau
spektakuläre Spuren eines
Blitzeinschlages hinterlassen. Kreisförster Moritz
Löffelmann entdeckte in
einem Hang seines Revieres
die beschädigte Buche, die
mit ihrer Krone mit einer
Höhe von 35 Metern aus
dem Kronendach des Waldes ragt.
Für das Aufblättern und
Schälen der Rinde sind die
Leitungsbahnen für die
Wasserversorgung verantwortlich, die nicht wie
häufig angenommen im
Zentrum des Stammes, sondern unmittelbar unter der
Rinde verlaufen. Das dort
von den Wurzeln in die
Krone des Baumes geführte
Diegeschälte Buche im Forstrevier Farchau.
Foto: Tobias Frohnert/hfr
Wasser
verdampft
bei
einem Blitzeinschlag explosionsartig und führt dabei zum Absprengen der
Rinde. Die entstandenen
Risse und Spalten im
Stamm werden ideale Sommerquartiere für Fledermäuse. Wir hoffen, dass wir
diese großartige Buche als
Hochstamm so lange wie
möglich erhalten können,
um den Spagat zwischen
Erholung, Naturschutz und
der Verkehrssicherung hinzubekommen,
ergänzt
Kreisförster Löffelmann.
Buchen können weit über
250 Jahre alt werden. Ab
einem Alter von 140 bis 160
Jahren wird die Buche rotkernig. Dann verfärbt sich
das ursprünglich helle
Holz, wie man es von Möbeln oder Eisstielen kennt,
rötlich.
Für eine nachhaltige
Holzverwendung muss die
Buche daher geerntet werden, bevor diese bei vielen
Öffentliche Stadtführung
Ratzeburg (pmi). Am Sonnabend, 27. Juni, können Gäste und auch interessierte
Bürgerinnen und Bürger bei
einem geführten, etwa 90minütigen, Stadtrundgang
Interessantes aus der Geschichte, über Persönlichkeiten und Sehenswürdigkeiten der Inselstadt erfahren. Treff ist um 10.30 Uhr
vor der Alten Wache auf
dem Marktplatz. Eine Anmeldung unter Angaben der
Kontaktdaten ist bis Freitag,
26. Juni, 16 Uhr, bei der Tourist-Information Ratzeburg
per E-Mail an touristinfo@ratzeburg.de
oder
unter 04541/8000886 erforderlich. Die Teilnahmegebühr von fünf Euro pro
Person Kinder von 6 bis 14
Jahren zahlen nur zwei Euro
kann direkt beim Stadtfüh-
Holzprodukten
unerwünschte Rotfärbung einsetzt. Der Wald der Kreisforsten ist nach den hohen
Standards des FSC zertifiziert, um den nachwachsenden Rohstoff Holz regional, klimafreundlich und
nachhaltig zur Verfügung
zu stellen.
Mölln
(pmi). Zu einer
Theatralischen
Ausstellung lädt die PROJEKTFABRIK gGmbH am 1. und
2. Juli in die Internationale
Begegnungsstätte im Bahide-Arslan-Gang in Mölln
ein, um dort den Abschluss
des JobAct to ConnectProjektes zu zelebrieren und
die Arbeit der letzten Monate zu präsentieren.
JobAct to Connect ist
ein Projekt, das sich explizit
an Menschen richtet, die
arbeitssuchend sind und
sich im Rahmen der aktiven
Theaterarbeit ausprobieren
wollen. Ziel ist es, eigene
Möglichkeiten zu erkennen,
über sich hinauszuwachsen
und dadurch neue Perspek-
Sitzung des Jugendbeirates Ratzeburg
Ratzeburg (pmi). Am heutigen Mittwoch, 24. Juni, um
18.30 Uhr, trifft sich der Jugendbeirat der Stadt Ratzeburg zu seiner 17. öffentlichen Sitzung im Ratssaal des
Rathauses. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem
Sachstandsberichte zur Wiederbesetzung der Stelle der
Stadtjugendpflege und zur
Einrichtung einer ParcourAnlage, die Vorbereitung
eines Videotrailers zur Jugendbeiratswahl sowie des
Nachhaltigkeitspreises zum
Thema Klimaschutz sowie
die Online-Bürgerbefragung
Seebadestelle. Kinder und
Jugendliche sind eingeladen, an der Sitzung teilzunehmen und selbst ihre Fragen oder Anregungen einzu-
Wieder da, das Sonntags-Café
Büchen (pmi). Das Cafè in
der Priesterkate nimmt den
Betrieb im Juli wieder auf.
Geöffnet ist an den Sonntagen 5. und 12. Juli jeweils
von 13 bis 18 Uhr.
Bitte beachten Sie die
Hinweise und Regelungen
Trittau Bargteheide
Ratzeburg Mölln
frisches deutsches
Putenschnitzel
spanische Paraguayos
500 g Schale
natur o. mariniert
100 g
0,99
0,99
Jacobs Krönung Kaffee
Grossmann Matjessalat
3,33
an unserer Käsetheke
100 g
1,29
zum Besuch des Café am Eingang der Priesterkate. Die
Anzahl der gleichzeitig anwesenden Gäste ist aufgrund
der aktuellen Verordnungen
zur Coronavirus-Pandemie
begrenzt.
Reservierungen
sind nicht möglich.
Valensina Saft
versch. Sorten
1 l Flasche
Knüller
0,99
Astra o. Holsten Edel
versch. Sorten
27/0,33 l Kiste
zzgl. 3,66 Pfand
Ariel Vollwaschmittel
Flüssig, Pods oder
Pulver
8,99
4,99
versch. Sorten
12-22 WL
Traditionelle Backkunst seit 1906
Himbeerschnitte
2 Stück 3,60 €
Pfundskerl
500 g 2,29 €
Auch sonntags
von 7.00 - 11.00 Uhr geöffnet
Herrenstr. 4 23909 Ratzeburg Tel.: 04541 / 22 85
Mo-Fr: 07:00 - 20:00 Uhr Sa: 07:00 - 18:00 Uhr So: 13-18 Uhr
Ein Blick auf die Domhalbinsel von Ratzeburg.
Foto: Jürgen Klemme/hfr
wie möglich zu halten, werden bei der Stadtführung
keine öffentlichen Gebäude
von innen besichtigt. Die
Teilnehmerzahl
ist
begrenzt.
bringen. Es besteht eine Maskenpflicht beim Betreten des
Rathauses.
Im Anschluss an die Sitzung tritt das Jugendforum
der Partnerschaft für Demokratie der Stadt Ratzeburg
und des Amtes Lauenburgische Seen zusammen. Es
verwaltet auch in diesem
Jahr wieder das Jugendbudget des Förderprogramms
Demokratie leben! für demokratiestärkende Kinderund Jugendprojekte. Projektträger mit Ideen für solche Initiativen oder Aktionen können sich hier vorstellen und
einen Antrag auf Zuwendung stellen. Informationen
hierzu sind unter www.partnerschaftdemokratie.de einzusehen.
Gültig vom 22.06. bis 27.06.2020
gemahlener Bohnenkaffee oder
ganze Bohnen
vakuumverpackt
versch. Sorten
500 g Packung
rer und bitte passend bezahlt werden. Zusätzlicher
Hinweis: Ein Mund-NasenSchutz wird bitte von den
Gästen mitgebracht. Um das
Infektionsrisiko so gering
tiven zu gewinnen. Die
PROJEKTFABRIK möchte
mit ihren Programmen an
sozialen, gesellschaftlichen
und wirtschaftlichen Engpässen ansetzen und auf der
Grundlage künstlerischen
Schaffens Potentiale der betroffenen Menschen freisetzen. Es verbindet Theaterarbeit mit Bewerbungsmanagement. In diesem Jahr
setzte sich das Projekt mit
Bertolt Brecht und dem
Kaukasischen Kreidekreis
auseinander. Die Besucher
erleben einen Rundgang
durch das epische Theater
Brechts. Geöffnet ist die
Ausstellung an beiden Tagen jeweils von 18 bis 21
Uhr.
Viele weitere
Angebote unter
www.suellau-lebensmittel.de
Grambeker Weg 45 23879 Mölln Tel.: 04542 / 50 41
Mo-Sa: 07:00 - 20:00 Uhr
Am Viehmarkt 10 23909 Ratzeburg Tel. 04541 / 86280
Mo-Sa: 08:00 - 20:00 Uhr
Abgabe nur in haushaltsüblichen Mengen. Für Druckfehler keine Haftung.
Kleinanzeigenannahme Hentschel & Co. Wir sind für Sie da von 9.00 - 18.00 Uhr unter der Rufnummer Immobilien in Bewegung Haus geerbt 0800/ 2050-7208 ...aber wir wohnen doch so schön! Fax: 0800/ 2050-7209 Am Markt 8, 23909 Ratzeburg Telefon (0 45 41) 85 95 45 www.hentschel-co.de 26. Woche *
2 Aus der Region Mittwoch, 24. Juni 2020 Zeitung nicht erhalten? Bitte wenden Sie sich an: tel. 040-348588-5069 MediaBerater vor ort Jana rzepka objektleitung 04541-8636-5300 Jana.rzepka@ markt-wochenzeitung.de Michael Jungk 04541-8636-5301 Michael.Jungk@ markt-wochenzeitung.de Jana holz
3 Aus der Region Mittwoch, 24. Juni 2020 Neues Leitungsteam der VHS Ratzeburg Mölln: Sitzung der Kursunterricht erwischte nach Corona-Pause einen guten Start Stadtvertretung Neu und erfahren zeigt sich das Leitungsteam der Volkshochschule Ratzeburg: Geschäftsführerin Silvia Tessmer und Leiter
4 Aus der Region Mittwoch, 24. Juni 2020 Naturpädagogik konkret Erinnerung an den Jahrestag des Volksaufstandes in der ehemaligen DDR CDU Herzogtum Lauenburg legte einen Kranz nieder Mölln (pmi). Praxisnah lernen interessierte PädagogInnen und ErzieherInnen bei einer Tagesfortbildung am Sonn
Bunt und mit viel Liebe zum Detail von Hand dekoriert: die neuen Donuts bei famila! Sie sind echte Hingucker auf jeder Kaffeetafel und schmecken auch wunderbar als süße Nascherei zwischendurch.
6 Stellenmarkt/Kleinanzeigen STELLENANGEBOTE Wir suchen Sie als Erzieher (m/w/d) in Teilzeitbeschäftigung mit 34 Wochenstunden, ereignisbefristet zur Vertretung in der Elternzeit mit Option auf Weiterbeschäftigung ab 01. August 2020 bis 25. Juni 2022. Wir bieten Ihnen: eine Kita mit evangelischem
Familienanzeigen / Aus der Region Mittwoch, 24. Juni 2020 7 Das grüne Abitur: Wie wird man Jäger? Mölln (vdy). Die Jägerschaft unseres Kreises ist organisiert in einem eingetragenen gemeinnützigen Verein, der die Belange der Jäger im Kreis vertritt. Derzeit zählt der Verein 1.202 Mitglieder. Da
8 Aus der Region Mittwoch, 24. Juni 2020 Mammobil macht Station in Ratzeburg Theatralische Bis zum 9. Juli auf dem Parkplatz der ehemaligen Ernst-Barlach-Schule Ausstellung Ratzeburg (pmi). Stolz schaut das Screeningzentrum in Lübeck auf inzwischen zwölf Jahre Mammographie Screening zurück. I